Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216

Konsumgüter unspezifisch Umwelttechnologie

Kreislaufwirtschaft

Unsere Wegwerfgesellschaft hat viele Nachteile. Einer davon ist eine schlechte Nutzung von endlichen Ressourcen. In einer Kreislaufwirtschaft dagegen können Ressourcen effektiver genutzt werden. Hier entstehen Stoffkreisläufe, die Rohstoffe, Abfall und Emissionen sparen. Weil sich biologische Rohstoffe hierfür besonders eignen, spielt die Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie eine wichtige Rolle.Was eine Kreislaufwirtschaft ganz genau ist, erklären wir in unserem Video.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mission Negative Emissionen: Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren

Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. In Teil 2 geht es um das HyBECCS-Verfahren: Aus Biomasse wird Wasserstoff gewonnen und das anfallende CO₂ wird für die Biotech-Produktion genutzt. Möglich wird das in dafür umgerüsteten Biogasanlagen, wie Forschende vom Fraunhofer IPA zeigen. Oder durch einen mikrobiellen Prozess, den ein Team aus Stuttgart und Biberach entwickelt hat.

Wechsel an der Spitze: Technologievorstand Jürgen Eck übernimmt die Geschäftsführung von Holger Zinke.
Kristian Barthen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Brain AG: Mit neuer Führungsspitze weiter wachsen

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Die auf sechs Unternehmen angewachsene Firmengruppe stellt ihre Führungsmannschaft nun neu auf.

Vegane Fleischersatzprodukte
Eine Auswahl vegetarischer Fleischersatzprodukte

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenbasierter Fleischersatz – Produkte mit Zukunftspotenzial

Vegetarische und vegane Alternativen zu Wurst und Fleisch boomen und haben die Mitte der Gesellschaft erreicht. Dieses Dossier betrachtet die pflanzenbasierten Alternativen. Es stellt die wichtigsten Ressourcen und Fleischersatz-Produkte, die Marktentwicklung, wirtschaftliche Akteure und relevante Förderprojekte vor.

Acker mit grünem Getreide, daneben eine Baumreihe.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft – Gehölze auf dem Acker anbauen

In Agroforstsystemen wird der Anbau von Ackerpflanzen mit der Nutzung von Gehölzen kombiniert. Dieses Dossier stellt verschiedene Konzepte und aktuelle Projekte zum Thema Agroforst vor und beleuchtet, wie sich damit die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt.

Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.
Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Nährstoffe aus Mikroalgen

Ein Forschungsprojekt unter Hallenser Leitung soll neue Algenarten sowie neue Verarbeitungstechniken zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren erarbeiten.

224 Bioraffinerien hat das nova-Institut in einer Studie kartiert. Je nach Rohstoffbasis unterscheiden sich die Bioraffinerie-Typen.

Chemie unspezifisch Energietechnologien

Wo in Europa Bioraffinerien stehen

Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Die Aufzucht und Aufbereitung von Mikroalgen ist noch immer nicht effektiv. Konstanzer Forscher wollen das ändern.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Chemikalien aus der Mikroalgen-Raffinerie

Um Mikroalgen als Rohstoff für Chemikalien zu nutzen, entwickeln Konstanzer Forscher ein neues Bioraffinerie-Verfahren zur Herstellung wichtiger Basischemikalien.

Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.
Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Pluripotente Stammzellen vom Schwein

Ein internationales Forscherteam hat eine besondere Variante pluripotenter Stammzellen von Schweinen gewonnen. Sie bergen Potenzial für die Landwirtschaft und die Medizin.

Kovalevskaja Preisträger 2019
Zählen zu den Kovalevskaja-Preisträgern 2019: Mikrobiomforscher Tonni Grube Andersen und Biochemikerin Doris Hellerschmied.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kovalevskaja-Preis an zwei Zellforscher

Einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise geht unter anderem an eine Zellbiologin und einen Pflanzen-Mikrobiom-Forscher.

Drohne düngt das Feld
In der Landwirtschaft werden technische Lösungen für den Präzisionspflanzenbau oftmals nur isoliert genutzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Potenziale des präzisen Pflanzenbaus im Blick

In einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb will ein Team um Potsdamer ATB-Forschende den Nutzen eines systematischen Einsatzes von Techniken des präzisen Pflanzenbaus demonstrieren.

Innenausbauplatten aus Holzweichfasern und Lehm im Fühlkasten
Im Fühlkasten werden verschiedene nachhaltige Baustoffe präsentiert.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Berlin: Nachhaltige Baustoffe zum Anfassen

Die Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN macht Station in Berlin-Kreuzberg und bietet Interessierten noch bis zum 1. März die Möglichkeit, die Bandbreite nachhaltiger Baustoffe und deren Potenziale hautnah zu erleben.

Stufensteigen
Im Rahmen einer SPRIND-Challenge werden Bioökonomie-Start-ups auf dem steilen Weg der Kommerzialisierung gefördert.

unspezifisch Reststoffe unspezifisch

Exlusives Coaching für SPRIND-Challenge-Teams

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND kooperiert ab sofort mit DEEP, dem Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, um SPRIND-Challenge-Teams bei der Entwicklung innovativer Bioprodukte zu unterstützen.

Sockenhaken aus neuartigen Biomaterial
Die kompostierbaren Sockenhaken aus dem traceless-Biomaterial könnten künftig herkömmliche Plastikhaken ersetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Traceless: Praxistest für pflanzenbasierte Sockenhaken

Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.

Im Rootcamp-Inkubator bekommen Start-ups aus der AG-Tech-Branche Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Aufwind für AG-Tech-Start-ups

Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Eichenblätter
Das Mikrobiom der Eichenblätter ist einer der Forschungsschwerpunkte in der 15. LOEWE-Förderstaffel des Landes Hessen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen unspezifisch

Das Mikrobiom von Eichenblättern verstehen

Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.

Wasserlinsen- auch Entengrütze genannt - wachsen schnell und sind reich an Proteinen.
Wasserlinsen wachsen schnell und sind reich an Proteinen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft

Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus den Fasern von Pflanzenresten - hier von der Ananas - lassen sich kompostierbare Verpackungen herstellen.

Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Frisches Kapital für BIO-LUTIONS

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS hat weitere 2,7 Mio. Euro eingeworben und kann nun den Ausbau der Produktion von nachhaltigen Verpackungen und Einwegprodukten weiter vorantreiben.

Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.
Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kunststoffe abbauen und nachhaltig nutzen

In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.

Ob Creme, Lippenstift oder Duschbad: Der feuchtigkeitsspendende Wirkstoff Pentylenglycol ist in fast allen Kosmetikartikeln enthalten.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Kosmetikwirkstoff aus Bagasse

Mithilfe eines neuen Verfahrens gewinnen Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock das für die Kosmetik wichtige Pentylenglycol aus Reststoffen der Zuckerrohrindustrie.