Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Synbio-Illustration
In der Synthetischen Biologie setzen Forscher aus biologischen Modulen Systeme mit ganz neuen Eigenschaften zusammen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioingenieure bauen intelligente Materialien

Freiburger Molekularbiologen haben aus biologischen Modulen intelligente Materialien konstruiert, die Informationen aufnehmen und bearbeiten können.

Um die hohe Nachfrage nach Fisch zu decken, werden beliebte Arten wie Forellen in Aquakultur gezüchtet.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Mikroalgen zur nachhaltigen Fischzucht

Nürnberger Forscher wollen für die Aquakultur Mikroalgen als Fischfutter einsetzen und deren Potenzial für die Abwässerreinigung nutzen.

Pilot- und Demonstrationsanlage Leuna
In biobasierten Raffinerien (im Bild: CBP-Pilotanlage in Leuna) geht es darum, den Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig wie möglich zu verwerten.

Chemie Reststoffe Chemie

Neuer Katalysator für die grüne Chemie

Bochumer Chemiker haben einen edelmetallfreien Katalysator entwickelt, der Bioraffinerieprozesse effizienter und die Herstellung von Biokunststoffen kostengünstiger macht. 

Die Agendakonferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" fand im Juni 2018 im Bundesforschungsministerium statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hier beantworten die Experten offene Fragen

Zur Podiumsdiskussion der Agendakonferenz konnten die Teilnehmenden mit dem interaktiven Tool Slido Fragen an die Experten stellen. Nicht alle Beiträge konnten vor Ort berücksichtigt werden. Offen gebliebene Fragen haben die Experten hier nachträglich schriftlich beantwortet:

Genome Editing-Verfahren wurden vom EuGH als Gentechnik eingestuft
Das langerwartete Urteil des Europäischen Gerichtshof besagt, dass CRISPR-Cas und die damit gezüchteten Pflanzen unter das Gentechnikgesetz fallen und als solche reguliert werden müssen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

EuGH überrascht mit Gentechnik-Urteil

Paukenschlag am Europäischen Gerichtshof: mithilfe der Genschere CRISPR-Cas erzeugte Pflanzen fallen künftig unter die strengen Auflagen des Gentechnik-Rechts.

Bodenforscher wollen die knappe Ressource Phosphat effizienter nutzen und den Pflanzen besser zugänglich machen. Hierfür testen sie unter anderem auf kleinen Ackerparzellen Lösungen mit Phosphat-mobilisierenden Mikroorganismen.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Phosphor-Management auf dem Acker verbessern

Phosphor ist auf dem Acker eine unverzichtbare wie knappe Ressource. In einem bundesweiten Verbundprojekt untersuchen Bodenforscher, wie sich die Phosphorversorgung der Pflanzenbestände dauerhaft steigern lässt.

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergesteller Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Millionenkredit für Jennewein

Das Biotech-Unternehmen Jennewein hat einen Kredit über 15 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank erhalten. Damit soll ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen.

Von Mutagenese und Sojaanbau

Der kompakte Medienrückblick: Heimischer Sojaanbau +++ Ranglisten schützenswerter Arten - sinnvoll? +++ Reaktionen auf EuGH-Gentechnik-Urteil +++ Ökobilanz der Fleischindustrie

Das klimaschädliche Kohlendioxid könnte bald schon als industrieller Rohstoff Karriere machen.
Das klimaschädliche Kohlendioxid könnte bald schon als industrieller Rohstoff Karriere machen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme machen Klimagas zum Rohstoff

Münchner Biotechnologen ist ein Durchbruch bei der Nutzung des klimaschädlichen CO2 gelungen: Aus dem Gas haben sie große Mengen der Aminosäure Methionin gewonnen.

Mittels verbesserter Organosolv- und Aquasolv-Verfahren konnten Hamburger und Leunaer Forscher Lignin aus Pflanzenzellen isolieren und so Lignin-basierte hoch-isolierende Dämmstoffplatten herstellen.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Dämmstoff-Platten aus Lignin

Forschenden aus Hamburg und Leuna ist es gelungen, ligninbasierte Aerogele herzustellen und diese unter anderem zu Dämmstoffplatten weiterzuverarbeiten.

Verzehrfertige Lebensmittel wie Wurst- oder Käsescheiben können Bakterien wie Salmonellen enthalten.

Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Mit Plasma Lebensmittel schützen

Hannoveraner Forscher haben einen Weg gefunden, Lebensmittel sicherer zu machen: Mit kaltem Plasma gelang es, Bakterien in der Wurst abzutöten.

Optiferm stellt Käse mit Lipasen-Enzymen aus Pilzen her. Damit Geschmack und Konsistenz sich möglichst nicht vom herkömmlichen Ziegen-Lipasen Käse unterscheiden, testen und verkosten Mitarbeiter die Käsesorten mehrmals während der Reifung.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mit Pilzenzymen zum Halal-Käse

Das Allgäuer Unternehmen Optiferm entwickelt zusammen mit der Universität Gießen Pilzenzyme für die Käseherstellung.

Europäische Unternehmen sind die größten Direktinvestoren in südostasiatischen Länder wie Vietnam.
Länder wie Vietnam entwickeln sich rasant. Europäische Unternehmen sind die größten Direktinvestoren in Südostasien.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Allianzen mit Südostasien

Gemeinsame Forschungsverbünde zur Bioökonomie mit Südostasien fördern, ist ein Fokus einer neuen EU-Fördermaßnahme.

Das braune Lignin ist ein Abfallprodukt der Papierindustrie. Schon bald soll es zur Herstellung von nachhaltigen Kohlenstofffasern eingesetzt werden. Die etablierten schwarzen Kohlenstofffasern werden bisher auf Erdölbasis produziert.

Automobil Pflanzen Chemie

Rezept für Carbonfasern aus Lignin

Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen sind sehr teuer in der Herstellung. Ein Dresdner Nachwuchsforscher scheint nun ein Rezept für einen effizienteren Weg gefunden zu haben. 

Von Harzen und Designer-Hefen

Der kompakte Medienrückblick: Lachse auf der Flucht +++ Auf dem Weg zur Designer-Hefe +++ Wo die Bäume weinen +++ Visionen für nachhaltigen Ackerbau

Minderwertige Brustimplantate sind schwer zu erkennen. Das könnte sich schon bald ändern.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Tomaten-DNA Brustimplantate markieren

Mithilfe von DNA-Schnipseln der Tomate wollen Forscher Brustimplantate fälschungssicher kennzeichnen und so minderwertigen Plagiaten schneller auf die Spur kommen. 

: Hitzegeschädigte Tomatenpflanzen im Gewächshaus in der Negev-Wüste.
Hitzegeschädigte Tomatenpflanzen im Gewächshaus in der Negev-Wüste.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Tomaten: Hitze stresst Hormonhaushalt

Das Phytohormon Auxin ist an fast allen Entwicklungsprozessen einer Pflanze beteiligt. Doch Hitze stresst den Alleskönner, wie Dresdner Forscher an Tomatenpflanzen nachweisen konnten.  

Terpene sind Stoffe, die in der Natur weit verbreitet sind. Rosen enthalten den Naturstoff ebenso wie Olivenblätter.
Terpene sind Stoffe, die in der Natur weit verbreitet sind. Rosen enthalten den Naturstoff ebenso wie Olivenblätter.

Chemie Pflanzen Chemie

Per Kapsel Naturstoffe synthetisiert

Chemikern ist es gelungen, mithilfe molekularer Kapseln die Synthese von Naturstoffen zu beschleunigen und so die Ausbeute an Terpenen zu erhöhen. 

Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja. Sie sollen das Pflanzenschutzgeschäft der BASF strategisch ergänzen.
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF besiegelt Agrochemie-Deal mit Bayer

Die Transaktionen von Saatgut- und diversen Pflanzenschutzgeschäften zwischen BASF und Bayer sind beendet. Somit steigt BASF ab sofort auch in den Handel mit Saatgut ein.

Ob Blattkäfer oder Gecko: Ihr Talent auf glatten und steilen Flächen selbst kopfüber Halt zu finden, begeistert Materialforscher seit jeher.
Ob Blattkäfer oder Gecko: Ihr Talent auf glatten und steilen Flächen selbst kopfüber Halt zu finden, begeistert Materialforscher seit jeher.

unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Käferfüße als Vorbild für Haftmaterialien

Bioniker der Universität Kiel haben nach dem Vorbild eines Blattkäfers die Oberfläche von Silikonmaterial gestaltet und damit dessen Haftung an anderen Materialien deutlich erhöht.