Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme

Weizen auf einem Feld vor der Ernte.
Weizen auf einem Feld vor der Ernte

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Strategien im Weizenanbau gefordert

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung plädiert für neue nachhaltige Anbaupraktiken, um die Stickstoffaufnahme im Weizenanbau zu verbessern, statt noch mehr zu düngen.

Burger
Für Burger-Patties gibt es inzwischen einige pflanzliche Alternativen.

Ernährung unspezifisch Sozialwissenschaften

Wo stehen die Fleischalternativen in Deutschland?

Eine Studie hat die Innovationssysteme der Insekten-, Pflanzen- und Kulturfleischprodukte analysiert.

Computermaus aus Kaffeesatz

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vielseitige Verbundwerkstoffe aus Kaffeesatz

Kaffeesatz ist mehr als nur Abfall, nämlich ein kostbarer Rohstoff, der zu neuen biobasierten Verbundwerkstoffen verarbeitet werden kann. In dem Ideenwettbewerb-Projekt BioKaVe wurde dafür ein Aufbereitungsverfahren entwickelt.

Illustration zum Thema Boden/Wachstum/Nahrung
Illustration zum Themenschwerpunkt Boden-Wachsen-Nahrung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Boden – Wachsen – Nahrung

Das Projekt NaturFutur nimmt vom 2. November bis 5. Dezember 2021 verschiedene Themenfelder der Bioökonomie in den Blick. Die Ausstellung im Museum für Naturkunde Berlin macht mit Exponaten und einem spannenden Begleitprogramm bioökonomische Innovationen erlebbar. In der ersten Woche steht das Thema Boden – Wachsen – Nahrung im Fokus.

3D-Model Visual Enzym PETase

Chemie unspezifisch Biodiversität

Enzyme – die Supertalente der Bioindustrie

Enzyme sind die unsichtbaren Stars der Bioökonomie. Die Biokatalysatoren lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produktionsprozesse zu steuern. Sie sind unverzichtbare Helfer in der Lebensmittelherstellung und zahlreichen anderen industriellen Anwendungen. In der Forschung und der Züchtung sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ebenfalls gefragt. Update unseres Dossier-Klassikers!

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

LaborAlgen - Algen für die Forschung nutzen

Algen spielen in der Bioökonomie eine wichtige Rolle. Mit ihnen kann man Energie erzeugen, Schaumstoff herstellen und Kosmetik anreichern. Für welche Zwecke René Inckemann Algen einsetzt, und was das Ganze mit synthetischer Biologie zu tun hat, erklärt der Doktorand vom Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie hinter diesem Türchen.

Moosbioreaktor
Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Industrieverband: Biotech-Agenda zügig umsetzen

Nach der Neuauflage der Hightech-Strategie der Bundesregierung drängt der Industrieverband BIO Deutschland auf die rasche Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.

Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.
Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Enzyme im Meer aufspüren

Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können.

Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird.
Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird. Quelle: TU München

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Korallen-Antibiotikum aus der Zellfabrik

Biotechnologen der TU München ist es gelungen, einen antibiotischen Wirkstoff aus Hornkorallen mithilfe von Bakterien herzustellen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impressum

Teller mit Insektenhäuten
Für die Insektenbioraffinerie im Projekt InBiRa werden Insektenhäute verwertet.

unspezifisch Mikroorganismen Chemie

Millionen-Förderung für fünf Bioraffinerie-Projekte

Bioraffinerie-Forschung im Südwesten: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die EU stellen 19 Mio. Euro für fünf Verbundprojekte bereit.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften

Universität Passau

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Bauwirtschaft Pflanzen Energietechnologien

Universität Stuttgart