Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216
Dose mit ligninbasierter Creme
Mit LignoBase bietet LignoPure ein ligninbasiertes Pulver an, das in Kosmetika fossile Inhaltsstoffe ersetzen kann.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

LignoPure plant erste Lignin-Großproduktion

Das Hamburger Start-up LignoPure konnte sich in einer ersten Finanzierungsrunde 2,2 Mio. Euro von Investoren sichern. Mit Hilfe des Kapitals will das Team nun die Großproduktion von Lignin für Kosmetika starten.

Kläranlage zur Abwasserreinigung
Die Abwasserreinigung in Kläranlagen ist stromintensiv und teuer.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit textilen Elektroden Abwasser reinigen

Mithilfe von Elektroden aus Carbonfaser-Textilien und mikrobiellen Brennstoffzellen wollen Forscher die Abwasserreinigung effektiver gestalten.

Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen
Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen

Textilien Pflanzen Chemie

Lignin-Beschichtung für den Textildruck

Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Bioökonomierat fordert Umdenken bei Bioenergiepolitik

Die deutsche Bioenergiepolitik muss sich stärker an internationalen Herausforderungen orientieren. Dies fordert der Bioökonomierat in seinen aktuellen Empfehlungen zur Bioenergie in Deutschland.

City Tree, Start-up. Startup, Green Tech
Die Gründer von Green City Solutions erobern immer mehr Innenstädte mit ihren bemoosten Hightech-Bäumen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Smartes Grün: Dresdner Startup ausgezeichnet

Sechs europäische Startups waren für den Green Alley Award 2016 in Berlin nominiert. Das Rennen machten die City-Moosbäume einer jungen Dresdner Firma.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ernährungssicherung in Küstenregionen

Wovon leben Menschen in Zukunft an der Küste – in Hinblick auf Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum? Im Projekt FOCUS betrachtet ein Team globale Entwicklungen und will der Politik Empfehlungen geben. 

Der RapidMapper während einer Kartierungskampagne mit den 4 derzeit integrierten Sensorsystemen.
Die Multi-Sensor-Plattform RapidMapper während einer Kartierungskampagne mit den vier derzeit integrierten Sensorsystemen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Sensor-Plattform zum ortsspezifischen Bodenmanagement

Forschende entwickeln eine Multi-Sensor-Plattform, die für jeden Quadratmeter auf dem Feld den exakten Düngebedarf erfassen soll.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Lebensmittel wertschätzen

Unmengen an Essen werden verschwendet. Guido Ritter setzt sich in Münster dafür ein, dass Lebensmittel mehr wertgeschätzt und durch neue Verpackungen länger haltbar gemacht werden.

Landesdienstflagge Hamburg

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hamburg

Hamburg verfügt nicht über eine gesonderte Bioökonomiestrategie, greift jedoch einen Teil der Themen im Rahmen seines großen Engagements für nachhaltige Entwicklung und Innovation auf. Die Politik hat entsprechende Ziele und Fördermaßnahmen definiert, um den Markt für nachhaltige Produkte und Forschungsaktivitäten zu stärken. Darüber hinaus verfügt der Stadtstaat über eine ausgeprägte Cluster-Landschaft im Bereich Life Science und räumt der Zivilgesellschaft bei der Gestaltung nachhaltiger Strukturen eine prominente Rolle ein.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Kühe im Windkanal

Schon ab 25 Grad wird es für Kühe im Stall unangenehm. Gut temperierte Ställe sind daher eine Frage des Tierwohls, aber sie sind auch wirtschaftlich relevant. Denn wer bessere Bedingungen schafft, hat in der Regel auch einen bessere Ertrag. Nur: wie lässt sich die Temperatur für die Tiere ohne viel Aufwand regulieren? Eine Antwort auf diese Frage könnte in Zukunft ein Hightech-Stall sein, an dem Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie bei Potsdam tüfteln.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

5 Fragen an Prof. Jan Börner (Universität Bonn)

Das Bundesforschungsministerium unterstützt im Rahmen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ bislang vier sogenannte Nachwuchsgruppen (www.bioecon-societal-change.de). Eine davon ist STRIVE, die Abkürzung steht für „Sustainable Trade and Innovation Transfer in the Bioeconomy“. Der Bonner Agrarökonom Jan Börner koordiniert die Nachwuchsgruppe, in der fünf Postdocs sowie mehrere Doktorandinnen und Doktoranden forschen.

