Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Biotechnologen um Felix Willmund (links) und Michael Schroda haben einen Gen-Baukasten für die Grünalge entwickelt.

Gen-Baukasten für Grünalgen

Mikrobiologen in Kaiserslautern ist es gelungen, eine Art Gen-Bausatz für die Grünalge zu erstellen. Er ist der erste genetische Baukasten für einen höheren Organismus. 

 

Hülsenfrüchte wie Bohnen leben in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien. Die Bakterien erhalten ihre Nährstoffe von Wurzelknöllchen an den den Pflanzen.

Wie Wurzeln und Blätter kommunizieren

Tübinger Pflanzenforscher haben herausgefunden, dass ein Eiweißbotenstoff aus dem Pflanzenspross von Leguminosen die Ausbildung der Wurzelknöllchen reguliert.

Wissenschaftler, Vertreter von NGOs und Unternehmen diskutierten auf der Konferenz über moderne Lagerverfahren, um Lebensmittel besser zu schützen.

Vorratsschutz im Fokus

Rund 500 Teilnehmer aus 70 Länder trafen sich Anfang Oktober in Berlin zur 12. Internationalen Vorratsschutzkonferenz (IWCSPP).

Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.
Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.

Potenzial der Maniokpflanze nutzen

Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.

350 Quinoa-Arten wachsen im Zuchtgarten der Kieler Pflanzenzüchtung.

Quinoa kommt nach Europa

Quinoa-Samen sind sehr gesund, ihr Anbau ist jedoch zumeist auf Südamerika beschränkt. Kieler Pflanzenforscher haben nun getestet, welche Sorten auch in Norddeutschland gedeihen.

Ein internationales Forscherteam mit Münsteraner Beteiligung hat aus der ursprünglichen Tomatenwildpflanze innerhalb einer Generation mithilfe der Genschere CRISPR-Cas eine neue Kulturpflanze mit zahlreichen positiven Merkmalen gezüchtet.

Bessere Tomaten durch Genome-Editing

Pflanzenforschern ist es erstmals gelungen, mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas aus einer wilden Tomatenpflanze innerhalb einer Generation eine neue Kulturpflanze zu züchten.

Fraunhofer-Forscher verwenden erstmals Flachs als Fasern für die Herstellung von Textilbeton.

Flachs verlängert die Haltbarkeit von Beton

Braunschweiger Materialforscher entwickeln Textilbeton mit Flachsfasern. Diese verleihen dem Beton die gleichen statischen Eigenschaften wie Stahl und verbessern die CO2-Bilanz.

Die Bochumer Chemiker Marc Nowaczyk (rechts) und Adrian Ruff haben gemeinsam mit Kollegen eine Biosolarzelle entwickelt, die Wasserstoff produziert.

Lichtenergie aus Wasserstoff

Chemiker der Universitäten Bochum und Cambridge haben eine Biosolarzelle entwickelt, die die Fähigkeiten zweier Bakterienarten kombiniert und mittels Photosynthese Wasserstoff produziert.

Ökologische Reinigungsmittel sind in Privathaushalten längst angekommen. Auch in der Industrie steigt die Nachfrage.
Ökologische Reinigungsmittel sind in Privathaushalten längst angekommen. Auch in der Industrie steigt die Nachfrage.

Industrie-Reiniger aus Molke

Partner aus Forschung und Wirtschaft aus dem Raum Stuttgart und Tübingen entwickeln ein Reinigungsmittel auf Basis von Molke und anderen nachwachsenden Rohstoffen. 

In der abschließenden Podiumsdiskussion waren sich die Teilnehmer einig, dass neue Denkansätze neue Lösungswege für eine nachhaltigere Wirtschaft und Industrie hervorbirngen werden.

Startschuss für Start-ups zur grünen Chemie

Die TU Berlin hat ein Start-up-Zentrum für innovative Ideen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Beirat sitzen hochrangige Vertreter aus Forschung und Industrie.

Bundestag, Plenum, Parlament, Gesetzgeber

Gesamtstrategie zur Bioökonomie kommt 2019

Das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium wollen im kommenden Jahr eine gemeinsame Bioökonomie-Strategie vorlegen.

Die Holzkuppel besteht nur aus dem Naturstoff. Die kleinen Verbinder besitzen immer dieselbe Form.
In wenigen Stunden haben die Kaiserslauterner eine Kuppel aus Holz mit einem Durchmesser von vier Metern aus insgesamt 58 Bauteilen zusammengesteckt.

Holzbau per App

Architekten der TU Kaiserslautern haben eine Software entwickelt, mit der Gebäudeteile aus Holzeinzelteilen zusammengesetzt werden können.

Die reisähnliche Pflanze Quinoa war Jahrhunderte lang das Hauptnahrungsmittel der Bewohner in den Andenregionen.
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und zudem proteinreich.

Quinoa lagert überschüssiges Salz aus

Forscher der Universität Würzburg haben herausgefunden, wie Quinoa-Pflanzen auch auf salzreichen Böden gedeihen: sie lagern das Salz über spezielle Natriumkanäle in Blasenhaare ein.

Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.
Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Hort, in dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

Nord-Allianzen zum Thema Waldholz gesucht

Die Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ hat ihre erste Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde zur Waldholz-Nutzung mit deutschen, finnischen und norwegischen Partnern.

Numafern will mit einer Seed-Finazierung die Peptid-Herstellung revolutionieren

Exzellenzcluster mit Bezug zur Bioökonomie

Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.

Thomas Wichard mit Ulva, deren Genom jetzt entschlüsselt wurde.
Thomas Wichard mit Ulva, deren Genom jetzt entschlüsselt wurde.

Genom des Meersalats entziffert

Ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung Jenaer Chemiker hat das Genom der marinen Großalge Ulva entschlüsselt. 

Freiland-CO2-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.
Freiland-Kohlendioxid-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.

Weizenanbau auf dem Acker von morgen

Forscher des Braunschweiger Thünen-Instituts haben in einem Klimawandel-Experiment untersucht, wie sich erhöhte CO2-Werte auf das Wachstum von Weizen auswirken.

Dresdner Molekularbiologen haben die Genome von Wirbeltieren entziffert, darunter das Erbgut der Großen Hufeisennasen-Fledermaus.

Erbgut von Fledermaus und Fisch entschlüsselt

Dresdner Forscher haben im Rahmen des internationalen Wirbeltiergenomprojektes das Erbgut eines Buntbarsches sowie der Fledermausart Hufeisennase entziffert.

Bei Trockenheit verstärkt das Protein SERRATE in Pflanzen wie der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) das Ablesen der Gene, die die Pflanze unter Stress benötigt.

Protein reguliert Stressreaktion von Pflanzen

Oldenburger Pflanzenforscher fanden heraus, wie Pflanzen auf Kälte- oder Trockenstress reagieren: Das Protein SERRATE bindet an bestimmte Genabschnitte, die so schneller abgelesen werden.

Aus ökologischer Sicht eignen sich Holzschäume sehr gut für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Diese Holzschaumplatten bestehen zu 100% aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz.

Bauschaum aus Holz und Metall

Fraunhofer-Forscher verbinden Holzschaum und Metallschwamm zu einem neuen Hybridwerkstoff, der das Einsatzspektrum biobasierter Schäume im Leichtbau erweitert.

Die wabenförmigen Katalysatorträger sind das Herzstück der Biogas-Anlage. Sie wandeln Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zu Methan und Wasser um.
Dieser wabenförmige Katalysatorträger ist das Herzstück der neuartigen Methanisierungsanlage.

Methan aus Holzresten

Karlsruher Forschern ist es gelungen, Methan aus einem Synthesegasgemisch aus Holzabfällen nachhaltig zu produzieren. 

Die Brain AG wird bei der Entwicklung eines mikrobiellen Stammes zur Herstellung hochwertiger Chemikalien mit dem Biotechnologieunternehmen BluCon zusammenarbeiten.
Im Fokus der Partnerschaft von BRAIN und BluCon steht die Identifizierung mikrobielle Stämme für neue nachhaltige Chemikalien.

Bündnis für neue Biokunststoffe

Bei der Entwicklung von Mikroben zur Herstellung günstiger Biokunststoffe wird die BRAIN AG künftig mit der BluCon Biotech GmbH in Köln zusammenarbeiten.

Wie unterschiedlich gut Robinien mit Trockenstress zurechtkommen, ist auch genetisch gesteuert. Brandenburger Forscher haben nun erste Biomarker identifiziert, die die Züchtung erleichtern sollen.

Biomarker für die Robinienzucht

Brandenburger Pflanzenforscher haben Biomarker der trockentoleranten Robinie identifiziert. Dadurch wird die gezielte Züchtung besonders resistenter Bäume effizienter.

Moosbioreaktor
Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert

Industrieverband: Biotech-Agenda zügig umsetzen

Nach der Neuauflage der Hightech-Strategie der Bundesregierung drängt der Industrieverband BIO Deutschland auf die rasche Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.

Spatenstich für die neue sunliquid-Anlage in Craiova/Rumänien (links): Urs Herren, Schweizer Botschafter, (rechts außen) Markus Rarbach und Martin Vollmer von Clariant.
Spatenstich für die neue sunliquid-Anlage in Craiova/Rumänien (links): Urs Herren, Schweizer Botschafter, (rechts außen) Markus Rarbach und Martin Vollmer von Clariant.

Clariant baut Groß-Bioraffinerie in Rumänien

Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant hat im Südwesten Rumäniens mit dem Bau der ersten Großanlage zur Produktion von Cellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen begonnen.

Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, hielt einen leidenschaftlichen Vortrag zum Stand der Realisierung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Forschung zur Nachhaltigkeit im Fokus

Wie steht es um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Diese Frage und weitere standen im Fokus einer Konferenz der Leibniz-Gemeinschaft Mitte September in Berlin.

SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)
SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)

Bio-Holzkohle für Afrika

Das Bonner Start-up SSC Industries will die Holzkohleproduktion in Afrika durch den Einsatz von Biomasse nachhaltiger machen. Das Gründerstipendium.NRW hilft bei der Umsetzung. 

Die Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen ist äußerst vorteilhaft für Pflanzen. Jenaer Forscher konnten die Besiedelung nun erstmals auch in oberirdischen Pflanzenteilen der Tabakart Nicotiana attenuata nachweisen.

Wurzelpilze in Blättern entdeckt

Jenaer Forscher haben erstmals den Marker für eine Mykorrhiza-Besiedelung der Wurzeln auch in Blättern nachgewiesen. Dieser Fund könnte für Züchter relevant werden.

In den letzten Jahren setzte die Luft- und Raumfahrtindustrie verstärkt Carbonfaser-Verbundwerkstoffe ein, um Gewicht zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen.

Flugzeugflügel aus Spinnenseide

Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.

Löwenzahn dient nicht nur als Pusteblume oder Kautschukquelle. Inulin aus der Löwenzahnwurzel dient häufig als Lebensmittelzusatz.

Löwenzahn-Inulin kristallisiert in Lebensmitteln

Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.

Maispflanzen können den Eisen-Gramibactin-Komplex zur verstärkten Chlorophyllsynthese nutzen. Mehr Chlorophyll führt zu dunkleren Blättern (4 dunkle Blätter rechts), Kontrollversuche mit eisenfreiem Siderophor führen zu helleren Blättern.

Neuer Eisentransporter für Nutzpflanzen

Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.

Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.
Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.

Bioplastik ist grundsätzlich recycelbar

In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig. 

Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.
Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.

Urban Farming für die Zukunft

Der städtischen Landwirtschaft gehört die Zukunft, davon sind Fraunhofer-Forscher überzeugt. In einer Studie zeigen sie, welches Potenzial das sogenannte Urban Farming hat.

Das Dortmunder Areal Phoenix West war früher Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Die Neuansiedlung der bitop AG ist ein weithin sichtbares Zeichen des Strukturwandels hin zu einer sauberen und nachhaltigen Biotechnologie.
Das Dortmunder Areal Phoenix West war früher Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Die Neuansiedlung der bitop AG ist ein weithin sichtbares Zeichen des Strukturwandels hin zu einer sauberen und nachhaltigen Biotechnologie.

Bitop baut Extremolyte-Produktion aus

Die auf natürliche Schutzsubstanzen spezialisierte bitop AG expandiert. Am neuen Standort in Dortmund entsteht eine neue Produktionsanlage für Mikroorganismen.

Die neue Auflage der Hightech-Strategie enthält auch viele Aspekte, die für die Bioökonomie relevant sind.

Bioökonomie in der Hightech-Strategie 2025

Die Bundesregierung hat die Hightech-Strategie 2025 beschlossen. Auch die Bioökonomie hat ihren Platz in der strategischen Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationsförderung.

Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.
Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.

Öko-Produkte neu bewerten

Darmstädter und Frankfurter Forscher stellen mit „EcoScreen“ ein neues Maß bereit, die Umweltfreundlichkeit von Produkten für deren gesamten Lebenszyklus zu bestimmen und zu optimieren. 

Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.
Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.

Druckertinte auf Pflanzenbasis

Forscher haben aus Pflanzenresten Naturfarbstoffe gewonnen, die sich erstmals auch zur Herstellung industrieller Druckertinten eignen.

 

Pasta gefüllt mit Spirulina-Algen
Pasta-Gerichte sind allgemein beliebt. Auch beim Algentest überzeugte die Pasta-Variante.

Algen-Pasta bevorzugt

Göttinger Forscher haben Lebensmittel mit Spirulina-Algen einem Verbrauchertest unterzogen. Bei der Wahl zwischen Pasta und Sushi war die Teigvariante der klare Favorit.

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Sowohl das Pflanzenwachstum als auch der Zustand des Bodenökosystems sind stark von der Interaktion von Wurzel und Boden abhängig.

Lebensraum Wurzel erforschen

Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und Schlüssel für nachhaltigen Ackerbau. Die Rhizosphäre steht im Zentrum einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.

Das Genome Editing ist ein vielversprechendes Werkzeug für Pflanzenzüchter.

Bioökonomierat: Gentechnikrecht anpassen

Als Reaktion auf das Gentechnik-Urteil des Europäischen Gerichtshofes fordert der Bioökonomierat von der Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren.