Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2306
Eines der Testgebiete im Demovorhaben in Bayern. Hier wird das Nitrat-Frühwarnsystem erprobt.
Eines der Testgebiete des Demovorhabens in Bayern. Hier wird das Nitrat-Frühwarnsystem erprobt.

Nitratbelastung früh erkennen

Mithilfe eines Frühwarnsystems wollen Forscher Nitrateinträge ins Grundwasser rechtzeitig sichtbar machen. 

Bayer hat in der Nähe von Berlin die zweite Musterfarm eröffnet.
Bayer hat in der Nähe von Berlin die zweite Musterfarm eröffnet.

Bayer eröffnet Musterfarm in Nauen

Bayer CropScience hat im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative "ForwardFarming“ in Nauen bei Berlin den zweiten deutschen Musterbetrieb eröffnet.

Die neue Pflanzenforschungsanlage am Heinrich-Buff-Ring besteht aus zwei Gewächshausstrakten, die durch einen eingeschossigen Mittelbau verbunden werden.
Die neue Pflanzenforschungsanlage besteht aus zwei Gewächshaustrakten, die durch einen Mittelbau verbunden werden.

Baustart für neue Pflanzen-Forschungsanlage

Die Justus-Liebig-Universität Gießen bekommt eine neue Pflanzenforschungsanlage. Der Bau des 5,8 Mio. Euro teuren Gewächshaus-Komplexes wird zum Großteil vom Land Hessen finanziert.

Die dritte internationale INSECTA Konferenz fand Anfang September in Berlin statt. Etwa 250 Teilnehmer präsentierten und diskutierten die neuesten Ergebnisse aus Industrie und Forschung.

Insekten als alternative Proteinquelle

Insekten sind alternative Proteinquellen für Nahrungs- und Futtermittel sowie Kosmetika. Die neuesten Trends wurden auf der internationalen INSECTA Konferenz in Berlin diskutiert. 

Kühlung der Fische und Meeresfrüchte im indischen Fischerdorf bei Guhagar auf herkömmliche Weise.
Bisher können Fische und Meeresfrüchte, wie hier in einem indischen Fischerdorf bei Guhagar, oft nur unzureichend gekühlt werden.

Bioabfälle kühlen Lebensmittel

Fraunhofer-Forscher entwickeln eine Bio-Kälte-Anlage, die Abfälle aus Fischerei und Landwirtschaft zur Kühlung von Lebensmitteln nutzt. Die Demonstrationsanlage soll in Indien entstehen.

Tofu, Sesamsticks oder Algen: die Palette an veganer Kost wird immer breiter.
Tofu, Sesamsticks oder Algen: die Palette an veganer Kost wird immer größer.

Biomarker für gesunde Ernährung

Ob vegan oder vegatarisch: Menschen ernähren sich unterschiedlich. Jenaer Forscher wollen mithilfe von Biomarkern Ernährungskonzepte für die verschiedenen Essgewohnheiten entwickeln.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Diese Glasröhren dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.

Mikroalgen als Biomasse nutzen

Mit neuen Lichtkonzepten wollen Forscher eines deutsch-russischen Projekts zur internationalen Bioökonomie die Mikroalgen-Produktion effizient und kostengünstig gestalten.

Schallplatten aus Bio-Kunststoffen könnten eine Alternative zur Vinyl-Variante sein.
Schallplatten aus Bio-Kunststoffen könnten eine Alternative zur Vinyl-Variante sein.

Schallplatten aus Bioplastik pressen

Mit Schallplatten aus dem Biokunststoff PLA will ein Hallenser Designstudent der Musikscheibe zu einem nachhaltigen Comeback verhelfen.

Infolge der Kapitalerhöhung erhöht sich das Grundkapital der Brain AG auf rund 18 Mio. Euro.

