Biodiversitätsdynamik und ökologische Prozesse

BiodiWert II: Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften (ECO2SCAPE-2)

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
1.030.348,00 €
Fördernehmer:
Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften - Fachrichtung Geowissenschaften - Institut für Geographie
Förderkennzeichen:
16LW0079K

Verbundprojekt BiodivERsA: Biodiversität in Böden und innovative Anbaustrategien zur verbesserten Resilienz im Europäischen Weizenanbau (BIOFAIR)

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
296.429,00 €
Fördernehmer:
Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Kulturpflanzenwissenschaften - FG Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen (340h)
Förderkennzeichen:
16LC2028A

Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten (DINA) - Teilprojekt 8: Rückstandsanalyse von Pestiziden in Boden, Vegetation, Wasser und Insekten entlang von Transekten

Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
556.358,00 €
Fördernehmer:
Universität Koblenz-Landau - Campus Landau - Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften - Institut für Umweltwissenschsften - AG Ökotoxikologie und Umwelt
Förderkennzeichen:
16LC1901H

Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten (DINA) - Teilprojekt 7: Insekten- und Pollen-Metabarcoding

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
638.829,00 €
Fördernehmer:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
Förderkennzeichen:
16LC1901G

Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten (DINA) - Teilprojekt 2: Institutioneller Rahmen und Stakeholder-Analyse

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
407.144,00 €
Fördernehmer:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Förderkennzeichen:
16LC1901B

Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien zur Biodiversität und zu Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit (BIOESSHEALTH) - Teilprojekt 1: Räumliche Modellierung von Käfergemeinschaften auf der Landschaftsebene

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
239.732,00 €
Fördernehmer:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III) - Ökologische Station Fabrikschleichach
Förderkennzeichen:
16LC1805A