Folsäure aus dem Bioreaktor
Aus CO₂ und grünem Strom haben Forschende der Universität Tübingen wertvolle Proteine und Vitamine erzeugt, die zur Herstellung von Fleischersatzprodukten genutzt werden können.
Aus CO₂ und grünem Strom haben Forschende der Universität Tübingen wertvolle Proteine und Vitamine erzeugt, die zur Herstellung von Fleischersatzprodukten genutzt werden können.
Auch ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können gute Erträge und Produktqualität im Pflanzenanbau erreicht werden. Das zeigen Feldversuche des Forschungskonsortiums NOcsPS.
Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tegel testen Forschende, welcher Pflanzenmix für sogenannte Verdunstungsbeete und damit für die Realisierung von Schwammstädten am besten geeignet ist.
Weltweit erprobt die BASF mit Praktikern in Feldversuchen Lösungen für eine „klimaoptimierte“ landwirtschaftliche Produktion. Das Ziel, den CO₂-Fußabdruck um 30 % zu senken, ließ sich in einigen Fällen erreichen, berichtet der Konzern.
Einem Forschungsverbund ist es gelungen, Laborfleisch aus Stammzellen herzustellen, die schmerzfrei aus dem Nabelschnurblut von Ferkeln gewonnen wurden.
Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die sechste Runde. Bis Ende November können sich wieder Start-ups mit ihren bioökonomischen Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.
Forschende der Technischen Hochschule Köln wollen ein biobasiertes Lösungsmittel entwickeln, um beschädigte Ledereinbände effizienter zu konservieren und schneller wieder verfügbar zu machen.
Mit dem Green Startup Monitor für Nordrhein-Westfalen beleuchtet das Borderstep Institut erstmals das Ökosystem für grüne Gründer für ein konkretes Bundesland und hat deren Beitrag zum Klimaschutz ermittelt.
Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit dem Thünen-Institut eine KI-basierte Software zur mikroskopischen Bestimmung von Holzarten. Damit soll sichergestellt werden, dass Holz-Produkte aus legalem Handel stammen.
Der Einzelhändler REWE gehört zu den neuen Investoren des Berliner Start-ups Formo: Im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde hat das auf tierfreie Käsealternativen spezialisierte Unternehmen frisches Kapital eingesammelt.
Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.
Der Wolfsburger Autobauer wird bei der Entwicklungen nachhaltiger Materialien auf Basis von Industriehanf künftig mit dem Darmstädter Start-up Revoltech zusammenarbeiten.
Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut (JKI) bündeln ihre Expertise zur Kartoffelforschung, um die genetischen Ressourcen der bedeutenden Nahrungspflanze zu heben.
Als erster Großhändler weltweit bietet der Handelskonzern Metro Deutschland seit Kurzem den veganen Frischkäse des Berliner Start-ups Formo an. Die Käsealternative wird mit Pilz-Proteinen hergestellt.
Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Zum Jubiläum laden das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn ein.
Das Programm steht: Interessierte können sich nun für die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ anmelden. Das Event, das sich vor allem an junge Menschen richtet, findet am 7. November im Dienstsitz des BMBF in Berlin statt.
Fraunhofer-Forschende haben ein Solarmodul entwickelt, bei dem einzelne Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und am Ende ihrer Lebenszeit recycelt werden können.
Im neu gestarteten Projekt I-Robi wollen Forschende der Hochschule Hannover neue Ernte- und Nutzungskonzepte für Binsen entwickeln und die Potenziale des nachwachsenden Rohstoffs für die Industrie aufzeigen.
Der Osnabrücker Biotech-Unternehmen SeedForward hat eine biobasierte Saatgutbehandlung zur Düngerreduzierung entwickelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt.
Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood ist in der Kategorie “Start-up” für den diesjährigen Deutschen Gründerpreis nominiert. Die Preisverleihung findet am 24. September 2024 im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin statt.