Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Reisfelder
Bei der Reisernte in Indonesien fallen große Mengen Reststoffe an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioenergie aus Reststoffen: Workshop über den Weg in internationale Märkte

Das Fraunhofer IMW bietet Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie einen kostenfreien Internationalisierungs-Workshop an, um Aktivitäten im asiatischen Raum ausbauen zu können.

TRANSCEND-Gründungsevent in Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

TRANSCEND: Neue Allianz für Pflanzenforschung gestartet

Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben in Berlin unter Schirmherrschaft des BMBF eine neue Allianz für innovative Pflanzenwissenschaften gegründet.

Symbolbild- Einsatz digitaler technik in der Landwirtschaft
Das ArtIFARM-Bündnis forscht an digitalen Lösungen für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

MV setzt auf Hightech in der Landwirtschaft

Das BMBF fördert erneut den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern und stellt Millionen für die Forschung zur künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft bereit.

Baden-Württembergische Forscher wollen aus Walnüssen neue Produkte für die Bioökonomie herstellen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioprodukte aus Walnüssen

Nüsse haben zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Sie sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern haben auch ein bioökonomisches Potenzial, das Forscher nun ergründen wollen. 

Eine Skulptur aus Pilzenmyzel zum Wohnen
Die bewohnbare Skulptur besteht aus 300 wabenförmigen Myzel-Elementen, die mit Sperrholzstreben miteinander verbunden sind.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schlafen im Pilzhaus

Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.
In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie

Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.

alter Brauereikessel
Mikroorganismen wie Hefezellen werden von Brauereien seit Jahrhunderten als Biofabriken zur Bierherstellung genutzt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Praxistest für optimierte Zellfabriken

Mithilfe einer EU-Förderung wollen Max-Planck-Forschende ihr neues Konzept zur Optimierung mikrobieller Produktionsorganismen nun in die biotechnologische Anwendung bringen.

geschäumter Biopolymere
Eine hochleistungsfähige Leichtpalette aus Biopolymerschaum könnte eine Alternative zur Europalette aus Holz sein.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Leichtpaletten aus Biopolymerschaum

Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.

roh (rechts) und torrefizierte Hackschnitzel
Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (links) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (rechts) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Holz und Heißdampf Basischemikalien erzeugen

Forschende haben das Verfahren der Torrefizierung weiterentwickelt, um pflanzliche Biomasse stofflich und energetisch besser zu verwerten.

Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.
Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Humus geschädigte Böden wiederbeleben

Im Projekt SHAPE wollen Forschende Humus gezielt mit Mikroorganismen anreichern, um Pflanzen zu stärken und Böden fruchtbarer zu machen.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Chemie Pflanzen Chemie

Hochschule Niederrhein

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Technische Universität Darmstadt

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

Xenoglue - Superkleber nach Muschelart

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Muschel-Superkleber für die Medizin

Berliner Biotechnologen haben ein Haftprotein aus Muscheln weiterentwickelt und gewinnen die Substanz mithilfe von umprogrammierten Bakterien – als Superklebstoff zur Behandlung von Wunden und Knochenbrüchen.

Mehrfarbige Säule einer Affinitätschromatografie
Affinitätschromatografien werden genutzt, um Proteine aufzureinigen, doch dabei kommen Schwermetallionen zum Einsatz, hier im Foto Nickel. Das Projekt ProMin hat dazu eine umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternative entwickelt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Proteinproduktion ohne Schwermetallrückstände

Ein neues Aufreinigungsverfahren verspricht eine umweltfreundliche Gewinnung von Proteinen für die Lebensmittel- und Pharmabranche.

Titelbild BMBF-Broschüre Agrarsysteme der Zukunft

Agrarsysteme der Zukunft

Smart und nachhaltig Lebensmittel produzierenHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mai 2024Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM Interrelations GmbHFür eine nachhaltige, ressourceneffiziente und anpassungsfähige Agrarproduktion sind neue Lösungsansätze gefragt. Wie solche innovativen Konzepte aussehen können, steht im Mittelpunkt der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“. Acht große Forschungskonsortien loten eine landwirtschaftliche Produktion aus, die in hohem Maße digitalisiert, automatisiert und vernetzt ist und die moderne Anbautechnologien klug miteinander kombiniert. Als Beitrag für eine nachhaltige Bioökonomie spielen Smart- und Hightech, Künstliche Intelligenz sowie ressourceneffiziente Kreislaufsysteme eine zentrale Rolle – die im ländlichen Raum oder in der Stadt zum Einsatz kommen.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Rund 1.000 Gäste nahmen am diesjährigen Jahrestreffen des Nachhaltigkeitsrates im Berliner Kongresszentrum teil.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

RNE: Nachhaltigkeit ins Grundgesetz

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung forderte auf seiner 17. Jahrestagung, das Thema Nachhaltigkeit im Grundgesetz zu verankern. Ein Schwerpunkt der Konferenz: die Landwirtschaft.

Die Landwirtschaft setzt auf digitale Technologien.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitaltrends für die Landwirtschaft

Wie die Digitalisierung Acker und Stall erobert, können Besucher derzeit auf der Grünen Woche erleben. Auch das Agrarministertreffen hatte digitale Lösungen für die Branche auf der Agenda.