Spitzenforschung im Mittelstand finanzieren
Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.
Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.
Genome Editing auf höherer Ebene: Pflanzenforscher aus Karlsruhe und Gatersleben haben die molekulare Schere CRISPR-Cas9 erstmals dafür eingesetzt, um Chromosomen-Arme auszutauschen.
Ferulasäure ist ein vielversprechender Naturstoff. Forscher haben nun einen Weg gefunden, diesen Wirkstoff mithilfe von Bakterien herzustellen.
Ein Klebeband aus Naturkautschuk und eine Verpackungsbeschichtung aus Reststoffen wurden auf einer vom Nova-Institut organisierten Fachkonferenz als beste biobasierte Innovation gekürt.
Fraunhofer-Forscher haben eine Miniaturanlage entwickelt, um die Prozesse bei der Erzeugung von Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff zu untersuchen.
Bislang werden Ernteabfälle meist verbrannt und setzen CO2 und Feinstaub frei. Geeignete Bioraffinerien könnten das ändern.
Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ geht in eine neue Runde: Gefördert werden erneut Verbundprojekte von deutschen Akteuren mit Nicht-EU-Ländern.
Der mit 50.000 Euro dotierte Leibniz-Gründerpreis geht 2020 an die Phytoprove Pflanzenanalytik UG. Das Spin-off entwickelt ein mobiles Messgerät, das die Fitness von Pflanzen bestimmt.
Mittels künstlicher Photosynthese aus Kohlendioxid klimafreundliche Pflegeprodukte herstellen - das ist Ziel einer neuen Forschungspartnerschaft zwischen Evonik und Beiersdorf.
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet ein nachhaltiges Wirtschaften, tut sich aber mit Verzicht noch schwer. Das zeigt die neueste TechnikRadar-Umfrage von acatech und Körber-Stiftung.
Ein Forscherteam liefert erstmals eine Erklärung dafür, warum Pflanzen nicht beliebig viel Wasser über die Wurzeln aufnehmen können.
In einem neuen Cluster Bioökonomie bündeln 15 Institute der Zuse-Gemeinschaft ihre Aktivitäten, um die Industrieforschung für eine biobasierte Wirtschaft zu forcieren.
Eine Bühne für die bildstarke Welt der Bioökonomie – das Informationsportal bioökonomie.de ist ab sofort auf Instagram präsent.
Ein neuer biotechnologischer Ansatz ermöglicht in Cyanobakterien die direkte Herstellung von Wasserstoff per Photosynthese.
Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ startet seine vierte Runde: Bis Mitte August können sich grüne Start-Ups um eine Förderung bewerben.
Paukenschlag in der Synthetischen Biologie: Marburger Bioingenieure haben künstliche Chloroplasten konstruiert. Sie betreiben effektiver Photosynthese als ihre natürlichen Vorbilder.
Pflanzen können mithilfe sogenannter Phytochrome Lichtreize wahrnehmen. Nun liefern Berliner und Gießener Forscher erstmals Einblicke in die molekulare Funktionsweise dieser Proteine.
Die TechnologieRegion Karlsruhe schreibt bundesweit den Innovationspreis „NEO2020“ aus. 20.000 Euro winken für das beste Produkt, das beste Verfahren oder die beste Dienstleistung.
Partner aus Forschung und Industrie wollen Grünschnitt als Rohstoffquelle für Bioraffinerien nutzbar machen, um daraus Basischemikalien, aber auch Elektroden herstellen zu können.
Mehr als ein Viertel aller Bundesbürger sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie zu einem Umdenken der Menschen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen kann.