Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5195
Die Bochumer Chemiker Marc Nowaczyk (rechts) und Adrian Ruff haben gemeinsam mit Kollegen eine Biosolarzelle entwickelt, die Wasserstoff produziert.

Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Lichtenergie aus Wasserstoff

Chemiker der Universitäten Bochum und Cambridge haben eine Biosolarzelle entwickelt, die die Fähigkeiten zweier Bakterienarten kombiniert und mittels Photosynthese Wasserstoff produziert.

Von Nobelpreisen und Neptungras

Der kompakte Medienrückblick: Umweltsiegel als Marketingtool +++ Brot für die Tonne +++ Nobelpreis für zielgerichtete Enzym-Evolution +++ Neptungras vor Mallorca unter Schutz

Ein internationales Forscherteam mit Münsteraner Beteiligung hat aus der ursprünglichen Tomatenwildpflanze innerhalb einer Generation mithilfe der Genschere CRISPR-Cas eine neue Kulturpflanze mit zahlreichen positiven Merkmalen gezüchtet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bessere Tomaten durch Genome-Editing

Pflanzenforschern ist es erstmals gelungen, mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas aus einer wilden Tomatenpflanze innerhalb einer Generation eine neue Kulturpflanze zu züchten.

Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.
Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Potenzial der Maniokpflanze nutzen

Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.

Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Die künstliche Zunge – dem Geschmack auf der Spur

Die Natur steckt voller unbekannter Wirkstoffe, die es zu entdecken gilt. Eine spannende Aufgabe für die Forschung und Biotech-Industrie. Die Brain AG identifiziert Naturstoffe und bislang unerschlossene Stoffwechselwege. Daraus gewinnen die Forscher natürliche bioaktive Substanzen für die Ernährung und Kosmetik. Die neuen Inhaltstoffe sorgen z.B. für einen gleichbleibend guten Geschmack, auch wenn Zucker und Salz im Lebensmittel reduziert werden. Der Film gibt einen Einblick in die Arbeiten der vom BMBF geförderten "NatLife"-Allianz.

Der Biochip mit Proben zur Analyse
Der Biochip mit Proben zur Analyse

Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzdiagnostik mit Terahertz-Laser

Für viele Patienten mit einer invasiven Pilzinfektion kommt die Diagnose zu spät. Ein neues Verfahren mit Metamaterialien und Terahertz-Lasersystem soll das ändern. 

350 Quinoa-Arten wachsen im Zuchtgarten der Kieler Pflanzenzüchtung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Quinoa kommt nach Europa

Quinoa-Samen sind sehr gesund, ihr Anbau ist jedoch zumeist auf Südamerika beschränkt. Kieler Pflanzenforscher haben nun getestet, welche Sorten auch in Norddeutschland gedeihen.

Hülsenfrüchte wie Bohnen leben in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien. Die Bakterien erhalten ihre Nährstoffe von Wurzelknöllchen an den den Pflanzen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wie Wurzeln und Blätter kommunizieren

Tübinger Pflanzenforscher haben herausgefunden, dass ein Eiweißbotenstoff aus dem Pflanzenspross von Leguminosen die Ausbildung der Wurzelknöllchen reguliert.

Biotechnologen um Felix Willmund (links) und Michael Schroda haben einen Gen-Baukasten für die Grünalge entwickelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gen-Baukasten für Grünalgen

Mikrobiologen in Kaiserslautern ist es gelungen, eine Art Gen-Bausatz für die Grünalge zu erstellen. Er ist der erste genetische Baukasten für einen höheren Organismus.  

Wissenschaftler, Vertreter von NGOs und Unternehmen diskutierten auf der Konferenz über moderne Lagerverfahren, um Lebensmittel besser zu schützen.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Vorratsschutz im Fokus

Rund 500 Teilnehmer aus 70 Länder trafen sich Anfang Oktober in Berlin zur 12. Internationalen Vorratsschutzkonferenz (IWCSPP).

