Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331
Schwarze Soldatenfliege
Seit 2019 erforscht ein Forschungsteam am FBN die Schwarze Soldatenfliege als alternative hochwertige Eiweißquelle.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Schwarze Soldatenfliegen optimal füttern

Ein Forschungsteam untersucht, mit welchen Reststoffen als Nahrung Fliegenlarven zu besonders wertvollem Proteinfutter werden.

Ackerbau
Der effiziente Düngemitteleinsatz im Ackerbau erfordert Innovationen, die in dem Green ERA-Hub unterstützt werden.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Green ERA-Hub: Allianzen für innovative Lebensmittel- und Agrarsysteme gesucht

Effizienter düngen und alternative Proteine erschließen: In der neuen Ausschreibung des Green ERA-Hub werden europäische Forschungsverbünde für nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion gefördert.

Hydrophobe Ausstattung eines Textils
Hydrophobe Ausstattung eines Textils

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Chitosan zu wasserabweisenden Textilien

Im Verbundprojekt ExpandChi haben Forschende unter Leitung des Fraunhofer IGB durch die Modifikation von Chitosan mit biobasierten Quervernetzern den Einsatz des Biopolymers in der Textilveredelung erweitert.

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Brandenburgische Technische Universität (BTU)

Zertifizierungssysteme sollen verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung sicherstellen. Doch diese Standards sind nicht immer wirksam.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Unterschiede in Waldzertifizierungssystemen signifikant

FSC ist der einzige verlässliche Standard für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der Beratungsfirma BuildingGreen. Grundlage des Vergleichs war das verstärkte Interesse an nachhaltigen Innovationen aus dem Bereich der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Industrielle Biotechnologie

Das ERA-Net Industrial Biotechnology (ERA-IB) wurde 2006 gestartet. Die Europäische Kommission hat die Netzwerkaktivität zunächst für fünf Jahre finanziert. Im Jahr 2011 wurde die Fortsetzung für weitere fünf Jahre bewilligt.

Rund 50.000 Liter fassen die Bioreaktoren für die Herstellung der Industrieenzyme.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Industrielle Biotechnologie: Brain übernimmt Weissbiotech

Die Brain AG treibt den Konzernaufbau voran. Mit dem Einstieg bei einem Industrieenzym-Hersteller erschließt sich das Unternehmen einen weiteren direkten Marktzugang für die eigenen Produkte.

Chemie unspezifisch Chemie

Bioökonomierat (2015): Die deutsche Chemieindustrie

Nachwachsende Rohstoffe werden heute bereits erfolgreich in biobasierten und thermochemischen Verfahren eingesetzt. Ein Trend hin zu einer umfassenden Rohstoffwende ist aber noch nicht zu erkennen.

Chemie Pflanzen Chemie

Technische Universität Darmstadt

Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern
Das Team von Kykeon Biotech mit Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern hat den Publikumspreis beim Pitch des Gründungsservice der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg gewonnen.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Zellfreie Proteinherstellung überzeugt beim Pitch

Das Team von Kykeon Biotech gewinnt den Publikumspreis der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.

Das ATB verfügt über eine einzigartige Pilotanlage zur Herstellung biobasierter Chemikalien auf Basis natürlicher Roh- und Reststoffen. Im Bild: Ansicht der Vorlagebehälter für den kontinuierlichen Betrieb im Pilotmaßstab

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Chemiebaustein Milchsäure aus Reiskleie gewinnen

Die biotechnische Milchsäureherstellung aus dem Reststoff Reiskleie stand im Fokus einer deutsch-chinesischen Forschungskooperation. Potsdamer Leibniz-Forscher loteten dafür die optimalen Prozessparameter aus.

v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar
v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

COLIPI: Millionen für fermentative Palmölherstellung

Das Hamburger Start-up COLIPI konnte im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag für die Weiterentwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative einsammeln.

Per Rasterelektronenmikroskop ist zu sehen, wie sich Zellen auf der Blattoberfläche der Ackerschmalwand vermehrt haben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenmerkmale per Temperaturregler steuern

Nachwuchsforschern vom Leibniz-WissenschaftsCampus Halle ist es  gelungen, die Proteinherstellung in Pflanzen quasi per Knopfdruck zu steuern. Die Wissenschaftler nutzten dafür temperaturempfindliche Genschalter.

Zellkulturmedium im Labor
Im neuen S2-Labor können neu entwickelte Biomaterialien effektiver auf ihre Eigenschaften untersucht werden.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

INNOVENT: Aufschwung für die bioökonomische Forschung

Ein neues Biotech-Labor eröffnet Forschenden der Jenaer INNOVENT neue Möglichkeiten bei der Arbeit mit Mikroorganismen für die Entwicklung von Biomaterialien.

Die Deutschen Biotechnologietage finden in diesem Jahr in der Kongresshalle des Leipziger Zoos statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotech-Branche trifft sich in Leipzig

Die Biotechnologie ist eine wichtige Säule der biobasierten Wirtschaft. Dies zeigt sich auch im Programm der Deutschen Biotechnologietage. Der Branchentreff findet derzeit mit rund 800 Teilnehmern in Leipzig statt.

Linua Stegbauer

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Mikroalgen auf Fassaden können die Stadt begrünen“

Linus Stegbauer will mithilfe von Mikroalgen das Stadtklima verbessern und Fassadenelemente für Gebäude entwickeln, die mit einem speziellen Biofilm aus lebenden Mikroalgen beschichtet sind.

Papier

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

CEPI (2016): Roadmap Bioeconomy

Im vergangenen Jahr wurde die 2011 vom Verband der Europäischen Papierindustrie (CEPI) veröffentlichte „2050 Roadmap to a low carbon bioeconomy“ überarbeitet. In der Roadmap wurden erstmals Wege zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen umrissen.

Algen in Reagenzgläsern
Algen im Reagenzglas

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Nachhaltige Mode mit Algen

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.

Prof. Dr. Carola Griehl

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Algen bieten vielfältige Möglichkeiten für eine industrielle Nutzung“

Carola Griehl forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten an Technologien, um Proteine, Wirkstoffe oder Erdöl-ähnliche Kohlenwasserstoffe im großen Maßstab aus Algen zu extrahieren und sie für die Industrie nutzbar zu machen.

Die Kühltürme eines Braunkohlekraftwerks pusten weißen Dampf in den blauen Himmel.
CO2 könnte als Quelle für Kohlenstoff die teure und endliche Ressource Erdöl zum Großteil bei der Herstellung von Chemikalien und Kunststoffen ersetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Neuer Förderaufruf zum CO2-Recycling

Der Bau von Pilot- und Demonstrationsanlagen für das biologische oder biotechnologische Recycling von CO₂ wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Baden-Württemberg gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025.