Brain AG gewinnt neuen Großaktionär

Der Sohn von Dietmar Hopp wird Großaktionär beim börsennotierten Bioökonomie-Unternehmen Brain AG. Die Erlöse wollen die Zwingenberger in neue Akquisitionen stecken.

Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.
Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.

Saatgut-Check prüft Triebkraft von Keimlingen

Das Söllinger Saatgutunternehmen Strube hat ein Hightech-Verfahren zur Qualitätskontrolle von Saatgut entwickelt. Mithilfe von 3D-Bildern wird hier das Wachstum keimender Samen vermessen.

Karlsruher Forscher präsentieren den „MycoTree“ in Seoul. Sie haben eine stabile Struktur aus Pilzmyzelium und Bambus geschaffen.

Pilzwurzeln als Baustoff

Karlsruher Forscher testen einen alternativen und nachhaltigen Baustoff aus Pilzwurzeln und präsentieren ihr Ergebnis auf der Biennale in Seoul.

Viele der 20.300 Winzerbetriebe in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.
Viele Weinbauern in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.

Öko-Wein: Neue Werkzeuge für Winzer

Wie nachhaltig bewirtschaften Weinbauern ihre Betriebe? Ein neuer Handlungsleitfaden und Umweltrechner hilft Winzern, den eigenen Betrieb auf ökologische Kriterien zu prüfen.

Das Team um Opatz von der Universität Mainz untersucht Ei und Hackfleisch als tierische Protein-Fett-Mischung mit dem Infrarotspektrometer.
Das Mainzer Team um Opatz untersucht Ei und Hackfleisch als tierische Protein-Fett-Mischung mit dem Spektrometer.

Raupen verdauen wohl doch kein Plastik

Mainzer Forscher bezweifeln die Behauptung spanischer Kollegen, dass Raupen Plastik zersetzen können, und haben nun eine Gegendarstellung publiziert.

Oldenburger Forscher zeigen: nur weil ein Ökosystem viele Arten beherbergt, bedeutet dies nicht unbedingt dass es gesund ist.

Ökosysteme: Momentaufnahme greift zu kurz

Zur Beurteilung eines Ökosystems kommt es darauf an, die Artenzusammensetzung über längere Zeiträume zu beobachten. Zu diesem Schluss kommen Oldenburger Biodiversitätsforscher.

Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.
Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.

Geheimnis psychoaktiver Pilze gelüftet

Jenaer Naturstoffforscher haben herausgefunden, wie die halluzinogene Substanz Psilocybin in "Magic Mushrooms" mithilfe von Enzymen entsteht.

Im SFB Transregio 63 "inPROMPT" such Forscher nach Wegen, chemische Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen..
Mit schaltbaren Lösungsmitteln wollen die Forscher die Chemieproduktion nachhaltiger gestalten.

Schaltbare Lösungsmittel für grüne Chemie

Forscher aus Magdeburg, Dortmund und Berlin setzen auf innovative Lösungsmittel, um die Herstellung von Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe effizienter zu machen.

In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.
In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.

Hightech-Halle für Pflanzenkultur eröffnet

Weltpremiere in Gatersleben: Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung wurde die neue Pflanzenkulturhalle feierlich eröffnet.

Das EFI in Bonn wurde Ende August offziell von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eröffnet.

European Forest Institute in Bonn legt los

Der neue EFI-Standort in Bonn ist offiziell eröffnet worden. Experten werden sich hier vor allem mit der Widerstandsfähigkeit von Wäldern befassen.

Die Süßkartoffel besitzt einen sechsfachen Chromosomensatz durch eine Einkreuzung vor 50.000 Jahren.

Genom der Süßkartoffel geknackt

Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat das riesige und komplexe Erbgut der Süßkartoffel vollständig entziffert und analysiert.

Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.
Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.

Weizenerträge präziser vorhersagen

Mithilfe besserer mathematischer Ertragsmodelle ist es Leibniz-Forschern gelungen, die Folgen des Klimawandels für Weizenernten zuverlässiger vorherzusagen.