Von schlauen Hühnern und Biotech-Indigo

Der kompakte Medienrückblick: Menschlichere Nutztierhaltung +++ Papier und Tinte mit Löschfunktion +++ Jeansfarbstoff aus Bakterien +++ Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Mikroalgen

In Frankfurt leiten Fraunhofer Forscher einen Zukunftsdialog zwischen Bürgern und Fachleuten aus Industrie und Forschung über die Zukunft einer biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Dialog-Workshop zur Bioökonomie

Im Frankfurter Senckenbergmuseum treffen sich Bürger und Fachleute aus Industrie und Forschung, um über ihre Zukunftsvorstellungen einer biobasierten Wirtschaft zu diskutieren.

Forscher der Universität Hohenheim haben ein neues Medikament gegen die Varroa-Milbe entwickelt. Der Wirkstoff Lithiumchlorid ist gesundheitlich unbedenklich, leicht verfügbar und kann über das Futter verabreicht werden.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Potente Waffe gegen Bienen-Parasit

Hoffnung für Imker: Hohenheimer Forscher haben überraschend in der Chemikalie Lithiumchlorid ein hochwirksames Mittel gegen die Varroa-Milbe entdeckt.

Zellulose
Fraunhofer-Forscher haben eine biobasierte und biologisch abbaubare Alternative zur Mikroplastik entwickelt: Speziell verarbeitete Cellulosepartikel aus Holz oder Getreide. Bild: Makro-Vergrößerung eines Holzspans.

Chemie Pflanzen Chemie

Peeling mit Cellulosepartikeln statt Plastik

Fraunhofer-Forscher haben eine biobasierte und biologisch abbaubare Alternative für Mikroplastik entwickelt. Sie verwenden dazu Cellulosepartikel aus Holz oder Getreide.

Clariant und Bioenergies nutzen Bio-Isobuten für kosmetische Cremes und Lotionen.

Chemie unspezifisch Chemie

Bio-Isobuten für die Kosmetik-Industrie

Die Spezialchemie-Unternehmen Clariant und Global Bioenergies haben aus Bio-Isobuten einen Inhaltsstoff für kosmetische Cremes und Lotionen entwickelt.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mini-Messkugeln für Bioreaktoren

Ein winziger Sensor könnte zum neuen Trend in Biotech-Laboren werden: Die Sens-o-Spheres liefern die wichtigsten Daten für die Bioindustrie von morgen – und sie sind dabei gerade mal so groß wie eine Erbse. Die Sensor-Kugeln lassen sich jedoch nicht nur im Labor einsetzen. Anwendung sind von der industriellen Produktion bis hin zur Wasseraufbereitung denkbar.

Fluginsekten gibt es in Deutschland immer weniger
Schmetterlinge und andere Fluginsekten werden auf den heimischen Wiesen immer seltener

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

5 Fakten zum Insektenschwund

Was hat es mit dem Insektensterben in Deutschland auf sich? Fünf kompakte Fakten zu einem Biodiversitätsthema, das eine gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat.

Von Genscheren und Biosprit

Der kompakte Medienrückblick:  Weniger Glyphosat versprüht +++ EuGH-Generalanwalt zu Genome Editing +++ Fragezeichen bei Holzverfeuerung +++ Bio-Öl aus Stroh

Kreuzt man zwei Mais-Inzuchtlinien, so sind ihre Nachkommen ertragsreicher als die Elternpflanzen. Bonner Forscher fanden heraus, dass dies an einer erhöhten Genaktivität bei den Nachkommen liegt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hybrid-Mais: Hunderte Gene zusätzlich aktiv

Mais-Hybriden sind ertragsstärker als ihre Elternpflanzen. Laut Bonner Forschern liegt das an einer deutlich erhöhten Genaktivität.

Evonik und Siemens starten in ein gemeinsames Forschungsprojekt um aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien zu erzeugen. Dazu verwandeln spezielle Bakterien in einer Fermentation (Bild) CO-haltige Gase in die Chemikalien.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Grüne Chemie aus Abgas und Ökostrom

Evonik und Siemens wollen mittels künstlicher Photosynthese aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien erzeugen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Phagen

Überall wo es Bakterien gibt, gibt es auch ihre Feinde, die Bakteriophagen.Phagen sind Viren, die ausschließlich Bakterien als Wirte befallen, um sich in ihnen explosiv zu vermehren. Sie gehen dabei sehr spezifisch zu Werke und zerstören die Mikroben. Wie Phagen aufgebaut sind und welche Rolle sie im Kampf gegen multiresistente Keime spielen können, erklären wir in diesem Video.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

