10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Polen
Polen zählt zu den großen landwirtschaftlich geprägten Nationen der Europäischen Union. Biomasseproduktion und die Biomasse-Verarbeitung stehen im Mittelpunkt der Anstrengungen.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Polen zählt zu den großen landwirtschaftlich geprägten Nationen der Europäischen Union. Biomasseproduktion und die Biomasse-Verarbeitung stehen im Mittelpunkt der Anstrengungen.
23.08.2016 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften
Materialforscher aus Karlsruhe haben enträtselt, warum Schwimmfarne Öltropfen so stark anziehen. Es liegt an der pelzigen Mikrostruktur der Blattoberfläche.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Portugal will besonders seine reichen maritimen Ressourcen nachhaltig nutzen.
10.12.2024 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Estland, das nördlichste Land der drei baltischen Staaten, hat sich im Jahr 2023 eine nationale Bioökonomiestrategie gegeben, die besonders die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene umsetzen möchte.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die neue nationale Bioökonomiestrategie von Spanien ist langfristig angelegt.
12.09.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Vier Giraffenarten entdeckt +++ Kreislaufwirtschaft in der Politik +++ Mit Hightech gegen Wüsten +++ Dämmen mit Brot +++
Forscherprofil
Energie Pflanzen Materialwissenschaften
Mit 46 Jahren ist Ralf Wehrspohn der jüngste Leiter eines Fraunhofer-Instituts in Deutschland. Seine Vision: die Biografie von Werkstoffen ergründen, um Materialien effizienter zu nutzen und Ressourcen zu schonen.
13.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Wurzel ist für Pflanzen essenziell, um Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Bonner Geophysikern ist es erstmals gelungen, diese versteckten Vorgänge in den Wurzeln sichtbar zu machen.
19.02.2015 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Auf dem Multi-Organ-Chip von Berliner Biotechnologen finden derzeit vier Organe Platz. 2017 sollen zehn Mikroorgane miteinander verschaltet werden, um einen Menschen zu simulieren - eine Plattform für bessere Wirkstofftests.
13.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Rehe lieben die Knospen junger Bäume. Doch diese setzen sich offenbar mit einem speziellen Mechanismus zur Wehr, wie Forscher aus Leipzig herausgefunden haben.
14.09.2016 Nachrichten
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Nun ist es soweit: Die Bayer AG kauft Monsanto für 66 Milliarden US-Dollar. Mit diesem Mega-Deal entsteht der größte Agrarchemiekonzern der Welt.
22.06.2023 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Eine nationale Bioökonomie-Strategie besitzt das zweitgrößte Land der Welt derzeit noch nicht, allerdings gibt es Strategien mit bioökonomischen Elementen und Provinzen, die bereits eine eigene Vision einer Bioökonomie entwickelt haben. Umfassendes Update dieses Länderdossiers.
15.09.2016 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biodiversität
Paukenschlag in der Biotech-Branche: Der dänische Enzym-Riese Novozymes übernimmt die Organobalance GmbH. Das Berliner Unternehmen ist auf mikrobiologische Forschung spezialisiert.
16.09.2016 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe Umwelttechnologie
Grüne Innovationen sind auch in der Elektronik-Industrie gefragt. Bei einem Kongress in Berlin diskutierten 400 Experten über mögliche Wege zur Kreislaufwirtschaft.
27.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Rahmen des von der EU unterstützten Projektes „Sweedhart“ suchen Fraunhofer-Forscher nach einer Verwertung für Ackerunkräuter.
19.09.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Virtuelle Dinos im Naturkundemuseum +++ Kastaniensterben in Deutschland +++ Klimabilanz der Öko-Landwirtschaft +++ Insekten als Lebensmittel +++
21.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Karlsruher Forscher haben aufgedeckt, wie Klee mit Pilzen Freundschaft schließt. Die Mykorrhiza-Fäden im Boden kurbeln das Wurzelwachstum an.
20.09.2016 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine Photosynthese-Forscherin aus Kiel und ein Biotechnologe aus Aachen erhalten den hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.
29.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Energietechnologien
Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig erzeugen: Dieses Konzept wurde jetzt am Bodensee umgesetzt. Forscher testen, welche Kulturpflanzen zum Anbau unter Solarpaneelen geeignet sind.
21.09.2016 Projektporträt
Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften
Klebstoffe für Folien und Verpackungen basieren meist auf Erdöl. Fraunhofer-Forscher testen eine pflanzliche Alternative.