BDBe (2017): Marktdaten für Bioethanol veröffentlicht
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) veröffentlichte die Marktdaten 2016 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen.
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) veröffentlichte die Marktdaten 2016 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen.
Eine vom Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) durchgeführte Umfrage belegt die positive Einstellung der Verbraucher zu Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen.
Trotz schwierigem Marktumfeld ist die weltweite Produktionskapazität biobasierter Polymere im Jahr 2016 verglichen mit 2015 um 4% auf 6,6 Millionen Tonnen angestiegen. Allerdings betrug die jährliche Wachstumsrate zwischen 2012 und 2014 noch 10%.
Immer mehr Kunden und Landwirte bevorzugen den Ökolandbau. Nun fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), dass sich dieser Trend auch auf politischer Ebene wiederfindet und eine ambitionierte Zukunftsstrategie Ökolandbau entwickelt wird.
Das Eco-Innovation Observatory (EIO) ist eine von der EU finanzierte Initiative mit dem Auftrag, Ausschau nach Öko-Innovationen zu halten und Trends in diesem Bereich zu identifizieren.
Im vergangenen Jahr wurde die 2011 vom Verband der Europäischen Papierindustrie (CEPI) veröffentlichte „2050 Roadmap to a low carbon bioeconomy“ überarbeitet. In der Roadmap wurden erstmals Wege zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen umrissen.
Laut einer Studie von Cube sind die Investitionen in der Food-Tech-Branche 2015 um 65% gestiegen. Das Wachstum kommt vor allem von Startups, die mit smarten Technologien für innovative Neuerungen sorgen.
Die Forschungsinvestitionen im Lebensmittel- und Landwirtschaftsbereich verschieben sich. Das wird große Auswirkungen auf die globale Nahrungsmittelproduktion haben.
Entgegen der allgemein rückläufigen Gründungsaktivität in Deutschland nahm die Zahl der Startups im Bereich Green Economy 2014 um 28,7% zu.
Ein kompletter Verzicht auf Palmöl ist keine Lösung, eine bewusste und reduzierte Nutzung des Pflanzenöls schon!
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet weiter voran. Allerdings ist im Vergleich zum Vorjahr eine Verlangsamung des Trends feststellbar.
Ein Ausbau der Bioökonomie erfordert auch den Ausbau der Rohstoffbasis Holz. Doch dieser muss nachhaltig erfolgen und eine Reihe von Aspekten berücksichtigen.
Die Basisdaten biobasierter Produkte im Überblick. Wie sieht es aus bei Anbau, Rohstoffen und Produkten?
Erstmalig erhob das nova-Institut im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) Daten zur Bioökonomie in den EU-Staaten.
Der Biokunststoffmarkt wächst. Doch Biokunststoff ist nicht gleich Biokunststoff.
Ein wirksamer Klimaschutz erfordert die Umstellung der Weltwirtschaft von einer fossilen hin zu einer regenerativen Energieversorgung
Nachwachsende Rohstoffe werden heute bereits erfolgreich in biobasierten und thermochemischen Verfahren eingesetzt. Ein Trend hin zu einer umfassenden Rohstoffwende ist aber noch nicht zu erkennen.