Suche
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Energietechnologien
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Mi., 07.07.2021 - 12:00 Dossier
Chemie Mikroorganismen Biodiversität
Mikrobielle Zellfabriken – die Spitzenkräfte der Biotechnologie
Aminosäuren, Insulin, Enzyme, Zitronensäure: Diese Industrieprodukte werden meist von Mikroorganismen hergestellt, die dafür auf Höchstleistung getrimmt wurden. Dieses Dossier rückt die winzigen Leistungsträger der industriellen Biotechnologie ins Rampenlicht. Für die Kurzporträts bedeutender Bakterien, Hefen und Schimmelpilze hat bioökonomie.de zahlreiche Fachleute als Steckbriefpaten gewonnen.
Mi., 18.01.2023 - 12:00 Dossier
unspezifisch Pilze unspezifisch
Pilze als Ressource
Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.
19.06.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Klimadiplomaten verhandeln Emissionsrechte
Bei Klimaverhandlungen in Bonn beraten derzeit etwa 3.000 Delegierte aus aller Welt, wie Details des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden können.
04.11.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Pflanztöpfchen aus Pappelholz
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Dresden zeigt, wie biobasierte Materialien aus Pappelholz fossile Rohstoffe ersetzen können.
16.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Biomassenutzung nachhaltig steigern
Die nachhaltige Intensivierung von Biomasseproduktion steht im Fokus der dritten Ausschreibung des europäischen Netzwerkes ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS.
27.04.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Neue mikrobielle Biofabriken erschließen
Ein neues Forschungsprojekt möchte biotechnologisch bislang weitgehend unbeachtete Bakterien auf ihre Tauglichkeit für die Bioindustrie untersuchen.
25.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
ERA-Net Marine Biotechnologie
Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.
26.08.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Bioenergie aus Reststoffen: Workshop über den Weg in internationale Märkte
Das Fraunhofer IMW bietet Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie einen kostenfreien Internationalisierungs-Workshop an, um Aktivitäten im asiatischen Raum ausbauen zu können.
12.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
TRANSCEND: Neue Allianz für Pflanzenforschung gestartet
Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben in Berlin unter Schirmherrschaft des BMBF eine neue Allianz für innovative Pflanzenwissenschaften gegründet.
20.09.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
MV setzt auf Hightech in der Landwirtschaft
Das BMBF fördert erneut den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern und stellt Millionen für die Forschung zur künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft bereit.
21.12.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Bioprodukte aus Walnüssen
Nüsse haben zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Sie sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern haben auch ein bioökonomisches Potenzial, das Forscher nun ergründen wollen.
26.07.2021 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Schlafen im Pilzhaus
Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.
29.11.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle
Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.
26.05.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie
Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.
03.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Praxistest für optimierte Zellfabriken
Mithilfe einer EU-Förderung wollen Max-Planck-Forschende ihr neues Konzept zur Optimierung mikrobieller Produktionsorganismen nun in die biotechnologische Anwendung bringen.
02.11.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Innovationspreis für Leichtpaletten aus Biopolymerschaum
Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.