BioKI – jetzt für die Konferenz registrieren!
BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie: Dieses Thema steht am 10. November im Mittelpunkt der Konferenz, die im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stattfindet. Die kostenlose Registrierung startet heute.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit omnipräsent. Auch in der Bioökonomie erfährt sie einen steten Bedeutungszuwachs. Wie KI ein Katalysator für die Bioökonomie sein kann, wird auf der Konferenz, die am 10. November 2025 im Bundesministerium für Forschung, Raumfahrt und Technologie stattfindet, vorgestellt und diskutiert.
Vielfältige Themenbereiche
Die Konferenz wird über aktuelle Entwicklungen informieren, Synergien zwischen den verschiedenen Bereichen aufzeigen und eine Basis für den ungezwungenen Austausch und spannende Diskussion schaffen.
Künstliche Intelligenz treibt die Bioökonomie schon heute in zentralen Bereichen voran: sei es in der industriellen Bioökonomie, wo KI bei der Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen, der Entdeckung und Entwicklung neuer Biomoleküle und bei der Skalierung neue Maßstäbe setzt. Oder in der Landwirtschaft, wo KI-gestützte Datenanalyse Hand in Hand mit Robotik und Fernerkundung präzise Entscheidungen zu Aussaat, Düngung und Ernte ermöglicht und dabei sowohl die Erträge in Agrarsystemen erhöht als auch den Ressourceneinsatz senkt. Auch bei der Modellierung komplexer Zusammenhänge in der Bioökonomie hilft KI, bessere Entscheidungen zu treffen.
Drei Sessions bestimmen den Tag
Das Programm ist ebenso vielfältig wie die Themen. Der Tag ist in drei Sessions gegliedert: KI im Kontext von industrieller Bioökonomie, intelligenter Agrarsysteme und Modellierung. Ein Highlight der Konferenz wird die Video-Grußbotschaft von Bundesministerin Dorothee Bär sein. Die Keynote hält Manouchehr Shamsrizi von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP). Impulse kommen von Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Andreas Pyka von der Universität Hohenheim sowie Stefan Stiene, Universität Osnabrück. In den drei Spotlights heben Hendrik Dietz, Jochen Matzer und Nicolas Cruz ein spezielles KI-Thema kompakt hervor.
Hier kostenlos registrieren
Diese Fragen stehen zur Diskussion
Zu jeder guten Konferenz gehören zudem spannende Podiumsdiskussionen. Davon wird es bei „BioKI" jeweils eine pro Session mit vier Experten und Expertinnen geben. Während bei der ersten Diskussion am Vormittag die Frage, wie KI die biologische Revolution beschleunigen wird, im Fokus steht, lautet der Titel der zweiten: Kann KI Produktivität und Nachhaltigkeit zusammenzubringen? Beim abschließenden Podium teilen die Diskutierenden ihr Wissen zum Themenbereich KI und Modellierung.
lh