Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2477
Mit rund 220 Kilogramm pro Kopf wird in Deutschland mehr Verpackungsmüll produziert als in anderen europäischen Ländern.

Verpackungen kreislauffähig machen

Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Evonik hat sein Risikokapital für Innovationen verdoppelt.

Evonik verdoppelt Wagniskapital

Evonik hat seinen Venture Capital Fonds um 150 Mio. Euro aufgestockt und zielt diesmal auf Start-ups mit marktreifen Innovationen - spätere Übernahme nicht ausgeschlossen.

 

Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.

Elektroden aus Eierschalen

Die Energiespeicher von morgen könnten aus Eierschalen bestehen: Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie pulverisierte Schalenabfälle als Elektroden fungieren können.

Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.
Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.

Neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung

Mehrere Forschergruppen präsentierten Mitte Februar bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme zu nachhaltiger Landnutzung zukunftsweisende Konzepte und Innovationen.

Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.
Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.

Mischanbau im Feldtest

Kann ein kombinierter Anbau von Mais und Bohnen Insekten anlocken und zudem helfen, Dünger einzusparen? Forscher der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt suchen bei einem Feldtest nach Antworten. 

In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.
In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.

Moorbakterien bremsen Methanbildung

Eine seltene Bakterienart konkurriert mit Methan bildenden Archaeen und verlangsamt so die Klimaerwärmung – wie eine Studie von Forschern aus Braunschweig und Wien zeigt.

Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.
Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.

Start für EU-weite Tagfalter-Zählung

Ein neues Monitoring soll Tagfalter innerhalb der EU besser schützen und zum Vorbild für die systematische Beobachtung anderer Insekten werden.

Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen.
Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen

Abwehrkräfte der Pflanze nutzen

Ein neues Forscherkonsortium will die natürlichen Abwehrkräfte von Weizen erkunden, um die Pflanze gezielt vor Krankheiten und Schädlingsbefall schützen zu können.

Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.
Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.

Neue Pflanzenstoff-Klasse entdeckt

Braunschweiger Forscher haben eine dritte Kategorie pflanzlicher Naturstoffe aufgespürt: Die sogenannten Phytomodificine entstehen durch Modifikation bei gestressten Pflanzen. 

Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.
Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.

Weizenschädling mit kurioser Vererbung

Biologen der Universität Kiel haben bei einem Schadpilz „egoistische“ Chromosomen entdeckt, die dem Pflanzenschutz dienen könnten.

Gewinner des Gründerwettbewerbs Plan B Sebastian Wittmann vom freisicht (rechts im Bild)! v.l.n.r.: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator des Abends: Dominik Glöbl
Sieger des Gründerwettbewerbs PlanB Sebastian Wittmann von freisicht (rechts im Bild); Links: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator Dominik Glöbl

Designer-Holzbrillen punkten bei PlanB

Mit seinen Massivholzbrillen hat das Start-up freisicht beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB abgeräumt. Zum dritten Mal wurden Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft prämiert.

Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop
Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop

Mikrobenkräfte präzise messen

Ein deutsch-finnisches Forscherteam präsentiert eine Messtechnik, mit der erstmals präzise erfasst werden kann, mit welcher Kraft Mikroorganismen auf Oberflächen haften.

Stickstoffeinträge belasten weltweit auch das Grundwasser. Doch der Nitratabbau im Untergrund ist besser als gedacht.

Mikroben helfen beim Nitratabbau

Die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein großes Problem. Mikroben können beim Abbau helfen – viel mehr als gedacht, wie Forscher aus Bayreuth und Leipzig vermelden.

Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.
Wie gut eine Pflanze gedeiht, hängt wesentlich von der Kraft ihrer Wurzeln ab.

Mehr Nährstoffe in der Gerste

Berliner Forscher haben die Wurzeln von Gerstenpflanzen genetisch so verändert, dass die Pflanzen mehr Nährstoffe enthalten und gegen Trockenstress resistenter sind.

im Bild: Rechts: Margret Engelhard (BfN), Renè Röspel (MdB), Christine Lang (Bioökonomierat), Links (hinten): Jon Falk (Saaten-Union Biotech), Michael Metzlaff (Bayer) Mitte: Nele Herrmann Valente und Christiane Freitag (GENIUS)

Debatte um Genome Editing

Welche Rolle spielen Genome-Editing-Methoden für die Landwirtschaft? Wie wird das EuGH-Urteil von 2018 heute eingeschätzt? Darüber haben Experten in Berlin diskutiert. 

 

Die Alpen-Gänsekresse ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis über 3000 Meter Höhe vorkommen kann. Ein ausgefeilter genetischer Mechanismus stellt sicher, dass nur die älteren Pflanzen im Winter Blütenknospen bilden.
Die Alpen-Gänsekresse ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis über 3000 Meter Höhe vorkommen kann. Ein ausgefeilter genetischer Mechanismus stellt sicher, dass nur die älteren Pflanzen im Winter Blütenknospen bilden.

Nur ältere Pflanzen blühen nach Kälte

Max-Planck-Forscher fanden heraus, dass ein spezielles Protein dafür sorgt, dass nur ältere Pflanzen nach einem kalten Winter Knospen bilden und blühen.

Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.
Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.

Enzymatischer Regler für Eisenaufnahme

Ein Forscherteam hat eine molekulare Schaltzentrale entdeckt, die es Pflanzen ermöglicht, auf umweltbedingte Schwankungen der Versorgung mit Eisen zu reagieren. 

Die Forscher kontrollieren das Wachstum von Bakterien, in die sie die mutmaßlichen Phytase-Gene eingesetzt haben.
Die Forscher kontrollieren das Wachstum von Bakterien, in die sie die mutmaßlichen Phytase-Gene eingesetzt haben.

Neue Enzyme für Tierfutter

Mikrobiologen der Universität Göttingen haben neue Enzyme aufgespürt, die Phosphat freisetzen und damit vor allem für die Futtermittelindustrie von Bedeutung sind.

„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.
„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.

Frühstücksflocken aus unverkauften Lebensmitteln

Studenten der Universität Hohenheim haben mit ihren alternativen Frühstücksceralien namens "Banaboom" einen europäischen Wettbewerb gegen Lebensmittelverschwendung gewonnen.