Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2322
Pilzzucht
Kulturpilze wie Champignons gedeihen auf Kompost- und Pferdemistsubstraten, die mit einer torfhaltigen Schicht abgedeckt werden.

Torffreie Abdeckerden für die Pilzzucht

Ein Team um das Fraunhofer IKTS entwickelt auf Basis regionaler Roh- und Reststoffe nachhaltige Abdeckerden für die Champignonzucht. 

Planet Erde

Mit nachhaltiger Bioökonomie globale Ressourcen schonen

Heute ist Welterschöpfungstag: Am 28. Juli hat die Menschheit im Jahr 2022 die jährlich regenerierbaren Ressourcen aufgebraucht. Den Rest des Jahres leben wir von den Reserven. Die Bioökonomie bietet Lösungen, um die Ausbeutung unseres Planeten zu mindern.

Insekt auf einem Palmenblatt
Insektenarten,vor allem solche in den artenreichen tropischen Regionen, sind wenig erforscht und werden in Statusberichten zur Biodiversität kaum berücksichtigt.

Artenvielfalt stärker bedroht als gedacht

Weltweit sind 30 % aller Arten entweder ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Beteiligung von iDiv und der Universität Leipzig.

Ausschnitt des Brechnussbaums mit Stengel und Blättern
Der Brechnussbaum Strychnos nux-vomica bildet natürlicherweise Strychnin.

Biosynthese von Strychnin geklärt

Am Beispiel der Brechnuss konnten Forschende zeigen, wie die Pflanze Strychnin bildet, und diesen Prozess nachbauen.

Fruchteis
Eis ist lecker, hat aber auch viele Kalorien.

Eisgenuss ohne Zucker

Forschende wollen Zucker im Speiseeis durch Ballaststoffe aus Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion ersetzen.

Grünes Muster im Wechsel mit schwarzen Flächen
Die Aufnahme zeigt PILS6-Proteine (grün) in Zellen der Wurzelspitze.

Regulation des Pflanzenwachstums besser verstanden

Ein Kontrollprotein steuert das Wachstumshormon Auxin bei schwankenden Umweltbedingungen.

Die Mitglieder im "Bündnis für nachhaltige Textilien" verpflichten sich, mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette zu übernehmen.
Textilien ein zweites Leben einhauchen – dieses Ziel verfolgt eine neue Industriepartnerschaft von Carbios, der auch PUMA angehört.

Textilrecycling mit PET-abbauenden Enzymen

Die französische Carbios schließt sich mit PUMA und weiteren Sportartikel- und Bekleidungsunternehmen zusammen, um eine biotechnologische Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie zu etablieren.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.
Bezahlbarer Wohnraum aus umweltschonendem und CO2-neutralem Baumaterial: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.

Paneele aus Popcorn für den Trockenbau

Die Universität Göttingen hat mit dem Münchner Start-up Smarter Habitat einen exklusiven Lizenzvertrag zur Produktion von Baustoffen aus Popcorngranulat  geschlossen.

Verfärbte Tomatenfrüchte an einer Pflanze
Die Kraut- und Braunfäule bei Tomaten wird durch Krankheitserreger verursacht. Forschende haben nun zwei Schlüsselmolekül der pflanzlichen Immunabwehr identifiziert.

Wichtiger Botenstoff der pflanzlichen Immunabwehr entdeckt

Der erstmalige Nachweis bislang nur postulierter Moleküle eröffnet neue Ansätze für den Pflanzenschutz gegen Krankheitserreger.

Naturkosmetik
Die neu entwickelten Kosmetikwirkstoffe von BASF basieren auf einem Bakterium, das Teil der natürlichen Mikroflora der Haut ist.

BASF: Hautpflege mit Bakterien

BASF Care Creations hat gleich zwei neue kosmetische Wirkstoffe entwickelt, die auf Probiotika basieren.

Bier
Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an, die auch als Rohstoff für neue Nahrungsmittel genutzt werden können.

Pilzmyzel aus Brauereiresten

Mushlabs und Bitburger bauen ihre Partnerschaft aus: Das Biotechnologie-Start-up wird künftig Brauereireste als Rohstoffe zur Fütterung der Pilzmyzele nutzen, um daraus wiederum neue Nahrungsmittel herzustellen.

