CASCAT GmbH
Projektatlas
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Institut für Synthetische Mikrobiologie
CO2BioTech: ValenCell - Produktion von Valencen in großem Maßstab durch photoautotrophe Mikroalgen
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Die Freiland-Tomate - Busch- und Stabtomate - soll durch ökologische Züchtung und Züchtungsforschung als neue Kultur für den ökologischen Anbau etabliert werden
Universität Kassel - Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität
Die Freiland-Tomate - Busch- und Stabtomate - soll durch ökologische Züchtung und Züchtungsforschung als neue Kultur für den ökologischen Anbau etabliert werden.
Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DiP: BioCasNavi - Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse (Teilvorhaben A)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: BioCasNavi - Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse (Teilvorhaben E)
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
DiP: BioCasNavi - Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse (Teilvorhaben D)
DS Digital Science GmbH
DiP: BioCasNavi - Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse (Teilvorhaben C)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät Ill - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik - Arbeitsgruppe Biometrie und Agrarinformatik
DiP: DIAMANT - Digitale Methoden für die angewandte Präzisionsgenomik, Netzwerkanalyse und Technologieentwicklung zur Förderung der pflanzenbasierten Bioökonomie
Planteneers GmbH
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt K
KWS SAAT SE & Co. KGaA
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt G
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt A
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Humanernährung
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt F
Hochschule Anhalt - Standort Bernburg - Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt D
ILBQ e.V.
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt N
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt I
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP