Forschung

Bild
Anhand von Profilgruben wird der Zustand von Moorböden beschrieben.

Bundesweites Moorboden-Monitoring gestartet

Forschende des Thünen-Instituts haben ein bundesweites Netz aus 155 Messstationen über Deutschlands Moorböden gespannt. Damit kann künftig der Zustand der Moorböden einheitlich erfasst und besser beurteilt werden.

Bild
Mit einem bakteriellen Enzym könnte man zukünftig Plastik nachhaltig erzeugen.

Nachhaltige Ethylen-Produktion mit Bakterien

Forschende aus Marburg und Kaiserslautern haben die Struktur eines Bakterienenzyms aufgeklärt, das in der Lage ist, die Basischemikalie Ethylen zu produzieren, ohne CO₂ freizusetzen.

Bild
Pflanzmischung: 50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich mit je 200 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt

Pflanzenmischung lohnt sich

Der kombinierte Anbau von Luzerne und Spitzwegerich verdoppelt den Ertrag und reduziert den Nitratgehalt im Boden. Das zeigt eine Studie unter Mitwirkung vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.

Bild
Dohnenaufnahme

Pflanzenforschung an der Kunsthochschule

Forschende und Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle arbeiten künftig mit dem Leibniz-Institut IPK zusammen, um den gesellschaftlichen Dialog über neue Technologien in der Pflanzenforschung zu fördern.

Bild
Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii

Mit mikrobiellen Zellfabriken zu nachhaltigen Chemikalien

Forschende der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut FEP entwickeln Mikroalgen als „Zellfabriken“, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat herstellen können.

Projekte im Porträt

Forscherprofile

Agrarforschung Versuchsfelder Landnutzung Nachhaltigkeit digitale Landwirtschaft

Sonoko Bellingrath-Kimura

Die Agrarvisionärin

Die Agrarforscherin Sonoko Bellingrath-Kimura setzt auf die Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Eine Text-Foto-Reportage aus der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Thomas Happe

Der Enzymarchitekt

Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.

Forschungsatlas

Forschungsatlas

Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.

 
Sehen Sie selbst