Mediathek
06.02.2025 Video
Biokunststoff aus Brotresten
16.12.2024 Video
Das bei München ansässige Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea hat ein innovatives Verfahren entwickelt, bei dem Mikroorganismen überschüssigen Strom in klimaneutrales Methan umwandeln.
Mithilfe eines gentechnisch optimierten Bakterienstammes ist es Forschenden der TU Dresden gelungen, aus dem Chitin von Schrimpsabfällen die essenzielle Aminosäure Lysin zu gewinnen.
Sie suchen Publikationen zur Bioökonomie? Hier haben wir für Sie kostenloses Informationsmaterial der Bundesregierung zum Thema biobasierte Wirtschaft zusammengestellt.
Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.
Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie” statt. Ziel war es, jungen Menschen mögliche Aus-, Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Bereich Bioökonomie aufzuzeigen.
Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.
Schon seit Tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.
Immer mehr Menschen achten nicht nur auf gesunde, sondern auch auf pflanzliche Ernährung. Auf Fleischkonsum muss dennoch nicht verzichtet werden – eine Alternative kommt aus der Schweiz.
Wie viele Tonnen feste Abfälle in Form von Treber können auf 1.000 Tonnen Bier anfallen?
Falsch!
Richtig!
Ein italienisches Start-up nutzt Abfälle aus der Tomatenverarbeitung, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsbeschichtungen zu entwickeln. Aus den Schalen der Tomaten wird ein Bioresin gewonnen, das ohne BPA auskommt und biologisch abbaubar ist.
Wie viel Prozent der in der EU angebauten Tomaten stammen aus Italien?
Das ist richtig! Italien liefert fast 40 % der gesamten Tomatenproduktion der EU.
Nein, es ist mehr als das.
Orangenschalen, Zitronenschalen und Kaffeesatz. Was diese Elemente gemein haben? Sie sind nicht zwingend ein Fall für die Biotonne, sondern können in neuer Form zu praktischen Alltagshelfern und schönen Home-Accessoires verarbeitet werden.
Wie viel Tonnen Lebensmittelabfälle (essbare und nicht essbare) fallen in Deutschland pro Jahr an?
Das ist falsch. Es ist fast die doppelte Menge.
Das ist richtig.
Ohne ihn hätten viele Blumen-Arrangements keine Chance. Steckschaum findet in der Floristik standardmäßig Anwendung, um Schnittblumen, Gräser und Zweige in Bouquets zu stabilisieren und sie mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
Wie viel Grünabfall fiel 2022 pro Kopf in Deutschland an?
Das ist falsch. Dieser Wert stammt aus dem Jahr 2021.
Das ist richtig.
In den vergangenen Jahren ist der Markt an Fleischalternativen stetig gewachsen. Als Basis für die Produktinnovationen kommen häufig Hülsenfrüchte wie Soja und Erbsen sowie Proteine aus Weizen oder Pilzen zum Einsatz. Neu im Fokus: Früchte.
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 104.300 t Fleischersatzprodukte hergestellt. Um wie viel Prozent stieg die Produktion im Vergleich zu 2019?
Falsch, die Herstellung von Fleischersatzprodukten erfuhr 2022 ein höheres Wachstum.
Richtig, die Produktion wuchs um 72,7% an.
11.03.2025 bis 13.03.2025 Brüssel
19.03.2025 bis 19.03.2025 Leipzig
29.04.2025 bis 30.04.2025 Köln