#TIPP: Relationscape Ausstellung am Hbf Berlin

Parallel zur Grünen Woche gibt es am Berliner Hauptbahnhof die Kunst-Installation "Relationscape" von Künstlerin Nana Francisca Schottländer und dem Künstlerkollektiv Studio ThinkingHand zu bestaunen. Sie soll darauf hinweisen, wie Biologie helfen kann, drängende Probleme wie Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel oder Ressourcenverschwendung zu meistern.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Spinnenseide ist ein Supermaterial aus der Natur. Biotechnologen haben einen Weg gefunden, die Seide in großen Mengen herzustellen.

Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften

Biobasierte Materialien – Werkstoffe und Textilien

Ob Mais, Holz, Löwenzahn oder Spinnenseide – die Rohstoffbasis von Biomaterialien ist ebenso groß wie ihre Anwendungsmöglichkeiten. Dieses Dossier zeigt, wie nachwachsende Rohstoffe in innovativen Werkstoffen oder Textilien eingesetzt werden.

Diese Porsche-Karosserie besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.
Diese Porsche-Karosserie besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche: Bühne frei für Food-Start-ups

Ob Insekten-Food oder Autoteile aus Pflanzenfasern: Auf der Internationalen Grünen Woche ist die Bioökonomie vielerorts präsent. Erstmals bietet die Messe auch Food-Start-ups eine Bühne.

Die Ackerschmalwand dient in der Forschung häufig als Modellorganismus.
Die Ackerschmalwand dient in der Forschung häufig als Modellorganismus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wärmesensor regelt Wachstum von Pflanzen

Steigende Temperaturen infolge des Klimawandels machen Pflanzen zu schaffen. Hallenser Forscher haben nun ein Hormon identifiziert, das Pflanzen bei Hitze schneller wachsen lässt.

Wissenschaftler verweisen auf den Zusammenhang zwischen lokaler Kultur und der jeweiligen Verwertung der Natur. Bisher stehe der ökonomische Nutzen zu sehr im Vordergrund, während kulturelle und soziale Aspekte vernachlässigt werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wert der Natur: mehr als reine Dienstleistung

Internationale Experten sprechen sich dafür aus, den Wert der Natur nicht nur nach ökonomischen, sondern auch kulturellen und sozialen Aspekten zu ermessen.

Zuckerrübenwurzel auf einem Acker

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biologika für die Landwirtschaft

Biomoleküle oder Zellen als Wirkstoffe sind nicht nur in der Medizin gefragt – sie können auch für gesündere und leistungsfähigere Pflanzen, Tiere und Böden sorgen. Biologika sind Produkte, die auf Basis biologischer Wirkmechanismen für eine nachhaltige Landwirtschaft eingesetzt werden. Von Biopestiziden bis Stimulanzien – dieses Dossier erläutert, wie sie funktionieren und welches Potenzial sie haben.

An Apfelbäumen in NRW sollen Mini-Container getestet werden, die Pflanzenschutzmittel nach Bedarf freisetzen.
An Apfelbäumen in NRW sollen Mini-Container getestet werden, die Pflanzenschutzmittel nach Bedarf freisetzen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Minikapseln Herbizide raffiniert dosieren

Am Bioeconomy Science Center in Jülich sind zwei neue „FocusLabs“ gestartet. Im Zentrum stehen neuartige Herbizid-Kapseln und grüne Chemie.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

#TIPP: Die Werkzeug-Palette der Pflanzenzüchter

Die Werkzeugkiste der Pflanzenzüchter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erweitert. Tausende Jahre lang betrachteten Züchter „äußere“ Merkmale ihrer Pflanzen. Heute prägt der Blick ins Erbgut – die  Genomforschung und die Biotechnologie – die Innovationen in der modernen Pflanzenzüchtung. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Werkzeuge kompakt vor.

