Kreativer Nachwuchs für die Bioökonomie gesucht
Das Bundesforschungsministerium unterstützt seit Jahren junge Forschende beim Aufbau eigener Arbeitsgruppen. Nun ist die sechste Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gestartet. Bis 15. April 2026 können sich Interessierte bewerben!

Für die Realisierung der modernen Bioökonomie ist Forschung essenziell, die einen Weg in die Anwendung findet. Daher beschränkt sich die Förderung nicht nur auf Forschung in Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch die Forschung in Industrie und Wirtschaft ist explizit angesprochen.
Die Förderung des wissenschaftlichen sowie unternehmerischen Nachwuchses wird durch das BMFTR-Konzept „Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie“ mit der Nachhaltigkeitsagenda verbunden, die in der nationalen Bioökonomiestrategie verankert ist. Damit macht das BMFTR den Nachhaltigkeitsbezug zu einem zentralen Kriterium seiner Nachwuchsförderung in der Bioökonomie. Nun ist die sechste Auswahlrunde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ für kreative Vorschläge offen.
Innovation und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Innovative Anwendungen für die Bioökonomie sollen von wissenschaftlichen Nachwuchskräften identifiziert und bis zu fünf Jahre lang intensiv erforscht werden. Dabei zielt die Förderinitiative darauf ab, dass die Nachhaltigkeit von Beginn an stringent mitbedacht wird. Die von den Teams aufgezeigten Lösungsansätze zur Weiterentwicklung der Bioökonomie müssen die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aufgreifen und über-zeugend integrieren.
Zielgruppe: Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie Informationstechnologie
Gefördert werden neue und risikoreiche Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie der Informationstechnologie an Hochschulen, weiteren Forschungseinrichtungen sowie in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Die Zusammensetzung der Nachwuchsgruppen ergibt sich aus der jeweiligen Themenstellung, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit auch über die genannten Disziplinen hinaus kann bei Bedarf umgesetzt werden.
BioKreativ-Nachwuchsgruppen
Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie der Informationstechnologie „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“
Zur Ausschreibung auf der BMFTR-Website
Die Nachwuchsgruppen sollen von arrivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Sinne einer Mentorenschaft begleitet werden. Das BMFTR verspricht sich davon sowohl inhaltliche Synergien als auch eine Unterstützung und Stärkung bei zu erwartenden organisatorischen und thematischen Herausforderungen. Darüber hinaus wird die Ausbildung und Qualifizierung des forschenden Nachwuchses im Bereich der Bioökonomie angestrebt.
Die Fördermaßnahme richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotion maximal vier Jahre zurückliegt, und deren Karriereweg noch nicht eindeutig festgelegt ist (z.B. Junior-Professur).
PtJ/ur