Bild In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt. Wikipedia 25.08.2025 Durchbruch für die bioinspirierte Katalyse
Bild In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt. Wikipedia
Universität Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physikalische Chemie Mehr lesen
Universität Technische Universität München School of Engineering and Design Anlagen- und Prozesstechnik Mehr lesen
Universität Karlsruher Institut für Technologie Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Mehr lesen
Wirtschaftliche Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit Wasser Weiterlesen über Wirtschaftliche Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit Wasser
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen (COX-SAVE) - Teilprojekt C Weiterlesen über Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen (COX-SAVE) - Teilprojekt C Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Förderzeitraum: Fr., 01.03.2024 - 12:00 - Fr., 30.04.2027 - 12:00 Fördermaßnahme: Entwicklung von Verfahren zur Diagnostik, Prophylaxe und Bekämpfung bei Tierseuchen, Zoonosen u. a. Infektionskrankheiten bei Tieren Fördersumme: 361.931,00 € Fördernehmer: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Immunologie Förderkennzeichen: 281C810C21
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben H Weiterlesen über DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben H Bundesland: Sachsen-Anhalt Förderzeitraum: Mo., 01.04.2024 - 12:00 - So., 31.12.2028 - 12:00 Fördermaßnahme: Modellregion der Bioökonomie (DiP) Fördermittelgeber: BMFTR Fördersumme: 461.102,00 € Fördernehmer: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Informatik - Datenstrukturen und effiziente Algorithmen Förderkennzeichen: 031B1457H
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - TP Nachhaltige Landschaftsentwicklung - Teilvorhaben G Weiterlesen über DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - TP Nachhaltige Landschaftsentwicklung - Teilvorhaben G Bundesland: Sachsen-Anhalt Förderzeitraum: Mo., 01.04.2024 - 12:00 - So., 31.12.2028 - 12:00 Fördermaßnahme: Modellregion der Bioökonomie (DiP) Fördermittelgeber: BMFTR Fördersumme: 434.152,00 € Fördernehmer: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Geowissenschaften und Geographie - FG Nachhaltige Landschaftsentwicklung Förderkennzeichen: 031B1457G
BiodivKI-2: Erfassung der Biodiversität von Nachtfaltern (Lepidoptera) mit automatisierten Kamerafallen und künstlicher Intelligenz (LEPMON-2) - Auswertung urbaner Gradient Weiterlesen über BiodivKI-2: Erfassung der Biodiversität von Nachtfaltern (Lepidoptera) mit automatisierten Kamerafallen und künstlicher Intelligenz (LEPMON-2) - Auswertung urbaner Gradient Bundesland: Sachsen Förderzeitraum: So., 01.12.2024 - 12:00 - Di., 30.11.2027 - 12:00 Fördermaßnahme: Biodiversitätsdynamik und ökologische Prozesse Fördersumme: 242.350,00 € Fördernehmer: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Förderkennzeichen: 16LW0654