Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5135
Die Pflanzen-Molekularbiologin Kerstin Kaufmann forscht an der HU Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Molekularen Dirigenten in der Blüte auf der Spur

Für die Vielfalt und Pracht von Blüten konnte sich Gartenliebhaberin Kerstin Kaufmann schon als Kind begeistern. Heute will sie auf molekularer Ebene verstehen, wie die Pflanzenwelt diese große Bandbreite an Formen und Funktionen in ihren Blütenorganen hervorgebracht hat.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Symbiosen schmieden

Bohnen und Erbsen brauchen keinen Stickstoffdünger. Den lebenswichtigen Stoff erhalten die Hülsenfrüchte aus der Luft – mithilfe von Bakterien, die in den so genannten Knöllchen in den Pflanzenwurzeln leben. Barbara Reinhold forscht schon seit Mitte der 80er Jahre an Möglichkeiten, diese Symbiose auch bei Getreide aufzubauen. 

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kolbenfresser verstehen

Seit mehr als 40 Jahren zieht die Molekularbiologie Regine Kahmann nun schon in ihren Bann. Besonders interessiert sich die Marburger Mikrobiologin dafür, wie Mikroben und Viren andere Zellen infizieren und welche Gene diese Attacken beeinflussen. Seit nunmehr 25 Jahren beschäftigt sie sich zudem mit den Infektionsmechanismen eines parasitären Pilzes, der Tumoren auf Maispflanzen hervorruft. 

unspezifisch Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Blick in die Zukunft der Energiepflanzen

Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) erforscht die Agrarbiologin Christine Rösch neue Technologien und Entwicklungen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Hierbei hat sich die Forscherin am Karlsruher Institut für Technologie auf die Analyse des Potenzials von Energiepflanzen und Mikroalgen spezialisiert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf der Suche nach dem Gedächtnis der Pflanze

An der Universität Potsdam beschäftigt sich die Molekularbiologin Isabel Bäurle damit, wie Pflanzen auf molekularer Ebene Informationen über bestimmte Umwelteinflüsse wie etwa Stress speichern. Denn mittlerweile hat sich gezeigt: Auch ohne Nervensystem können Pflanzen eine Art zelluläres Gedächtnis aufbauen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jongliert Milliarden von DNA-Bausteinen

Klaus Mayer entziffert und analysiert mit seinem Bioinformatik-Team am Helmholtz-Zentrum in München die komplexen und riesigen Genome der wichtigsten Nutzpflanzen: Weizen, Roggen und Gerste stehen auf seiner To-Do-Liste.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Konferenz der Kohlendioxid-Verwerter

Kohlendioxid ist ein Klimagas, doch ebenso ein interessanter Rohstoff für die Chemie- und Energiewirtschaft. Auf einer Konferenz in Köln ging es um innovative Verfahren der CO2-Nutzung.

Krabbenschalen, Inhaltsstoff Chitosan als pflanzenschutz
Der Körperpanzer von Krabben und andere Zehnfußkrebse sind die wichtigste Quelle für die industrielle Produktion von Chitosan.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Krabbenschalen für den Pflanzenschutz

Mit Chitosan, einem aus Krabbenschalen gewonnenem Naturprodukt, wollen Münsteraner Forscher gemeinsam mit indischen Kollegen neue Pflanzenschutzmittel herstellen, die sowohl für Industrieländer als auch für Kleinbauern in der dritten Welt nützlich sind.

Von Traktoren und Textilkreisläufen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Autonome Traktoren auf dem Acker +++ Recycling-Prinzip "Cradle-to-Cradle" +++ Kastaniensterben in Brandenburg +++ Mit Biolandbau Wasserkosten senken +++

Elefant unter Baobab-Baum im Nationalparkt Tansania
Die pflanzliche Biomasse in der Savanne schindet, vor allem weil Elefanten Bäume wie den Baobab zu Fall bringen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biomasse der Savanne in 3D vermessen

Jenaer Forscher haben eine Methodik entwickelt, mit der erstmals die pflanzliche Biomasse im Krüger-Nationalpark akurat erfasst werden kann.

Landwirtschaft
Der Klimawandel stellt Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungsallianz für stabilere Ernten

Stabile Ernteerträge bei extremen Wettereinflüssen sichern - das ist das Ziel einer neuen Forschungsallianz, die vom Land Baden-Württemberg mit rund 900.000 Euro gefördert wird. 

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenforschung gegen Klimastress

Reis zählt zu den wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Doch der Klimawandel macht ihm zu schaffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam wollen daher nun mit modernster Technik helfen, neue hitzetolerante Reissorten zu züchten.

Der für den Shell Ocean Discovery XPRIZE entwickelte Tiefseeroboter-Schwarm des Fraunhofer IOSB (Artword)

Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Biodiversität

Tiefsee-Böden mit Roboterschwarm erkunden

Stolze 7 Mio. US-Dollar winken dem Team, das den besten Roboter zur Erforschung der Tiefsee entwickelt. Das Fraunhofer-Team „Arggonauts“ steht im Halbfinale des XPRIZE-Wettbewerbs.

Durch Byssusfäden am Boden befestigte Muschel

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Muscheln als Vorbild für grüne Chemie

Miesmuscheln könnten als Vorbild für die umweltfreundliche Produktion komplexer Polymere dienen. Das haben Max-Planck-Forscher aus Potsdam herausgefunden.

Pflanzenwurzel befallen mit unterschiedlichen Mikroorganismen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Gerste vor Wurzelpilzen wappnen

Wurzelkrankheiten von Getreide sind schwer zu bekämpfen. Nun haben Forscher ein Schlüsselgen gefunden, das die Züchtung neuer pilzresistenter Gerstenpflanzen möglich machen könnte.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CRISPR-Cas9 – Wie die Genschere funktioniert

Um die Genschere CRISPR-Cas9 ist ein regelrechter Hype entstanden. Dieses Genome-Editing-Werkzeug gilt als die bahnbrechende Entwicklung in der Biotechnologie der vergangenen fünf Jahre. Denn hiermit lässt sich Erbinformation einfacher, schneller, günstiger und erheblich präziser verändern als mit allen bisherigen Technologien. Im ersten Teil unseres bioökonomie.de-Express zu CRISPR-Cas9 erklären wir, wie das molekulare Werkzeug funktioniert.

schlüsselgene bei Honigbienen zur Abwehr von Krankheiten entdeckt
Die Entschlüsselung wichtiger Gene könnte dabei helfen, künftig Honigbienen zu züchten, weniger krankheitsanfällig sind.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Immunabwehr der Bienen entschlüsselt

Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.

Gemeinsam forschen für die Ernährungssicherheit: das SDG Graduiertenkolleg an der Uni Hohenheim startet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarforschung im Fokus

Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.

Tobias Erb, MPI, Marburg
Tobias Erb konstruierte mit seinem Team einen Stoffwechselweg aus 17 Enzymen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Forschungspreis für Marburger Bioingenieur

Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.

Von DNA-Speichern und Bio-Tattoos

Der kompakte Medienrückblick: +++ DNA als Speichermedium +++ Laseretiketten statt Plastikaufkleber +++ Stickstoff im Brot +++ Strom aus Rosen +++