Von Zellproteinen und Beutelwölfen

Der kompakte Medienrückblick:  Lebensmittel gründlich nutzen hilft CO2 senken +++ Forscher zählen Proteine der Zelle +++ Warum der Beutelwolf ausstarb +++ Fleisch aus dem Labor

Die Plastikbeschichtungen des Fraunhofer ISC

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Innovationspreis für Fraunhofer-Team

Jubel auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Ein Würzburger Fraunhofer-Team hat für die Entwicklung von Bioplastik-Beschichtungen den New Plastics Economy Prize abgeräumt.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

#TIPP: Grüne Woche 2018

Ob Insektensnacks, Bio-Lebensmittel oder vegane Ernährung –  neue Foodtrends standen auf der Agenda der 83. Grünen Woche, die vom 19. bis 28. Januar in Berlin stattfand. Parallel trafen sich die Agrarminister zahlreicher Länder beim Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), um über die Folgen der Landwirtschaft für Klima und Umwelt zu diskutieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

China

Aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und starken Bevölkerungswachstums steht China vor immensen Herausforderungen bei der Energie- und Wasserversorgung, der Ernährungssicherheit und dem Umweltschutz. Eine starke Luftverschmutzung – insbesondere in den wachsenden Städten – Bodenerosion und zunehmende Wasserverschmutzung zwingen das Land zu handeln. Dabei hat China eine Menge an Rohstoffen, die für die Bioökonomie interessant sind und helfen können, die zukünftigen Kraftanstrengungen zu bewältigen. Im 13. Fünf-Jahres-Plan, der Anfang 2016 beschlossen wurde, strebt das Reich der Mitte nach mehr Innovationen. Vor diesem Hintergrund steht die Förderung der Biotechnologie als Treiber der Bioökonomie im Fokus der Aktivitäten.

Diese Bakterien wandeln Gift zu Gold
Eine vergrößerte Aufnahme der Goldkörnchen, die im Umfeld der Bakterien entstehen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mikrobe verwandelt Gift in Gold

Spektakulärer Verwerter: Das Bakterium C. metallidurans nimmt Schwermetalle auf und produziert winzige Goldnuggets. Hallenser Mikrobiologen haben erforscht, wie es funktioniert.

Crystal Geyser in Utah
Das Wasser des Crystal Geysirs läuft über mehrere Sandsteinstufen ab.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Leben im Kaltwassergeysir vermessen

Ein kohlendioxidreicher Geysir in den USA beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Bakterien und Archeen, wie Mikrobiologen der Uni Duisburg-Essen ermittelt haben.

Bei Dunkelheit bindet die trans-Form des Azo-Polyphenol an die ATP-Synthase und blockiert diese. Bei Bestrahlung mit UV-Licht entsteht die cis-Form des Azo-Polyphenol: Die ATP-Synthase wird nicht mehr blockiert und kann neues ATP erzeugen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

UV-Licht steuert Energiezufuhr

Biobasierte Prozesse einfach per UV-Licht steuern – diesem Ziel ist eine deutsch-englische Forschergruppe nun ein Stück näher gekommen.

Von Biobrennstoff und Beerenhelfern

Medienrückblick: Bakterien erzeugen Strom +++ Symbiosen im Fokus +++ Beeren brauchen Bären +++ Wissenschaftscomic zu Biosprit 

UFZ-Forscher haben in drei unterschiedlichen Waldregionen Deutschlands Holzstämme verschiedener Baumarten ausgelegt. Sie wollen so nachweisen, welche holzbewohnenden Pilzarten die Baumstämme besiedeln.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biodiversität

Mehr Pilze in Totholz als gedacht

Leipziger Forscher beweisen mit moderner DNA-Sequenzierungstechnik, dass Totholz intensiv von baumspezifischen Pilzkulturen besiedelt wird.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

#TIPP: Boden – Basis für nachhaltiges Wirtschaften

Böden sind vielfältige natürliche Lebensräume und unverzichtbare Ressource. Doch wie können sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig genutzt werden? Dieser Frage geht das Dossier auf den Grund.

Auswirkungen von Fruchtfolge und Monokultur: Auf dem erste Feld wird die „Norfolk-Fruchtfolge“ (Kartoffeln-Hafer-Felderbse-Roggen) angewandt, auf dem hinten Feld wurde 58 Jahre nur Roggen angebaut.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Fruchtfolgen verbessern Klimabilanz

Berliner Agrarforscher fanden heraus, dass die CO2-Bilanzen für Brot, Milch oder Biodiesel durch clevere Fruchtfolgen auf dem Acker um bis zu 22% sinken.