Startseite

Bild
Montgomery Wagner & Lucas Fuhrmann Portrait Material Kompostierung

Video

Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

Das Start-up Revoltech will der Textilindustrie ans Leder, und zwar nachhaltig: Lucas Fuhrmann und Montgomery Wagner nutzen nachwachsende Roh- und Reststoffe, um daraus neuartige Oberflächenmaterialien mit lederähnlichem Charakter zu entwickeln.

Bild
Wald mit Solar

Dossier

Zukunftsenergien und Bioökonomie

Das Wissenschaftsjahr 2025 des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt widmet sich der Frage, wie eine Energiewende in Deutschland aussehen kann: Welche Ideen und Lösungen gibt es bereits? Dieser Kurzbericht beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann.

Bild
Portrait Charlett Wenig Labor MPI Kolloid- und Grenzflächenforschung

Video

Charlett Wenig - Die Naturstoff-Designerin

Ein Jacket aus Rinde oder eine Insel aus Moorgräsern? Die Material- und Industriedesignerin Charlett Wenig schafft erstaunliche Dinge aus lokalen Biomaterialien. Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung erfindet sie neue Verarbeitungsmethoden, die Naturwissenschaft und Design auf spannende Weise zusammenbringen. Unser Film gibt Einblick in Designszenarien, die erst mit Naturstoffen möglich werden.

Bild
Bioökonomie erleben - Algenfutter in Aquakulturen

Video

Bioökonomie erleben: Algenfutter in Aquakulturen

Wie kann Fischzucht nachhaltiger werden? In unserem Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita A. Milidakis zu Besuch beim Fraunhofer IMTE in Büsum. Dort wird an modernen Aquakultursystemen geforscht, die mit minimalem Frischwassereinsatz auskommen und die Gesundheit der Fische in den Mittelpunkt stellen.

Bild
Neon Burger Grafik vor einem hellblauen Hintergrund.

Dossier

Neue Proteinquellen für die Ernährung von morgen

Angesichts des Bevölkerungswachstums und dem zunehmenden Verbrauch natürlicher Ressourcen durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Proteinversorgung der Zukunft aussehen könnte und welche Aktivitäten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in diesem Bereich fördert.

Bioökonomie Aktuell

Bild
Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.

VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

Das Projekt „VitiForst“ geht in die zweite Phase: Darin wollen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg den kombinierten Anbau von Reben und Bäumen weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar machen.

Bild
Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft

Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

Im Rahmen des Bodenschutzprojektes „EARL“ ist im niederbayerischen Ruhstorf eine weltweit einzigartige Versuchsanlage eingeweiht worden. Das Ziel: die Wirkung von Anbausystemen auf die Bodenerosion erkunden.

Bild
Spinnen von AMSilks Seidenprotein

Amsilk: Millionen für Produktionsausbau

Das Biotech-Unternehmen Amsilk, das auf die Herstellung von Spinnenseidenproteinen spezialisiert ist, hat in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital in zweistelliger Millionenhöhe eingeworben, um die Produktion des Hightech-Biomaterials auszubauen.

Bild
In einer selbst entwickelten, acht Meter hohen Trennkolonne wurde das Terpentinöl in seine Bestandteile zerlegt

In vier Schritten zum nachhaltigen Menthol

Im Projekt „Waste2Menthol“ haben Forschende der TH Köln mit Partnern einen neuen Syntheseweg zur Herstellung von Menthol aus Reststoffen entwickelt. Als Rohstoff diente Terpentinöl, das bei der Papierproduktion anfällt.

Mediathek

Darüber spricht man

3 digitale Flipcharts in moderner Umgebung vor Spiegelwand

Video-Ausstellung

Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie” statt. Ziel war es, jungen Menschen mögliche Aus-, Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Bereich Bioökonomie aufzuzeigen.

„Zukunftsperspektive Bioökonomie“ – Veranstaltung und Ausstellung
Die Biopioniere - Homepage Slider

Die Biopioniere

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.

mehr

Interviews

Zukunft Pflanzenzüchtung – alles Wissenswerte auf einen Blick

Schon seit Tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.

Zukunft Pflanzenzüchtung

Wo Bioökonomie drinsteckt

Schalladsorber aus Pilzmyzel

Schallabsorber

Wenn die Nachbarn zu Hause laut Musik hören oder die Kollegen im Büro pausenlos telefonieren, kann das nicht nur stören, anhaltender Lärm verursacht häufig auch Stress und schadet der Gesundheit. 

Wie groß ist das größte bisher gefundene Pilzmyzel?

Das ist leider falsch.

Das größte bisher gefundene Exemplar ist ein Dunkler Hallimasch, er gilt als das größte Lebewesen der Erde.

Brot mit Frischkäse und Tomaten

Käse-Alternative

Für viele Menschen ist Käse ein fester Bestandteil des Speiseplans – ob als Brotbelag, zu Pasta oder als feiner Abschluss eines Menüs. Seit Jahrhunderten zählt er zu den zentralen Elementen zahlreicher Esskulturen weltweit. 

Wie hoch war der Pro-Kopf-Verbrauch an Käse im Jahr 2024?

So hoch war der Pro-Kopf-Verbrauch 2021

Ein Kilogramm mehr als 2023

Wandregal aus Nussbaumholz kombiniert mit natürlichen Blüten, Moos oder Heu.

Möbelbeschichtung

Holzmöbel sind meist mit Lack, Lasur oder Kunststoff beschichtet. Natürliche Alternativen wie Öl oder Wachs bieten eine umweltfreundlichere Option – doch sie sind nicht die einzigen Möglichkeiten. 

Wie viele Möbelstücke besitzt ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland?

Korrekt! Studien zufolge sind es über 200 einzelne Möbelstücke.

Falsch.

Marinierte Stücke vegan

Fleischersatz

Immer mehr Menschen achten nicht nur auf gesunde, sondern auch auf pflanzliche Ernährung. Auf Fleischkonsum muss dennoch nicht verzichtet werden – eine Alternative kommt aus der Schweiz.

Wie viele Tonnen feste Abfälle in Form von Treber können auf 1.000 Tonnen Bier anfallen?

Falsch!

Richtig!

Verschiedene beschichtete Lebensmittelverpackungen.

Beschichtung

Ein italienisches Start-up nutzt Abfälle aus der Tomatenverarbeitung, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsbeschichtungen zu entwickeln. Aus den Schalen der Tomaten wird ein Bioresin gewonnen, das ohne BPA auskommt und biologisch abbaubar ist.

Wie viel Prozent der in der EU angebauten Tomaten stammen aus Italien?

Das ist richtig! Italien liefert fast 40 % der gesamten Tomatenproduktion der EU.

Nein, es ist mehr als das.

Termine