Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        Hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis von nosh.bio
        Nosh.bio

        16.09.2025

        Launch: Hybrid-Rinderhackfleisch auf Koji-Basis

        Bild
        Biogasanlage
        AdobeStock

        15.09.2025

        Nachhaltige Methanolproduktion aus Biomasse

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Wikimedia Commons

        29.08.2025

        Vietnam

        Bild

        29.08.2025

        Thailand

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • 09.09.2025

        Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

        Bild
        Montgomery Wagner & Lucas Fuhrmann Portrait TU Darmstadt
        BIOCOM | Oliver Päßler

        08.09.2025

        Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        Ein porenbildendes Protein

        Ein porenbildendes Protein

        Schwaneberg/Böker

        Molekülfilter aus chiralen Membranen

        Bild
        Treibhausgasmessung in der intensiven Garnelenzucht.
        Can Tho University

        Garnelen und Reis gemeinsam kultivieren

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        Nordseekrabben
        Wikipedia CC BY 2.0

        Mit Enzymen Chitin-Oligomere funktionalisieren

        Bild
        So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.
        RWTH Aachen

        Stromerzeugung mit Mikroben

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Branche: Automobil
        BIOCOM AG

        Automobil

        Bild
        Branche: Textilien
        BIOCOM AG

        Textilien

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

Wie retten wir die Artenvielfalt? Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität 

  • Weiterlesen über Wie retten wir die Artenvielfalt? Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität 

GBiT: Marktplatz für Early Birds im Innovationstransfer

  • Weiterlesen über GBiT: Marktplatz für Early Birds im Innovationstransfer
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Förderzeitraum:
So., 01.11.2020 - 12:00 - Do., 31.10.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
GO-Bio
Fördersumme:
522.757,00 €
Fördernehmer:
PROvendis GmbH
Förderkennzeichen:
161B1004

GBiT - Systematisierte Weiterbildung zur Sensibilisierung und Stimulation lebenswissenschaftlicher Anwendungsprojekte

  • Weiterlesen über GBiT - Systematisierte Weiterbildung zur Sensibilisierung und Stimulation lebenswissenschaftlicher Anwendungsprojekte
Bundesland:
Hessen
Förderzeitraum:
So., 01.11.2020 - 12:00 - Do., 31.10.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
GO-Bio
Fördersumme:
596.869,00 €
Fördernehmer:
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Förderkennzeichen:
161B1001

Entwicklung einer signalverstärkten immuno-capture Amplifikation zum Schnellnachweis des Quarantäneschaderregers Candidatus Phytoplasma vitis, sowie der geregelten Nicht-Quarantäneschädlinge Candidatus Phytoplasma mali und Candidatus Phytoplasma pyri (PhytoSica)

  • Weiterlesen über Entwicklung einer signalverstärkten immuno-capture Amplifikation zum Schnellnachweis des Quarantäneschaderregers Candidatus Phytoplasma vitis, sowie der geregelten Nicht-Quarantäneschädlinge Candidatus Phytoplasma mali und Candidatus Phytoplasma pyri (PhytoSica)
Bundesland:
Sachsen-Anhalt
Förderzeitraum:
Do., 01.07.2021 - 12:00 - Sa., 31.08.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
Biologie, Diagnose und Prognose von Schadorganismen
Fördersumme:
294.660,00 €
Fördernehmer:
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau
Förderkennzeichen:
2818708X19

Verbundvorhaben: VerKlaer≤ - Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen: Integrierte Klärschlamm- und Klärgasverwertung, Teilvorhaben: Fertigung und Optimierung einer Wirbelfeuerung-Pilotanlage zur dezentralen Klärschlammverbrennung

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: VerKlaer≤ - Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen: Integrierte Klärschlamm- und Klärgasverwertung, Teilvorhaben: Fertigung und Optimierung einer Wirbelfeuerung-Pilotanlage zur dezentralen Klärschlammverbrennung
Bundesland:
Bayern
Förderzeitraum:
Mo., 01.03.2021 - 12:00 - Sa., 31.08.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördersumme:
80.897,00 €
Fördernehmer:
Spanner RE≤ GmbH
Förderkennzeichen:
03EI5428D

Verbundvorhaben: VerKlaer≤ - Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen: Integrierte Klärschlamm- und Klärgasverwertung, Teilvorhaben: Integration der Feuerung in den Kläranlagenbestand. Wissenschaftlich-messtechnische und ökonomische Bewertung des Vorhabens.

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: VerKlaer≤ - Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen: Integrierte Klärschlamm- und Klärgasverwertung, Teilvorhaben: Integration der Feuerung in den Kläranlagenbestand. Wissenschaftlich-messtechnische und ökonomische Bewertung des Vorhabens.
Bundesland:
Bayern
Förderzeitraum:
Mo., 01.03.2021 - 12:00 - Sa., 31.08.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördersumme:
95.983,00 €
Fördernehmer:
Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
Förderkennzeichen:
03EI5428C

Verbundvorhaben: VerKlaer≤ - Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen: Integrierte Klärschlamm- und Klärgasverwertung, Teilvorhaben: Praktische Untersuchung der dezentralen Klärschlammverbrennung in einer Wirbelfeuerung

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: VerKlaer≤ - Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen: Integrierte Klärschlamm- und Klärgasverwertung, Teilvorhaben: Praktische Untersuchung der dezentralen Klärschlammverbrennung in einer Wirbelfeuerung
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Förderzeitraum:
Mo., 01.03.2021 - 12:00 - Sa., 31.08.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördersumme:
381.698,00 €
Fördernehmer:
Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe
Förderkennzeichen:
03EI5428B

Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma (PhytoMo) - Teilprojekt F

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma (PhytoMo) - Teilprojekt F
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Do., 15.04.2021 - 12:00 - Fr., 14.06.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
Risikobasierte phytosanitäre Forschung und Bewertung von Schadorganismen an Pflanzen
Fördersumme:
698.453,00 €
Fördernehmer:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau
Förderkennzeichen:
2818718F19

Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma (PhytoMo) - Teilprojekt A

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma (PhytoMo) - Teilprojekt A
Bundesland:
Sachsen-Anhalt
Förderzeitraum:
Do., 15.04.2021 - 12:00 - Fr., 14.06.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
Risikobasierte phytosanitäre Forschung und Bewertung von Schadorganismen an Pflanzen
Fördersumme:
574.218,00 €
Fördernehmer:
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
Förderkennzeichen:
2818718A19

Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma (PhytoMo) - Teilprojekt D

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma (PhytoMo) - Teilprojekt D
Förderzeitraum:
Do., 15.04.2021 - 12:00 - Fr., 14.06.2024 - 12:00
Fördermaßnahme:
Risikobasierte phytosanitäre Forschung und Bewertung von Schadorganismen an Pflanzen
Fördersumme:
51.911,00 €
Fördernehmer:
RLP AgroScience GmbH
Förderkennzeichen:
2818718D19

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 460
  • Seite 461
  • Seite 462
  • Seite 463
  • Aktuelle Seite 464
  • Seite 465
  • Seite 466
  • Seite 467
  • Seite 468
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Initiiert durch:

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Flag of Germany