Kieselalgen faszinieren Forscher als Architekten hoch-filigraner Zellwände.
Kieselalgen sind effektive Sauerstoffproduzenten und faszinieren als Architekten hoch-filigraner Zellwände.(Eisalge unterm Mikroskop)

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kieselalgen speichern Energie mittels Enzym

Konstanzer Biologen haben entschlüsselt, wie Kieselalgen Energie speichern. Sie identifizierten ein Enzym, das bei der Photosynthese die Zuckerbildung steuert.

Weinreben werden mit dem Nano-Wirkstoff geimpft. Die Plastikbecher mit der Injektion werden dafür in Loch gesteckt, damit die Rebe die Nanoteilchen aufnimmt.
Weinreben werden mit dem Nano-Wirkstoff geimpft. Die Plastikbecher mit der Injektion werden dafür in ein Loch gesteckt, damit die Rebe die Nanoteilchen aufnimmt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Reben gegen Pilzbefall impfen

Max-Planck-Forscher haben gegen den bei Winzern gefürchteten Rebenpilz "Esca" einen Nano-Wirkstoff entwickelt und damit erstmals Weinstöcke geimpft.

Beim Bierbrauen fallen viele Rückstände an, die für neue biobasierte Produkte wertvoll sein könnten.
Beim Bierbrauen fallen Reststoffe an, die Forscher für die Industrie nutzbar machen wollen.

Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Braurückstände als Rohstoffquelle

Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an. Im EU-Projekt „Bioval" wollen Forscher das Beste aus den Braurückständen rausholen und für neue biobasierte Produkte verwerten.

Röhrengeflecht aus Massivholzmonofil.
Röhrengeflecht aus Massivholzmonofil.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Neue Holzfasern zum Bauen

Forscher der Universität Kassel wollen aus Weidenholz Endlosfasern entwickeln und als neuen textilen Werkstoff etablieren.  

PVC ist mittlerweile der drittwichtigste Kunststoff weltweit und das sogenannte weich-PVC wird häufig für Schäuche verwendet. Doch die Weichmacher stehen zunehmend in der Kritik gesundheitsschädlich zu sein.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Biobasierte Weichmacher für PVC

Viele weiche PVC-Sorten sind gesundheitsgefährdend. Ein Konsortium der Hamburger und Bielfelder Universitäten sowie der BASF SE sucht deshalb nach biobasierten Alternativen.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Uhrenarmband aus Spinnenseide-Fasern

AMSilk hat mit dem Luxusuhrenhersteller Omega einen weiteren Abnehmer für seine biotechnisch erzeugte Spinnenseide gewonnen: Textilarmbänder der Schweizer werden nun aus Biosteel gewebt.

Mit dem Food-Tech-Campus will EDEKA Start-ups, Gründer und Kaufleute vernetzen, um Produkte und Services zur Marktreife zu bringen.
Mit dem Food-Tech-Campus will EDEKA Start-ups, Gründer und Kaufleute vernetzen, um Produkte und Services zur Marktreife zu bringen.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Edeka eröffnet Gründer-Campus

Edeka hat in Berlin einen „Food Tech Campus" eröffnet. Die Einzelhandelsgruppe bietet damit eine Vernetzungsplattform für Start-ups, um die Entwicklung innovativer Produkte voranzutreiben.

Pasta gefüllt mit Spirulina-Algen
Pasta-Gerichte sind allgemein beliebt. Auch beim Algentest überzeugte die Pasta-Variante.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Algen-Pasta bevorzugt

Göttinger Forscher haben Lebensmittel mit Spirulina-Algen einem Verbrauchertest unterzogen. Bei der Wahl zwischen Pasta und Sushi war die Teigvariante der klare Favorit.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Ein spezielle Öl der Sonnenblume dient Forschenden als Rohstoff zur Herstellung biobasierter Hochleistungsverbundwerkstoffe.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Kunststoffbausteine aus heimischem Pflanzenöl

Bielefelder Forschende haben ein umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von biobasierten Polyurethanen für Hochleistungsverbundstoffe entwickelt.