Mit Maden-Enzym Wunden heilen

Offene Wunden mit lebenden Maden behandeln, klingt im ersten Moment abstoßend. In Speziallaboren gezüchtete, desinfizierte Maden können jedoch chronische Wunden von abgestorbenem Gewebe und Bakterienbefall befreien. Verantwortlich für diese Wundbettkonditionierung ist das Enzym Aurase, das die Brain AG isoliert und kloniert. Mitte August gab die Biotechnologiefirma die Übertragung der Patente und die vollständige Integration des Aurase-Entwicklungsprogramms in die walisische Firma Solascure Ltd. bekannt.

Öko-Produkte neu bewerten

Wie umweltfreundlich ist das Produkt? Diese Frage zu beantworten, ist nicht immer leicht. Um Umweltbeeinträchtigungen einzuschränken oder gar zu vermeiden, müssen Schwachstellen schon bei der Produktentwicklung aufgespürt werden. Forscher der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der Hochschule Darmstadt (h_da) und des Darmstädter Beratungsunternehmens e-hoch-3 haben nun ein entsprechendes Instrument entwickelt.

Schlickgras im Sturmtest

Die Küsten Norddeutschlands werden immer öfter von schweren Unwettern heimgesucht. Zuletzt sorgte im Dezember 2013 Orkan Xaver für eine schwere Sturmflut mit Pegelständen von 6,09 Meter über Normalnull. Experten sind überzeugt, dass in Folge des Klimawandels Sturmfluten zunehmen werden. Was das für die Küstenvegetation bedeutet, wollen Forscher in einem einzigartigen Experiment herausfinden.