Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Heidelbeeren am Strauch
Die Anbaufläche für Kulturheidelbeeren in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biologischer Pflanzenschutz für Heidelbeeren

Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.

Daniela Thrän Co-Vorsitzende des Bioökonomierats

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Den gesellschaftlichen Wandel mit einer nachhaltigen Bioökonomie vorantreiben“

Daniela Thrän ist Co-Vorsitzende des Bioökonomierats. Im Interview geht die Leipziger Helmholtz-Forscherin auf zentrale Punkte des kürzlich veröffentlichten ersten Arbeitspapiers des Beratungsgremiums für die Bundesregierung ein.

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat (2022): Bioökonomie: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.

Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTeC) ist zentral für die neue Kooperation mit dem Max Rubner-Institut.
Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTeC) ist zentral für die neue Kooperation mit dem Max-Rubner-Institut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungsbündnis zu Ernährung und Lebensmitteln

Kooperation gestartet: Die Universität Bielefeld und das Max-Rubner-Institut haben bei einem digitalen Kolloquium gemeinsame Forschungsinteressen für eine Zusammenarbeit ausgelotet.

Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde
Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde

Chemie Pflanzen Chemie

Mehr Bioökonomie im Garten

Unter dem Motto "Gärtnern ohne Plastikmüll" entwickelt ein Forschungskonsortium aus Pappelholz und -rinde innovative Produkte wie Pflanztöpfe.

Von Moostürmen und Moorrettern

Der kompakte Medienrückblick: Defizite bei Insektenkost +++ Mooswände für bessere Stadtluft +++ Pestizide verderben Biobauern Ernte +++ Moore retten

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V.

Institut für innovative Technologien ITW e. V.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Hohenstein Innovations gGmbH

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW)

Automobil Pflanzen Chemie

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut