Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Eine Frau blickt durch eine Lücke in einem orangefarbenen Polymerbauteil
Traceless-Mitgründerin Anne Lamp gehört mit ihren natürlichen und kunststofffreien Polymermaterial zu den Nominierten für den Preis „Renewable Material of the Year 2023“.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Innovative Materialien ohne fossile Rohstoffe

Mit COLIPI und traceless materials haben sich auch zwei deutsche Start-ups für das Finale um den Preis „Renewable Material of the Year 2023“ qualifiziert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenflut und Bioplastik

Der kompakte Medienrückblick: Algenflut als Rohstoff nutzen +++ Bioplastik aus CO2 +++ Tote Heckenwurzeln bilden Humus +++ Lebensmittelverschwendung schadet dem Klima

Möbel, Autoteile oder Skateboards: Umweltfreundlicher Chitosan-Flachs-Verbundwerkstoff von Forschenden der Universität Stuttgart könnte in vielen Bereichen Strukturmaterialien auf fossiler Basis ersetzen
Möbel, Autoteile oder Skateboards: Umweltfreundlicher Chitosan-Flachs-Verbundwerkstoff von Forschenden der Universität Stuttgart könnte in vielen Bereichen Strukturmaterialien auf fossiler Basis ersetzen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Verbundstoff aus Flachs und Chitosan

Forschende haben einen neuen Bio-Verbundwerkstoff entwickelt, der aus CO2-neutralen Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist.

Zwei Reihen Pfefferpflanzen mit einem Gang dazwischen
ENDOBICA-Versuch: Die Zugabe einer Bacillus-Sporenformulierung fördert das Wachstum gesunder Pfefferpflanzen in der natürlichen Anbauregion im vietnamesischen zentralen Hochland.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Die guten Mitbewohner

Bakterien, die in und auf Pflanzen siedeln und schädliche Organismen wie pflanzenpathogene Pilze und Fadenwürmer fernhalten, sollen chemische Pestizide ersetzen.

Bio-Abfall
Mit dem Einsatz von Aktivkohle aus Küchenabfällen zur Abwasseraufbereitung wollen Forschende Gewässer vor Schadstoffen schützen.

Chemie Reststoffe Chemie

Bioabfälle als Abwasserreiniger

Um urbane Kohlenstoffkreisläufe zu schließen, wollen Forschende der Universität Kassel untersuchen, ob sich Aktivkohle aus Kartoffelschalen, Essensresten und anderen Küchenabfällen zur Abwasserreinigung eignet.

Maschinelle Ernte der Torfmoose auf dem Feldversuch bei Oldenburg
Maschinelle Ernte der Torfmoose auf dem Feldversuch bei Oldenburg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Erste Klimabilanz für Torfmoos-Paludikultur

Forschende konnten nachweisen, dass die wiedervernässten Anbauflächen von Torfmoosen echte Treibhausgassenken sind. Bis zu 85% der CO2-Emissionen können damit eingespart werden.

Die Digitalisierungssession auf den DBT 2023
Diskutierten über Potenziale der Digitalisierung für die industrielle Biotech-Produktion: Enrico Barsch, Dirk Weuster-Botz, Jürgen Pleiss und Martin Langer (von links).

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotechnologietage 2023: Hier steckte Bioökonomie drin

Mehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften.

Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

MitmachLabor – So stellt man Bioplastik her

Bioplastik ist immer mehr Menschen ein Begriff. Wie die Kunststoffe produziert werden, wissen dagegen nur wenige. In ihrem Video zeigen Tobi und Annika von CoLab - Das Community Labor e.V., dass man Bioplastik in seiner Grundform sogar selbst zu Hause herstellen kann. Alles, was man dafür braucht, sind ein paar Utensilien aus der Küche – und eine Portion Neugierde.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborschokolade und gestressten Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten machen bei Stress Geräusche +++ Insektenrückgang in Nadelwäldern +++ Zentrale Sammelstelle für Biogas +++ Schokolade aus dem Bioreaktor

Wiese mit gelben Blumen
Die Echte Schlüsselblume steht im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Schlüsselblume als Marker für die Artenkrise

Ein neues EU-Projekt erforscht, wie die Zerschneidung von Lebensräumen die Bestäubung der Schlüsselblume beeinflusst – und was sich daraus für ihren Schutz lernen lässt.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn, aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Frisches Kapital für AMSilk

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Mio. Euro eingeworben, um seine weltweite Marktpräsenz voranzutreiben.

Ameise

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

TU Darmstadt (2023): Rückgang der Insektenbestände in Wäldern

Auch Wälder leiden unter einem immer stärkeren Insektensterben. Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt hat das auch Auswirkungen auf andere Organismen.

Flaggen hannover Messe
Mehr als 4.000 Aussteller werden auf der Hannover Messe 2023 erwartet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe wieder mit Bioökonomie-Schaufenster

Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.

Handtasche aus bakteriell hergestellter Zellulose

Textilien Mikroorganismen

Tragetasche

Zukünftig könnten Ausgangstoffe für Ledererimitate, Textilen und Spezialpapier von Mikroorganismen produziert werden. Bakterielle Nanocellulose ist ähnlich fest wie Stahl, vegan und biologisch abbaubar.

Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld
Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

CUBES Circle: Forschungsrohbau vorgestellt

Der Bau der Forschungsanlage CUBES Circle hat eine wichtige Etappe genommen: Auf dem Campus Dahlem der HU Berlin wurde jetzt der Rohbau präsentiert. Im Herbst soll das Kreislaufsystem zur urbanen Lebensmittelproduktion fertig sein.

Mann im Laborkittel arbeitet im Labor.
Dr. Christian Sonnendecker vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig bei der Arbeit im Labor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Heißhunger auf PET noch gesteigert

Leipziger Forschende haben die Effizienz eines Enzyms verbessert, das den aus Flaschen bekannten Kunststoff abbauen kann.

Banner TUM Venture Lab FAB
Die TUM Venture Labs treiben Unternehmensgründungen mit einem weltweit wettbewerbsfähigen Förderprogramm voran.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Oetker-Konzern unterstützt Start-up-Schmiede

Das Venture Lab der TU München hat einen neuen Partner: Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker wird künftig Start-ups im Bereich Food-Agro-Biotech unterstützen.

Veganer Burger

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Destatis (2022): Fleischersatz weiter im Trend

Der Markt mit vegetarischen oder veganen Alternativprodukten zum Fleisch boomt. Im vergangenen Jahr produzierten die Unternehmen hierzulande 97.900 Tonnen an Fleischersatzprodukten, verglichen mit dem Vorjahr (2020: 83 700 Tonnen) ist das ein Plus von 17%, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.    

alter Brauereikessel
Brauereien nutzen seit Hunderten von Jahren Hefezellen, um Bier herzustellen. Forschenden haben jetzt eine Methode entwickelt, um jene Hefezellen zu identifizieren, die besonders produktiv sind.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stoffwechsel einzelner Zellen messen

Mikrobielle Zellfabriken sind wichtige Werkzeuge der Bioökonomie. Jetzt können Forschende die Besten unter Gleichen identifizieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hummelsterben und Flächenfraß

Der kompakte Medienrückblick: Glyphosat gefährdet Hummelnachwuchs +++ Mikroplastik in der Antarktis +++ Beeren unter Solarpaneelen +++ Kampf gegen Flächenfraß

Labor
Biotechnologie-Unternehmen gehören zu den Innovationsmotoren Deutschlands. Das zeigen aktuelle Branchenzahlen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologie-Branche erneut mit Rekordwachstum

Vor allem dank des Corona-Impfstoffs aus Mainz hat die deutsche Biotechnologie-Branche auch 2021 ein Rekordwachstum bei Umsatz und Forschungsinvestitionen hingelegt.

Martin Wild

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

„Alle Module der Farm begünstigen sich gegenseitig“

Mit seinem Food-Tech-Start-up Organic Garden will Martin Wild die Ernährung neu denken und schon bald selbst in einer Hightech-Farm Biolebensmittel im Kreislauf produzieren.

Sate-Spieße aus Kulturfleisch
Mit der Hähnchenmarke TiNDLE will das Start-up Gen Next Foods nun auch die vegane Küche in Deutschland erobern.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hähnchenfleischersatz aus Soja für Restaurants

Eine vom Start-up Next Gen Foods entwickelte Fleischalternative auf Sojabasis hat nun auch Restaurants in Deutschland erreicht.

Besuchende der Ausstellung NaturFutur

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Bioökonomie-Ausstellungsprojekt zieht Bilanz

Mit dem Projekt NaturFutur endete das Wissenschaftsjahr 2020/2021 zur Bioökonomie. Mit einer Broschüre und einem Museums-Event am 28. Juni ziehen das Berliner Naturkundemuseum und bioökonomie.de nun Bilanz.

Clariants Vorzeigeanlage zur sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Produktion in Podari, Rumänien
Clariants Anlage zur Cellulose-Ethanol-Produktion im rumänischen Podari.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Clariant: Groß-Bioraffinerie in Rumänien nimmt Betrieb auf

Clariant hat in der neuen Bioraffinerie im rumänischen Podari die erste kommerzielle Produktion von Cellulose-Ethanol aus Stroh gestartet.

Biogasanlage
Eine Pilotanlage in Bayern soll ab 2025 Wasserstoff aus Biogas produzieren.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Wasserstoff aus Biogas erzeugen

Im Rahmen eines EU-Projekts wird in Bayern eine Pilotanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Das Vorhaben wird mit knapp 10 Mio. Euro gefördert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bioalgen und Superwürmern

Der kompakte Medienrückblick: Mit Algen verstrahltes Abwasser reinigen +++ Vom Schweinezüchter zum Algenbauern +++ Käferlarven fressen Styropor +++ Agroforstwirtschaft in Brandenburg

Nahaufnahme von Mistelbeeren, die klebrigen Samen beinhalten
Nahaufnahme von Mistelbeeren, die klebrigen Samen beinhalten

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Superkleber aus Mistelbeeren

Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten.

verschiedene in Folie verpackte Lebensmittel
Das von Traceless entwickelte Biomaterial besteht aus Agrarreststopffen und ist vollständig biologisch abbaubar.

