Neues Transferlabor am LIKAT eröffnet
Die Entwicklung von CO₂- und klimaneutralen Prozessen für die chemische Industrie steht im Fokus der Arbeit am neu eröffneten Transferlabor am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse.
Biologische Pflanzenschutzmittel aus Pilzen
An der Hochschule Bielefeld (HSBI) wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um Pilze zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen einzusetzen. In der Landwirtschaft wächst das Interesse an Alternativen zu chemischen Mitteln.
Hormone steuern Interaktion von Pflanze und Wurzelpilz
Ein Team um die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr konnte klären, wie Pflanzen die Symbiose zu Pilzen unter Stressbedingungen steuern.
Smarte Bioraffinerien für eine nachhaltige Bioökonomie
Aus Biomasse Wertstoffe ohne Abfall zu generieren: Forschende des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie liefern ein Konzept, wie diese Vision realisiert werden kann.
Ideen für Nutzung biogener Ressourcen gesucht
Die Joachim Herz Stiftung unterstützt mit ihrem neuen Förderprogramm innovate! Fonds drei Forschungsteams mit jeweils bis zu 1 Mio. Euro. Gesucht werden innovative Ansätze, die biogene Ressourcen nutzbar machen.