Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5053
Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Forscher haben einen Weg gefunden, den Käse schneller in Form zu bringen und Aromen zu verändern.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Für mehr Vielfalt im Käseregal

Hohenheimer Ernährungsforscher wollen mithilfe innovativer Verfahren die Herstellung neuer Käsesorten vereinfachen und die Produktion nachhaltiger machen.

Zahnhygiene, probiotischer Drops zum Lutschen
Der porobiotische Drops könnte die tägliche Mundhygiene unterstützen und Kariesbildung verhindern.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kamelle gegen Karieskeime

Das Berliner Unternehmen Organobalance hat gemeinsam mit BASF ein Lutschbonbon entwickelt, welches das Kariesrisiko senkt.

Milchsäurebakterien unterm Mikroskop
Bakterien vom Typ Lactobacillus sind seit Langem als unsichtbare Gesundheitshelfer angesagt.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hautpflege mit Milchsäure-Bakterien

Ein Extrakt aus speziellen Milchsäurebakterien wirkt gezielt bei trockener, juckender und brennender Haut. Das ergab eine klinische Studie der Berliner Organobalance GmbH.

Ameisen auf Fiji züchten in den baumwipfeln Kaffeepflanzen und nutzen die Gewächse als Unterschlupf.
Philidris nagasau mit einer von Ameisenkot und Urin gedüngten jungen Squamellaria-Pflanze, die aus der Rinde hervorwächst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Ameisen mit Gärtner-Talent

Ameisen sind soziale Insekten mit vielen Talenten. Auf den Fidschi-Inseln fanden Münchner Biologen eine Art, die Kaffee anbaut, um die Gewächse später zu bewohnen.

Von Fleisch-Schnelltests und Holzimporten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zu Bayers Monsanto-Kauf +++ Zweifel an "nachhaltigem" Tropenholz +++ Spanischen Bauern geht das Wasser aus +++ Schnelltest für Fleischgerichte

Bundestag, Plenum, Parlament, Gesetzgeber

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gentechnikgesetz im Bundestag

Das Gentechnikgesetz soll in einigen Punkten ergänzt werden - es geht um das Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen. Heute beschäftigte sich der Bundestag mit dem Änderungsentwurf.

Martin Bastmeyer

Chemie Mikroorganismen Materialwissenschaften

Designer-Petrischalen für die Zellkultur

Martin Bastmeyer ist Entwicklungsbiologe und Zellforscher. Mit der Entwicklung neuartiger 3D-Petrischalen will der Karlsruher Forscher die Zellkultur deutlich verbessern.

Riesenbausteine aus Bioplastik zusehen auf der "Grünen Woche" 2016 in Berlin
Auch bei Kinderspielzeug wie Bausteine setzen Hersteller zunehmend Biokunststoffe ein.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokunststoffe auf Wachstumskurs

Die weltweite Bioplastik-Produktion wird bis 2021 um 50 Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen ansteigen. Das geht aus der Marktstudie von European Bioplastics und nova-Institut hervor.

Von Holzingenieuren und Obstzellen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Ingenieure bringen Holz neue Eigenschaften bei +++ Diskussion um Fleischimitate +++ Gemüse aus der Zellkultur +++ Speisekarte aus Lebensmittelresten +++

Im mikroskopischen Fluoreszenzbild lassen sich die Strukturen aus Molekülen erkennen, die zu Testzwecken auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.
Molekülstrukturen, die zum Test auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.

Pharma Mikroorganismen Materialwissenschaften

Bioabbaubare Implantat-Schichten

Karlsruher Chemiker haben erstmals eine bioabbaubare Oberflächen-Beschichtung für Implantate entwickelt.

Peptidhormone in der Pflanze sorgen dafür, dass im Herbst die Blätter fallen.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Enzym-Trio löst Laubfall aus

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Doch wie wird der Laubfall ausgelöst? Forscher der Universität Hohenheim haben den Mechanismus aufgeklärt.

Von Genscheren und Weinanbau

Der kompakte Medienrückblick: +++ Zu Besuch bei Monsanto +++ Konferenz beschäftigt sich mit Hybridweizen +++ Expertengespräch über Genscheren +++ Wein genießt eine Sonderstellung +++

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
20 Startups aus den Life Sciences haben sich um eine Go-Bio-Förderung beworben.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Investmentlounge: Startups auf Kapitalsuche

Ob Tierimpfstoffe oder biobasierte Kleber – auch Startups setzen auf die Bioökonomie. Bei einer Investmentlounge waren sie auf Kapitalsuche für weiteres Wachstum.  

Tiefsee, biologische vielfalt der Ozeane untersucht
Das Ökosystem Meer will der Weltbiodiversitätsrat in den nächsten Jahren genauer untersuchen. Untersuchung.

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Biologische Vielfalt der Welt erfassen

Wie steht es um die biologische Vielfalt unseres Planeten? Antworten darauf soll bald schon eine Analyse des Weltbiodiversitätsrat IPBES geben, die kürzlich gestartet ist.

Lange, geschwungene Wimpern
Lange und dichte Wimpern sind der Traum vieler Frauen.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenserum lässt Wimpern wachsen

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam haben aus einem Pflanzenstoff ein neues Serum entwickelt, das Wimpern wachsen lässt und gut verträglich für die Augen ist.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das sind wir: bioökonomie.de

Herzlich willkommen bei bioökonomie.de! Bei uns gibt es die wichtigsten Infos, Daten und Fakten rund um das Thema Bioökonomie. Neugierig was wir ganz genau machen? Wir erklären es in unserem Video.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Kraft der Mais-Hybriden verstehen

Zwei Jahre bei der Züchtung neuer Maissorten sparen – das ist das Ziel von Pflanzenforschern aus Hohenheim. Durch statistische Prognosen anhand genetischer Daten wollen die Wissenschaftler besonders geeignete Elternpaare ermitteln, miteinander kreuzen und so den Züchtungsprozess verkürzen. Dabei soll ein uraltes Mysterium der Pflanzenzüchtung enträtselt werden: Der Heterosis-Effekt, der Nachkommen bestimmter Kreuzungen besonders kräftig und ertragreich gedeihen lässt. 

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gerstenzüchtung: Resistenzgene aus der Verwandtschaft

Gerste besser vor Krankheitserregern wappnen - das ist das Ziel des Forscherverbunds mit dem Namen TRANS-BULB. Im Julius Kühn-Institut (JKI) in Groß Lüsewitz fahnden Forscher im Erbgut der Gerstenwildart Hordeum bulbosum nach bisher unbekannten Resistenzgenen. Mit ihrer Hilfe sollen dereinst widerstandsfähigere Pflanzen gezüchtet werden. 

Die Pflanzen-Molekularbiologin Kerstin Kaufmann forscht an der HU Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Molekularen Dirigenten in der Blüte auf der Spur

Für die Vielfalt und Pracht von Blüten konnte sich Gartenliebhaberin Kerstin Kaufmann schon als Kind begeistern. Heute will sie auf molekularer Ebene verstehen, wie die Pflanzenwelt diese große Bandbreite an Formen und Funktionen in ihren Blütenorganen hervorgebracht hat.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Symbiosen schmieden

Bohnen und Erbsen brauchen keinen Stickstoffdünger. Den lebenswichtigen Stoff erhalten die Hülsenfrüchte aus der Luft – mithilfe von Bakterien, die in den so genannten Knöllchen in den Pflanzenwurzeln leben. Barbara Reinhold forscht schon seit Mitte der 80er Jahre an Möglichkeiten, diese Symbiose auch bei Getreide aufzubauen.