Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5134
Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle
Forscher nutzen die "Schwarze Soldatenfliege" als Chitinquelle.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Textilfasern mit Insektenchitin stärken

Im Verbundprojekt „ChitoTex“ arbeiten Forscher an einem Verfahren, um die Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle zu nutzen. Das Insektenchitin kann zur Beschichtung von Textilfasern genutzt werden.

EU-Förderung für die Bioökonomie im Überblick
Die EU-Kommission schlägt einen koordinierteren Investitionsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette der Biowissenschaften vor.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in der Life-Sciences-Strategie

Im Rahmen der neuen Life-Sciences-Strategie will die Europäische Union jährlich 10 Mrd. Euro bereitstellen, um Europa auf dem Gebiet der Biowissenschaften wettbewerbsfähig zu machen. Eine entscheidende Triebkraft für das Wachstum sind dabei Innovationen in nachhaltige Bioökonomielösungen.

Walnussbäume

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaresiliente Bäume für trockene Böden

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde startet ein Forschungsprojekt zur Verbesserung von Agroforstsystemen in trockenen Regionen Ostdeutschlands.

Forschende der Universität Hohenheim haben einen entscheidenden Mechanismus aufgedeckt, mit dem Tomatenpflanzen sich gezielt gegen Fressfeinde wie die Raupen des Tabakschwärmers (Manduca sexta) wehren.
Raupe des Tabakschwärmers (Manduca sexta) auf dem Blatt einer Tomatenpflanze

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenhormon steuert Abwehr von Fraßfeinden

Forschende der Universität Hohenheim haben im Pflanzenhormon ein Enzym aufgespürt, das den Abwehrmechanismus bei Tomatenpflanzen gegen Fressfeinde gezielt steuert.

Gerste
Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster führen auch bei Gerste zu Ernteeinbußen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Gerstenkörner reagieren auf Hitzestress

Forschende aus Dresden und Wien haben eine Methode entwickelt, um die Stabilität pflanzlicher Zellmembranen präzise zu analysieren. Die Erkenntnisse geben Hinweise, wie Pflanzen auf steigende Temperaturen reagieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von veganem Käse und KI-Modellen

Der kompakte Medienrückblick: Veganem Käse mehr Aroma geben +++ Mikroplastikverschmutzung unterschätzt +++ Datenbank zur Vielfalt der Meerestiere +++ Ernteprognosen mit KI

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart-Farming auch für kleine Agrarbetriebe profitabel

Forschende zeigen auf, wie die Digitalisierung auch kleine landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig machen kann.

Tim Gräsing; Co-Gründer und Geschäftsführer des Start-ups Value Grain in Hamburg

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

„Unser Produkt kann Mehl in verschiedenen Lebensmitteln ergänzen“

Das Start-up ValueGrain um Co-Gründer Tim Gräsing hat eine Technologie entwickelt, die Biertreber zu „flüssigem Mehl“ verarbeitet und so für die Lebensmittelindustrie nutzbar macht.

Prof. Dr. rer. nat. Ute Weisz  Leiter der Professur Pflanzenproteine und Ernährung an der Technische Universität München (TUM)

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Mit Enzymen entstehen Proteine mit maßgeschneiderten Eigenschaften“

Die Münchner Lebensmitteltechnologin Ute Weisz hat sich auf die Extraktion, Charakterisierung und Modifizierung von Pflanzenproteinen spezialisiert, um diese für die Lebensmittelindustrie nutzbar zu machen.

Portrait Charlett Wenig Podcast Gras TU-Berlin

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Charlett Wenig - Die Naturstoffdesignerin

Was haben Kiefernrinde und Moor-Seggen gemein? – Beides sind gewachsene Strukturen aus der Natur, die bislang nur wenig Beachtung finden. Charlett Wenig interessieren sie dagegen besonders. Die Material- und Industriedesignerin konzentriert sich auf lokale Biomaterialien. Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung untersucht und erfindet sie neue Verarbeitungsmethoden, die Naturwissenschaft und Design auf spannende Weise zusammenbringen. Im Podcast bekommen wir einen Einblick in ungeahnte Designszenarien, die mit Naturmaterialien möglich werden, wie ein Jacket aus Rinde. – Biopionierarbeit, wie sie im Buche steht. Unbedingt reinhören!

Dr. Jakob Ruickoldt bei der Überführung der Proben in den Probenhalter.
Dr. Jakob Ruickoldt bei der Überführung der Proben in den Probenhalter.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzymatische CO2-Bindung entschlüsselt

Forschenden der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es gelungen, die Arbeitsschritte eines Enzyms bei der anaeroben Kohlenstofffixierung aufzuklären.

Schadflächen im Harz.
Schadflächen im Harz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Waldreallabore für die Zukunft der Wälder

Mit Waldreallaboren im Harz und in Niederbayern richtet sich die deutsche Wald- und Holzforschung strategisch neu aus. Das Verbundprojekt SURVEY vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung in einem interdisziplinären Ansatz.

Drohne über dem Feld
Niedersachsen will den Einsatz digitaler Delfer in der Landwirtschaft voranbringen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Millionen für Wandel der Agrarsysteme

Im Rahmen des Wissenschaftsförderprogramms zukunft.niedersachsen werden zwei neue Großprojekte mit insgesamt 43,6 Mio. Euro unterstützt, um die Transformation der Agrar- und Ernährungsbranche im Bundesland voranzubringen.

Weizenmischbrot mit ValueGrain Anteil aus der bayerischen Großbäckerei
Weizenmischbrot mit ValueGrain-Anteil aus der bayerischen Großbäckerei

Ernährung Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

ValueGrain: Pilotprojekt mit Großbäckerei gestartet

Das Hamburger Start-up ValueGrain hat seine erste mobile Produktionsanlage zur Herstellung von „flüssigem Mehl“ aus Biertreber fertiggestellt. Gemeinsam mit einer Großbäckerei in Bayern wird der Mehlzusatz nun getestet.