Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2569
Das Biolaugungsverfahren zur Metallrückgewinnung findet im BioXtractor statt. Dieser kann schnell gebaut und angepasst werden, und wird dann bei Kunden und Partnern vor Ort getestet.

Metall gewinnen mit Mikroben: Pilotanlage läuft

Die Biotech Firma Brain AG hat eine spezielle Form der Biolaugung als eine neue Methode für die mikrobielle Metallrückgewinnung entwickelt.

Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.
Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.

Darmmikroben als Quelle für neue Naturstoffe

Auf der Suche nach Naturstoffen für Arzneien haben Frankfurter Biotechnologen Bakterienarten aus dem Darm von Fadenwürmern analysiert und so neue Substanzen entdeckt.

Eine wichtige Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.
Eine große Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.

Düngen: die unterschätzte Feinstaubquelle

Laut Mainzer Max-Planck-Forschern und internationalen Kollegen könnte ein verminderter Düngemitteleinsatz die Feinstaubbelastung und daraus resultierende Todesfälle deutlich senken.

Um das Root Bending zu untersuchen, verwendeten die Forscherinnen Acker-Schmalwand-Keimlinge, die unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet wurden.
Bei besonders nassen und sauerstoffarmen Bodenverhältnissen weichen die Wurzeln der Ackerschmalwandkeimlinge horizontal aus. Gesteuert wird der Prozess durch das Wachstumshormon Auxin.

Wurzeln weichen Nässe aus

Wurzeln weichen bei Nässe auf trockenere Gefilde aus, wie Kieler Forscher herausfanden. Der Schutzmechanismus wird dabei vom Phytohormon Auxin gesteuert.

Entwicklungsbiologe Arnd Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.
Entwicklungsbiologe Arp Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.

Wie Pflanzen ihr Genom verdoppeln

Hamburger Entwicklungsbiologen sind den Genom-Verdopplungen bei Pflanzen auf die Spur gekommen. Offenbar können Pflanzen Störungen in der Zellteilungsmaschinerie leichter wegstecken.

Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben
Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben

Feinchemikalien aus der Moosfabrik

Mit genetisch veränderten Moosen wollen Forscher aus Freiburg neue Feinchemikalien herstellen. Das Projekt wird von der EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.

Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Lebensmittelfarbe herstellen.
Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Zusätze für Lebensmittelfarbe herstellen.

Lebensmittelfarbe aus Äpfeln

Forscher wollen die Palette natürlicher Farbstoffe für Lebensmittel um Brauntöne erweitern. Die farbgebende Substanz soll aus Reststoffen der Apfelsaft-Produktion gewonnen werden.

Mit Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung.
Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung. Wird sie zusammen mit Stallmist kompostiert, bildet sich ein hervorragender Langzeitdünger.

Holzkohle düngt besser mit Mist

Tübinger Forscher haben aus Pflanzenkohle einen umweltfreundlichen Langzeitdünger gemacht. Beim Kompostieren mit Stallmist bildet sich eine Nährstoffschicht um die Kohle.  

Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem schleimigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.
Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem klebrigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.

Schleimpfeile faszinieren Materialforscher

Mit Schleimfäden geht der Stummelfüßer auf Jagd. Wie Materialforscher entdeckten, werden die Fäden erst durch das Zappeln der Beute zu festen Polymerfasern.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Im Klärschlamm steckt der wertvolle Nährstoff Phosphat. Europäische Partner erproben, wie er sich rückgewinnen lässt.

Klärwerke setzen auf Phosphor-Recycling

Die Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm werden im Rahmen eines europäischen Projektes nun in Klärwerken getestet.

Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Insektensterben betroffen.
Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Rückgang betroffen.

Langzeitstudie beziffert Insektensterben

Eine Studie liefert erstmals Zahlen zum massiven Rückgang der Insekten in Deutschland. Demnach wurde 2016 an ausgewählten Orten in Deutschland 75% weniger Fluginsekten-Biomasse gefangen als noch vor 27 Jahren.

Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja. Sie sollen das Pflanzenschutzgeschäft der BASF strategisch ergänzen.
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja.

Agrarchemie: BASF und Bayer mit Milliardendeal

Die BASF strebt einen Megadeal an: Für 5,9 Mrd. Euro wollen die Ludwigshafener einen Großteil des Saatgut- und Pflanzenschutzmittelgeschäfts von Bayer übernehmen.

 

Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.
Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.

Quallen als Dünger nutzen

Quallen als Mikroplastikfilter und Dünger: Diese ungewöhliche Verwendung wollen Helmholtz-Forscher am GEOMAR in Kiel mit EU-Partnern ausloten.

Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.
Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.

Fruchtaromen aus Biogas

In Biogas steckt nicht nur Energie für Strom und Wärme: Hohenheimer Forscher wollen daraus auch Plattformchemikalien für feine Aromen in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie gewinnen.

Eine Korallenart aus dem meer könnte Frauen mit Brustkrebs helfen.
Eine Korallenart aus dem Meer könnte bei der Brustkrebs-Therapie helfen.

Korallen-Wirkstoff blockiert Krebswachstum

Weichkorallen produzieren einen Naturstoff, der das Tumorwachstum bei Brustkrebs blockieren kann. Die Substanz stört die Kommunikation von Krebszellen und Immunzellen.

Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.
Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.

Phagen als Bakterienkiller besser erforschen

Bakteriophagen sind eine interessante Alternative zu Antibiotika. Auf einem Symposium in Stuttgart wurde ein nationales Netzwerk gegründet, um die Viren genauer zu erforschen.

Pilzinfektionen bei Mais früh erkennen, könnte Ernteausfälle verhindern.

Virusinfektionen bei Pflanzen im Visier

Am Braunschweiger Leibniz-Institut DSMZ werden zwei neue Nachwuchsforschergruppen aufgebaut, eine davon untersucht das Zusammenspiel von Viren und Pflanzenzellen.

Mit den schwimmenden Inseln soll die Wanderung von Bodentiere übers Wasser verfolgt werden.
Mit schwimmenden Inseln haben Forscher erstmals die Wanderung von Bodentiere übers Wasser nachgewiesen..

Miniflöße für Milben

Forscherinnen vom Senckenberg Museum in Görlitz haben schwimmende Inseln entwickelt, um die Wanderung von Milben und anderen Bodentieren übers Wasser zu verfolgen.

getrocknete Quinoa-Pflanze
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und wächst sogar auf salzhaltigen Böden.

Salztoleranz von Quinoa lernen

Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.

Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.
Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.

Evonik setzt auf Naturkosmetik

Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.