Projekte im Porträt

Anzahl der Suchergebnisse: 266
Rotklee ist neben Hülsenfrüchten eine begehrte Zwischenfrucht, um den Boden fit zu machen.

Mit Tiefwurzlern den Unterboden erobern

Mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen wollen Forschende für Maispflanzen eine Schnellstraße zu den Nährstoff- und Wasserressourcen im Unterboden bauen und sie so besser vor Trockenheit schützen.

Smarte Technologien wie die Lab glasses hier im Demonstrationslabor der Universität Hannover haben Einzug in das Biotech-Labor gehalten.

Das digitalisierte Biotech-Labor

Biotechnologen suchen ständig nach talentierten Mikroorganismen und optimieren unzählige Parameter, damit die winzigen Biofabriken neue Produkte herstellen und effizienter arbeiten. Die Digitalisierung erleichtert die Suche jetzt erheblich.

Mit neuartigen Wirkstoffcontainern wollen Forscher den Zitrus-Krebs in den Orangenplantagen Brasiliens bekämpfen.

Mehr Pflanzenschutz mit Mikrogelen

Mit weniger Pestiziden zu mehr Pflanzenschutz – so lautet das Ziel eines deutsch-brasilianischen Teams, das an antimikrobiellen Peptiden forscht, um Zitrusfrüchte vor bakteriellem „Krebsbefall“ zu schützen.

In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.
In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.

Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie

Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.

Im Projekt „prot P.S.I.“ untersuchen Forscher, wie sich hohe Drücke auf Enzymaktivitäten auswirken.
Im Projekt „prot P.S.I.“ untersuchen Forscher, wie sich hohe Drücke auf Enzymaktivitäten auswirken.

Enzyme unter Druck

Setzt man Hochdruck richtig ein, könnten Enzyme in biotechnologischen Prozessen noch produktiver genutzt werden. Die strategische Allianz „prot P.S.I.“ will Grundlagenwissen, Technologien und erste Anwendungen schaffen.

Schwarze Soldatenfliegen bei der Paarung

Insekten als Rohstoff und Futterquelle

Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen.

Offenes Teichsystem zur Kultivierung von Mikroalgen in der Pilotanlage in Hamburg-Reitbrook

Auf dem Weg zur aquatischen Bioraffinerie

Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt.

Das „Respiration Activity Monitoring System“ (RAMOS) dient der Untersuchung des Wachstums von anaeroben Bakterien.
Das „Respiration Activity Monitoring System“ (RAMOS) dient der Untersuchung des Wachstums von anaeroben Bakterien.

Neue mikrobielle Biofabriken erschließen

Ein neues Forschungsprojekt möchte biotechnologisch bislang weitgehend unbeachtete Bakterien auf ihre Tauglichkeit für die Bioindustrie untersuchen.

Der Bambulator wird zu einem großen Teil nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. a Kampe und Moritz Sanne mit einem Bambulator.

Nachhaltig mobil mit dem Bambulator

Mit dem Bambulator hat ein Eberswalder Forscherteam einen Rollator mit einem Rahmen aus Bambus entwickelt und das Gefährt auf seine Eignung im Alltag getestet. 

Das ATB verfügt über eine einzigartige Pilotanlage zur Herstellung biobasierter Chemikalien auf Basis natürlicher Roh- und Reststoffen. Im Bild: Ansicht der Vorlagebehälter für den kontinuierlichen Betrieb im Pilotmaßstab

Chemiebaustein Milchsäure aus Reiskleie gewinnen

Die biotechnische Milchsäureherstellung aus dem Reststoff Reiskleie stand im Fokus einer deutsch-chinesischen Forschungskooperation. Potsdamer Leibniz-Forscher loteten dafür die optimalen Prozessparameter aus.


x

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Von einer Nahrungsmittelpflanze wie der Paprika wird in der Regel nur die Frucht geerntet und verkauft – der Rest landet auf dem Kompost. Doch auch die abgeerntete Pflanze könnte wertvolle Stoffe für Medizin und Kosmetika liefern – nachhaltig und ressourceneffizient.

Computermaus aus Kaffeesatz

Vielseitige Verbundwerkstoffe aus Kaffeesatz

Kaffeesatz ist mehr als nur Abfall, nämlich ein kostbarer Rohstoff, der zu neuen biobasierten Verbundwerkstoffen verarbeitet werden kann. In dem Ideenwettbewerb-Projekt BioKaVe wurde dafür ein Aufbereitungsverfahren entwickelt.

Dem Weizen der Zukunft auf der Spur

Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Um dieser Aufgabe zu begegnen, müssen die Ernteerträge von Weizen gesteigert und die geeignetsten Sorten für sich verändernde Umweltbedingungen gefunden werden. Dies ist das Ziel des Projektes BRIWECS.

Fischer in der Nordsee

Klimafolgen für Fischbestände vorhersagen

Partner aus Forschung und Industrie entwickeln zusammen ein Warnsystem, um Fischerei und Aquakultur in Europa auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Es soll Veränderungen bei gefährdeten Arten frühzeitig sichtbar machen.

In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.
In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.

Kräuteranbau im Supermarkt

Das hydroponische System des Berliner Start-ups Infarm bringt die Landwirtschaft in die Stadt. Das spart Rohstoffe und vermeidet Emissionen.

Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.
Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.

Neue Enzyme für Kohlenstoffverbindungen

Im EU-Projekt CarbaZymes wurden biokatalytische Prozesse für chemische Synthesen entwickelt.

Das deutsche Projekt "Waldaktie" ist Teil von Innoforest.
Das deutsche Projekt "Waldaktie" ist Teil von InnoForESt.

Testlauf für die Waldaktie

Von Klimaschutzwäldern und sozioökologischen Waldkarten: In der europäischen Forschungsallianz InnoForESt erproben 16 Partner innovative Konzepte der Waldnutzung.

In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.
In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.

Biotechnisches Upcycling für Plastikabfall

Plastik mithilfe von Enzymen zerlegen und die Bausteine Bakterien schmackhaft machen, damit sie daraus Wertstoffe erzeugen. Ein europäischer Forscherverbund hat ein Konzept für ein biotechnisches Kunststoff-Upcycling entwickelt.

Photobioelektrode

Mit Biostrom Enzyme antreiben

Ein deutsches Forschertandem hat eine Photobioelektrode konstruiert, die Licht in Strom verwandelt und damit Biokatalysatoren antreibt.

Xenoglue - Superkleber nach Muschelart

Muschel-Superkleber für die Medizin

Berliner Biotechnologen haben ein Haftprotein aus Muscheln weiterentwickelt und gewinnen die Substanz mithilfe von umprogrammierten Bakterien – als Superklebstoff zur Behandlung von Wunden und Knochenbrüchen.