Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2314
Blick in einen Buchen- und Eichenwald
Eichen-Buchen-Mischbestand im bayerischen Spessart: Die Erzeugung von Eichen-Qualitätsholz eignet sich bestens für eine nachhaltige Waldwirtschaft.

Ökosystemleistungen des Waldes honorieren

Forschende entwickeln Modelle, um nachhaltiges Waldmanagement attraktiver zu gestalten.

Rohrkolben
Paludikulturen, beispielsweise mit Rohrkolben, verbinden Landwirtschaft und Klimaschutz.

Öko-Innovationen mit Biomasse

Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimaziele und Naturschutz – all das verband die Konferenz EIC 2022 des niedersächsischen 3N-Kompetenzzentrums.

Blumenwiese
Um das Artensterben zu stoppen, ist unter anderem ein schneller Umbau der Landwirtschaft erforderlich, berichtet das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität.

Zehn zentrale Botschaften aus der Biodiversitätsforschung

Erkenntnisse aus der Biodiversitätsforschung auf den Punkt gebracht: 45 Leibniz-Forschende haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen erstellt.

Teller mit Insektenhäuten
Für die Insektenbioraffinerie im Projekt InBiRa werden Insektenhäute verwertet.

Millionen-Förderung für fünf Bioraffinerie-Projekte

Bioraffinerie-Forschung im Südwesten: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die EU stellen 19 Mio. Euro für fünf Verbundprojekte bereit.

Biotechnologie 2040 Dechema Zukunftsforum

Nachwuchsforschende blicken auf die Biotechnologie der Zukunft

Das Zukunftsforum Biotechnologie der Fachgesellschaft DECHEMA beleuchtet in einer neuen Online-Publikation wegweisende Entwicklungen und Technologien.

Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.
Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.

Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren

Münchener Pflanzenforschende haben ein Schlüsselprotein entdeckt, das die Phosphataufnahme durch die Symbiose mit Pilzen steuert.

Zwei Kartoffelknollen
Ein Forschungsteam hat die Genome aus einzelnen Pollenkörnern der Kartoffelpflanze analysiert, um so die erste, komplette Karte eines Kartoffel-Genoms zu erstellen.

Komplexes Kartoffelgenom sequenziert

Ein internationales Konsortium mit Pflanzenforschenden aus München und Köln hat alle vier Genomkopien der Kartoffel entziffert. Das erleichtert die Züchtung.

Blick von der Strassenseite auf den künftigen Food Campus Berlin
Blick von der Straße auf den künftigen Food Campus Berlin in der Teilestraße in Berlin-Tempelhof-Schöneberg.

Food Campus Berlin: Neuer Beirat für das Innovationszentrum

Mit dem Food Campus Berlin entsteht in Berlin-Tempelhof ein Innovationszentrum für Ernährung. Nun hat die Initiative elf Fachleute gewonnen, die den inhaltlichen Aufbau unterstützen sollen.

Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme von Pseudomonas-Bakterien, beim Eindringen in eine Spaltöffnung eines Pflanzenblatts
Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme von Pseudomonas-Bakterien, beim Eindringen in eine Spaltöffnung eines Pflanzenblatts

Bakterieller Booster für die Pflanzen-Immunantwort

Gutartige Pseudomonas-Stämme sorgen bei Pflanzen dafür, dass ihre krankmachenden Verwandten keinen Schaden anrichten, wie Tübinger Forschende herausfanden.

Die Verarbeitung von Holz in Biogasanlagen war lange problematisch. Das könnte sich bald ändern.

Pappelholz für die Biogasanlage erschließen

Forschende haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das die Nutzung von Hackschnitzeln aus Pappelholz zur Biomethan- und Torfersatzgewinnung ermöglicht.

Verschmelzung von Motiven zu Mensch und Natur in bunten Farben
Der zweite Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC verbindet auf seinem Cover Mensch und Natur.

Weltklimarat: Anpassung an Klimakrise muss jetzt erfolgen

In seinem sechsten Sachstandsbericht warnt der Weltklimarat, dass bis zu 3,6 Milliarden Menschen besonders verwundbar sind gegenüber den Folgen der Erderwärmung.

Mikroskopische Aufnahme des Bakteriums Vibrio natriegens
Das Meeresbakterium Vibrio natriegens könnte bald ein wichtiger Organismus für die Biotechnologie sein.

Meeresbakterium auf dem Weg zur Zellfabrik

Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.

Planet Erde

Aufrüttelnder Bericht: 50 Jahre „Grenzen des Wachstums“

Anfang März 1972 erschien der für den Club of Rome erstellte Bericht „Grenzen des Wachstums“. Er warnte vor einem globalen Kollaps – wenn die Menschheit nicht umdenkt. Entwicklungen wie die Bioökonomie fördern heute ein qualitatives Wachstum, das Ressourcen schont und die Umwelt schützt.

Spinnenseide von AMSilk als Beschichtung von Brustimplantaten
Brustimplantate mit Seidenprotein-Beschichtung

Biotech-Seidenproteine wirken abweisend auf Problemkeime

Eine Studie untermauert die Wirksamkeit von Implantatbeschichtungen aus Biotech-Spinnenseidenproteinen des Martinsrieder Unternehmens AMSilk.

Carbonfasern aus Holz
HighPerCellCarbon®: Die Carbonfasern aus Holz haben einen Innovationspreis gewonnen.

Innovationspreis für Carbonfasern aus Holz

Ein von Forschenden der Zuse-Gemeinschaft entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Hightech-Fasern aus Laubholz ist mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Spühlmittel beim Abwasch
Biotenside sollen nachhaltige und umweltfreundliche Putz- und Pflegemittel ermöglichen.

Umweltbelastungen neuer Bio-Produkte abschätzen

Ein kombiniertes Verfahren aus Simulation und Experiment prognostiziert die Ökotoxizität von Bioökonomie-Produkten.

Schwarze Soldatenfliege
Seit 2019 erforscht ein Forschungsteam am FBN die Schwarze Soldatenfliege als alternative hochwertige Eiweißquelle.

Schwarze Soldatenfliegen optimal füttern

Ein Forschungsteam untersucht, mit welchen Reststoffen als Nahrung Fliegenlarven zu besonders wertvollem Proteinfutter werden.

Die Ausdehnung der Fläche für die Landwirtschaft trägt in Brasilien erheblich mit zur Regenwaldrodung bei.
Die Ausdehnung der Fläche für die Landwirtschaft trägt in Brasilien erheblich mit zur Regenwaldrodung bei.

Studie: Anbau von Gentechnik-Pflanzen senkt CO2-Ausstoß

Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf europäischen Äckern würde helfen, massiv CO2-Emissionen einzusparen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts aus den USA.

Europäischer Bioökonomie-Fonds sammelt 300 Mio. Euro ein

Der zunächst auf die Marke von 250 Mio. Euro ausgerichtete European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist dank neu gewonnener Investoren überzeichnet aus dem Fundraising herausgekommen.

Wie nachhaltig die Bioökonomie Deutschlands ist, verrät das Monitoring

Bioökonomie-Monitoring startet in nächste Phase

Wie nachhaltig ist die Bioökonomie in Deutschland? Das nun gestartete Monitoring-Konsortium SYMOBIO 2.0 sichtet relevante Daten, analysiert und bewertet.