Chemie Reststoffe Chemie

Start-up Traceless für Deutschen Gründerpreis nominiert

Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2022 stehen fest: Zu den Nominierten gehört auch das Hamburger Bioökonomie-Start-up Traceless Materials mit seinem Biomaterial aus Agrarreststoffen.

Die Häute der Larven enthalten Chitin, das in InBiRa extrahiert und in wertvolles Chitosan umgewandelt wird.
Die Häute der Larven enthalten Chitin, das in InBiRa extrahiert und in wertvolles Chitosan umgewandelt wird.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Auf dem Weg zur Insekten-Bioraffinerie

Am Fraunhofer IGB in Stuttgart entsteht bis 2024 eine Insekten-Bioraffinerie-Pilotanlage. Hier werden erstmals Insektenlarven auf Bioabfällen gezüchtet und aus den Abfallströmen Proteine, Fette und Chitosan gewonnen.

Eine Grüne Reiswanze krabbelt über ein Blatt und hinterlässt DNA-Spuren.
Eine Grüne Reiswanze krabbelt über ein Blatt und hinterlässt DNA-Spuren.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Insekten-Biodiversität im Teebeutel

Mittels eines neuen Biomonitoring-Verfahrens haben Forschende der Universität Trier in getrocknetem Pflanzenmaterial zahlreiche Spuren von Insekten-DNA identifiziert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biomonitoring und Zuckerschutzschicht

Der kompakte Medienrückblick: Biomonitoring mit eDNA +++ Artensterben bedroht Kreditratings  +++ Zuckerschicht hält Obst frisch +++ Duftstoff aus Adlerholz

Zwei Forscher stehen zwischen biotechnologischen Versuchsaufbauten.
Am Wacker Consortium in München wird seit den 1980er-Jahren Forschung im Bereich Biotechnologie betrieben. Durch den Bau des Biotechnology Centers erweitert das Unternehmen die Forschungskapazitäten in diesem Bereich.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wacker baut Biotechnologie-Zentrum in München

Für einen zweistelligen Millionenbetrag errichtet der Chemiekonzern Wacker in München bis 2024 ein neues Biotechnology Center.

Eichenblätter
Das Mikrobiom der Eichenblätter ist einer der Forschungsschwerpunkte in der 15. LOEWE-Förderstaffel des Landes Hessen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen unspezifisch

Das Mikrobiom von Eichenblättern verstehen

Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.

Spargelstangen
Spargelschalen könnten zu einem Rohstoff für Bioverbundwerkstoffe werden.

Chemie Reststoffe Materialwissenschaften

Bodenbelag aus Spargelschalen

Ein Forschungsteam aus Hannover entwickelt einen Holz-Kunststoff-Verbundstoff, der zur Kreislaufwirtschaft beitragen soll.

Bilanz-Event des Projekts NaturFutur im Naturkundemuseum Berlin

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Für die Wissenschaftskommunikation lernen

Auf einer kleinen Veranstaltung im Berliner Naturkundemuseum ging es darum, wie Wissenschaftskommunikation zur Bioökonomie gelingen kann.

Honigglas in Schutzverpackung aus Getreidespelzen

unspezifisch Pflanzen

Schutzverpackung

Der Onlinehandel boomt – und dementsprechend auch der Bedarf nach Verpackungs- und Polstermaterialien. Eine naturbasierte Innovation bietet eine Alternative zu herkömmlichen Polstermaterialien, und macht die Verpackungswirtschaft kreislauffähig.

Algenreaktor vor einem Klärbecken
Die Versuchsanlage zur Algenproduktion ist neben der Kläranlage Lichtenau aufgebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nährstoffrecycling durch Mikroalgen

Bielefelder Forschende erproben, wie Nährstoffüberschüsse aus der landwirtschaftlichen Düngung in Kläranlagen zurückgewonnen und erneut zu Dünger werden können.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilz-Häusern und Bio-Kraftstoffen

Der kompakte Medienrückblick: Insekten in Agrarlandschaften +++ Blattlaus-Experiment im Hightech-Labor +++ Klärschlamm in Bio-Rohöl verwandeln +++ Mit Pilzen Häuser bauen

Luftaufnahme des LIKAT mit dem neuen Technikum in rot
Das neue Technikum (links, rote Fassade) am Leibniz-Institut für Katalyse (Gebäudekomplex rechts daneben) fügt sich in den Wissenschaftscampus Südstadt in Rostock ein.

Chemie Reststoffe Chemie

Technikum rückt Katalyseforschung näher an die Praxis

Das Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat eine neue Einrichtung eröffnet, um Laborchemie im Kilo-Bereich durchführen zu können.