Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.
Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Enzyme im Meer aufspüren

Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können.

Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird.
Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird. Quelle: TU München

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Korallen-Antibiotikum aus der Zellfabrik

Biotechnologen der TU München ist es gelungen, einen antibiotischen Wirkstoff aus Hornkorallen mithilfe von Bakterien herzustellen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impressum

Teller mit Insektenhäuten
Für die Insektenbioraffinerie im Projekt InBiRa werden Insektenhäute verwertet.

unspezifisch Mikroorganismen Chemie

Millionen-Förderung für fünf Bioraffinerie-Projekte

Bioraffinerie-Forschung im Südwesten: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die EU stellen 19 Mio. Euro für fünf Verbundprojekte bereit.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften

Universität Passau

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Bauwirtschaft Pflanzen Energietechnologien

Universität Stuttgart

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

IZES gGmbH

Automobil Pflanzen Energietechnologien

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Automobil Pflanzen

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

RWTH Aachen

Bäckerhefe REM-Aufnahme

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Mikrobielle Zellfabriken – die Spitzenkräfte der Biotechnologie

Aminosäuren, Insulin, Enzyme, Zitronensäure: Diese Industrieprodukte werden meist von Mikroorganismen hergestellt, die dafür auf Höchstleistung getrimmt wurden. Dieses Dossier rückt die winzigen Leistungsträger der industriellen Biotechnologie ins Rampenlicht. Für die Kurzporträts bedeutender Bakterien, Hefen und Schimmelpilze hat bioökonomie.de zahlreiche Fachleute als Steckbriefpaten gewonnen.

Pilze wachsen auf einem Baumstamm

unspezifisch Pilze unspezifisch

Pilze als Ressource

Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.

Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Klimadiplomaten verhandeln Emissionsrechte

Bei Klimaverhandlungen in Bonn beraten derzeit etwa 3.000 Delegierte aus aller Welt, wie Details des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden können.

Bioform®-Pflanztöpfchen: 100% nachwachsende Rohstoffe, 100 % zu Hause kompostierbar (zertifiziert), langlebig.
Die Pflanztöpfchen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pappelholz, sind langlebig und kompostierbar.

Chemie Pflanzen Chemie

Pflanztöpfchen aus Pappelholz

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Dresden zeigt, wie biobasierte Materialien aus Pappelholz fossile Rohstoffe ersetzen können.

Agrarreststoffe können sowohl stofflich als auch energetisch genutzt werden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Biomassenutzung nachhaltig steigern

Die nachhaltige Intensivierung von Biomasseproduktion steht im Fokus der dritten Ausschreibung des europäischen Netzwerkes ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS.

Das „Respiration Activity Monitoring System“ (RAMOS) dient der Untersuchung des Wachstums von anaeroben Bakterien.
Das „Respiration Activity Monitoring System“ (RAMOS) dient der Untersuchung des Wachstums von anaeroben Bakterien.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue mikrobielle Biofabriken erschließen

Ein neues Forschungsprojekt möchte biotechnologisch bislang weitgehend unbeachtete Bakterien auf ihre Tauglichkeit für die Bioindustrie untersuchen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Marine Biotechnologie

Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.