Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4648
Roboter für die Spargelernte
Der Ernteroboter für grünen Spargel Garotics kann 24 Stunden auf dem Feld arbeiten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Roboter hilft bei Spargelernte

Wer schon einmal Spargel geerntet hat, weiß um die Mühen. Jede Stange wird einzeln gestochen. Diese Arbeit könnte künftig ein Roboter übernehmen. 

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Produkte für die Bioökonomie

Im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ wurde im Jahr 2013 der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ ausgelobt. Gefördert werden hier kreative Köpfe, die neue Geschäftsideen in der Bioökonomie auf den Weg bringen wollen.

Genom Editing ist ein vielversprechendes Werkzeug für Pflanzenzüchter.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung

Mit verbesserten Genscheren wie CRISPR-Cas die Nutzpflanzen der Zukunft züchten - das steht im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums. 

Von Bauernhof-Vereinen und Fangquoten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Bauernhof-Vereine sichern Mindesteinkommen +++ Paradoxes Umweltbewusstsein +++ Textilfasern aus Brennnesseln +++ Neue Fischfangquoten fürs Mittelmeer +++

Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften

Stadt der Zukunft: Rohstoff Abfall

Wenn viele Menschen auf engstem Raum leben, bedeutet das vor allem eins: viel Müll. Für die Mega-Städte der Zukunft wird eine der größten Herausforderungen darin bestehen, mit den gigantischen Abfall- und Abwassermengen fertig zu werden. Dabei gibt es nicht nur Wege, um die Müllmengen zu reduzieren: Wir könnten unsere Abfälle in Zukunft auch als Rohstoff nutzen. Zum Beispiel die Rückstände an Phosphor, wie die Berliner Wasserbetriebe zeigen.Im dritten Teil unserer Reihe „Stadt der Zukunft“ fragen wir daher: Wie gehen wir mit den Müllbergen um und welche Ressourcen könnten wir aus dem Abfall verwerten?

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland
Die Vielfalt der Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie ist groß. In einer Umfrage wurde nun erstmals die Schwerpunkte erfasst.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschungsumfrage zur Bioökonomie

Rund 750 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen beschäftigen sich derzeit in ihrer Forschungsarbeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

IGA Blumenmeer
"Ein Mehr aus Farben" erwartet die Besucher der IGA 2017 in Berlin.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

IGA Berlin: Bioökonomie erleben

Die Internationale Gartenausstellung IGA in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Neben Blumenschau und Gartenkunst ist die Bioökonomie im „Mehr aus Farben“ fest verwurzelt.

Erntereife Zuckerrüben auf einem Feld - die großen zuckerspeichernden Rüben sind deutlich zu erkennen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Zucker in die Rübe

Wie kommt eigentlich der Zucker in die Rübe? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler aus Forschung und Industrie beschäftigt, um den Ertrag von Zuckerrüben steigern.

afrikanische Heilpflanze "Wilder Veilchenbaum"
Teile des wilden Veilchenbaumes werden in Afrika als Heilmittel bei Hautkrankheiten, Kopfschmerzen und Malaria verwendet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Heilpflanzen aus Afrika erkunden und anbauen

Heilpflanzen identifizieren und anbauen ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, in dem Hallenser Pharmazeuten mit Wissenschaftlern aus drei afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Aktive Pflanzenabwehr gegen Fadenwürmer entdeckt

Forscher der Universität Bonn und des Sainsbury Laboratory Norwich haben Pflanzen-Rezeptoren entdeckt, die Schädlinge erkennen und bekämpfen.

Das weltweite Event March for Science findet am 22. April statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

March for Science erreicht Deutschland

Beim "March for Science" am 22. April zeigen Wissenschaftler weltweit Flagge. In Deutschland sind an 20 Orten Demonstrationen geplant - von Berlin bis Helgoland.

Die Nachfrage nach der Delikatesse Froschschenkel steigt in Deutschland und Europa von Jahr zu Jahr.

Ernährung Tiere Biodiversität

Herkunftscheck für Froschschenkel

Berliner Forscher entwickeln eine Herkunftsanalyse für Froschschenkel. Das Isotopenmuster verrät, ob die Amphibien tatsächlich aus nachhaltigen Züchtungen stammen.

neues Hydrogel für Wundauflagen
Hydrogele ähnlich wie dieses bildeten die Basis für eine Wundauflage, die Entzündungsstoffe ansaugt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasiertes Hydrogel heilt Wunden

Chronische Wunden können dank eines biobasierten Hydrogels von Dresdner Forschern schneller heilen. Die Auflage saugt Entzündungsstoffe aus der Wunde.

Totholz ist lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.
Totholz ist Lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Den Lebensraum Totholz erkunden

In Totholz geht es sehr lebhaft zu. Coburger Forscher wollen den Einfluss von Land- und Forstwirtschaft auf die Biodiversität von Totholz und somit auf das Ökosystem Wald untersuchen.

Von Wasserkugeln und Faserkartons

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zur Glyphosat-Debatte +++ Verpackungen aus Hanffasern +++ Für und Wider digitale Landwirtschaft  +++ Wasser in Kugelform verzehren +++

Die Kirschessigfliege D. suzukii auf einer Wildkirsche.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Vorlieben der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege - ein gefürchteter Obstschädling - bevorzugt als einzige Fruchtfliegenart reife, unversehrte Früchte zur Eiablage. Münchner Forscher haben Gründe dafür aufgespürt.

Die Kutikula von Moosen ist ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung von Landpflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Moose als Vorreiter der Blatt-Evolution

Forscher haben herausgefunden, wie Moose ihre äußere Schutzschicht der Blätter bilden, und haben so einen unerlässlichen Schritt der Pflanzenevolution entschlüsselt.

Energiewirtschaft und chemische Industrie sind Hauptversursacher von CO2
Energiewirtschat und chemische Industrie Bündel ihre Kräfte, um das Klimagas CO2 in einen intelligenten Rohstoff zu verwandeln.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

CO2 nützlicher Rohstoff

Forscher wollen das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 als Rohstoff für interessante Produkte für die Energiewirtschaft und die chemische Industrie etablieren.

Insgesamt 100 Mio. Euro werden für die 17 neuen Schwerpunktprogramme vom DFG bereitgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

DFG setzt auf Genscheren und Mikrobiome

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert 17 neue Schwerpunktprogramme mit 100 Mio. Euro. Drei der Grundlagenforschungsverbünde sind für die Bioökonomie relevant.

Extreme Wetterereignisse zerstören bis zu 90% der Weinernte.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wo der Klimawandel dem Wein zusetzt

Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse zerstören jährlich einen großen Anteil der Traubenernte. Ein internationales Forscherteam erarbeitet einen globalen „Weinanbau-Risikoindex“.