Holzstapel
Der globale Holzverbrauch übersteigt einer Studie zufolge die nachhaltige Erntemenge deutlich.

Holz ist nicht per se nachhaltig

Weltweit wird mehr Holz verbraucht als nachhaltig geerntet werden kann. Besonders groß ist der Holzbedarf in Deutschland, wie eine Studie von WWF Deutschland und der Universität Kassel zeigt.

Montage aus Weinblatt, DNA-Gerüst und aufgeschnittener Weintraube
Im Forschungsprojekt DialogProTec entwickelten die Beteiligten Technologien für einen nachhaltigen und fortschrittlichen Pflanzenschutz.

Abwehr der Weinrebe gegen Pilzbefall gestärkt

Mit einer Art Impfung kann das Immunsystem der Pflanze gegen die Manipulation durch den Krankheitserreger geschützt werden.

Maiskolben
Heimische Reststoffe der Maisproduktion wollen Forschende zur Herstellung eines neuartigen Öls nutzen, das zur Lebensmittelproduktion geeignet ist.

Mikrobielles Öl als Palmölersatz

Auf der Basis von Maisstroh wollen Forschende mithilfe des Brandpilzes Ustilago maydis ein Öl kreieren, das künftig Palmöl ersetzen kann.

Weißes Pedelec mit Akkugehäuse aus Organoblechen
Der Akku des Pedelecs besitzt ein Gehäuse aus flachsfaserbasiertem Organoblech, das leichter und robuster ist als herkömmliche Akkugehäuse.

Biobasierter Leichtbau fürs Pedelec

Naturfaser-basierte Organobleche sollen die Gehäuse von E-Bike-Akkus leichter machen.

Vier sechseckige Dämmblöcke aus Pilzmycel auf einem Backofenrost
Nach dem Trocknen im Ofen hat der nachhaltige Baustoff ähnliche Dämmwerte wie Styropor.

Dämmen mit Pilzmycel und Pflanzenresten

Pilz- und pflanzenbasierte Rohstoffe könnten Polyesterschäume und Verbundstoffe auf Mineralbasis ersetzen.

Dr. Gerald Hauf, Geschäftsführer der Polymer-Gruppe und Dr. Antje Lieske, Leiterin der Abteilung »Polymersynthese« am Fraunhofer IAP eröffnen mit innovativen PLA-Copolymeren neue Anwendungsfelder für Biokunststoffe.
Dr. Gerald Hauf, Geschäftsführer der Polymer-Gruppe, und Dr. Antje Lieske, Leiterin der Abteilung »Polymersynthese« am Fraunhofer IAP, eröffnen mit innovativen PLA-Copolymeren neue Anwendungsfelder für Biokunststoffe.

Copolymere machen Biokunststoff geschmeidiger

Die SoBiCo GmbH hat in Pferdsfeld die erste Produktionsanlage zur Herstellung einer neuartigen Biokunststoffklasse namens Plactid gestartet.

Der endlose Zyklus der Jahreszeiten
Der endlose Zyklus der Jahreszeiten

Ökosysteme werden durstiger

Die Wasserabhängigkeit von Pflanzen und Ökosystemen in Folge des Klimawandels wird einer neuen Studie zufolge in einigen Regionen deutlich zunehmen.

Luftaufnahme des LIKAT mit dem neuen Technikum in rot
Das neue Technikum (links, rote Fassade) am Leibniz-Institut für Katalyse (Gebäudekomplex rechts daneben) fügt sich in den Wissenschaftscampus Südstadt in Rostock ein.

Technikum rückt Katalyseforschung näher an die Praxis

Das Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat eine neue Einrichtung eröffnet, um Laborchemie im Kilo-Bereich durchführen zu können.

Algenreaktor vor einem Klärbecken
Die Versuchsanlage zur Algenproduktion ist neben der Kläranlage Lichtenau aufgebaut.

Nährstoffrecycling durch Mikroalgen

Bielefelder Forschende erproben, wie Nährstoffüberschüsse aus der landwirtschaftlichen Düngung in Kläranlagen zurückgewonnen und erneut zu Dünger werden können.