Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2654
Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.
Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.

VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

Das Projekt „VitiForst“ geht in die zweite Phase: Darin wollen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg den kombinierten Anbau von Reben und Bäumen weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar machen.

Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft
Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft

Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

Im Rahmen des Bodenschutzprojektes „EARL“ ist im niederbayerischen Ruhstorf eine weltweit einzigartige Versuchsanlage eingeweiht worden. Das Ziel: die Wirkung von Anbausystemen auf die Bodenerosion erkunden.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von Amsilk können erdölbasierte Fasern ersetzten.

Amsilk: Millionen für Produktionsausbau

Das Biotech-Unternehmen Amsilk, das auf die Herstellung von Spinnenseidenproteinen spezialisiert ist, hat in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital in zweistelliger Millionenhöhe eingeworben, um die Produktion des Hightech-Biomaterials auszubauen.

In einer selbst entwickelten, acht Meter hohen Trennkolonne wurde das Terpentinöl in seine Bestandteile zerlegt
In einer selbst entwickelten, acht Meter hohen Trennkolonne wurde das Terpentinöl in seine Bestandteile zerlegt.

In vier Schritten zum nachhaltigen Menthol

Im Projekt „Waste2Menthol“ haben Forschende der TH Köln mit Partnern einen neuen Syntheseweg zur Herstellung von Menthol aus Reststoffen entwickelt. Als Rohstoff diente Terpentinöl, das bei der Papierproduktion anfällt.

Anwendungsbeispiele aus Biokunststoff PBS

Neue Biokunststoff-Arten aus PBS

Im Projekt RUBIO wurden etwa 20 neue Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt. Die Materialien stammen aus pflanzlichen Reststoffen und lassen sich in Bereichen wie Verpackung, Konsumgüter oder Textilien einsetzen.

Palmöl
Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle. Doch der Anbau belastet zunehmend Umwelt und Gesellschaft.

Palmölersatz aus CO₂

Nach langjähriger Forschung haben die Mibelle Group, LanzaTech und das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ein neuartiges Verfahren entwickelt, das mithilfe zweier gekoppelter Fermentationsprozesse aus CO₂ ein palmölfreies Fett erzeugt.

Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren
Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren

Abwasser als Rohstoffquelle für Biokunststoffe

Forschende des Fraunhofer IGB haben aus kommunalen Abwässern wichtige Rohstoffe zurückgewonnen. Dazu zählt das Biopolymer PHA, das zur Herstellung biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe genutzt werden kann.

Tomatenpflanzen
Mit Hilfe eines raffinierten Systems aktivierender und inaktivierender Signalmoleküle können Tomatenpflanzen harmlose Verletzungen von bedrohlichen Angriffen durch Fressfeinde unterscheiden, so Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen.

Wie Tomatenpflanzen ihre Abwehr steuern

Forschende der Universitäten Tübingen und Hohenheim haben ein Peptid aufgespürt, das Tomatenpflanzen vor Überreaktionen beim Angriff von Fressfeinden schützt.

EU-Flaggen vorm EU-Kommissionsgebäude in Brüssel

Empfehlungen für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie in der EU

Im Rahmen des EU-Projekt ShapingBio haben Forschende unter Leitung des Fraunhofer ISI Empfehlungen formuliert, um das Potenzial biobasierter Innovationen auszuschöpfen und damit die Bioökonomie innerhalb der EU voranzubringen.

Pflanzen bewässern
Die Bewässerung im Gemüseanbau soll zukünftig digital geregelt werden.

Gemüse digital bewässern

Die EU unterstützt im Rahmen der EIP-Agri-Förderung gleich zwei Projekte der Technischen Hochschule Bingen, die Innovationen in der Landwirtschaft fokussieren – darunter ein Vorhaben, das die Bewässerung im Gemüseanbau digital steuern will.

Symbolbild- Einsatz digitaler technik in der Landwirtschaft
Das ArtIFARM-Bündnis forscht an digitalen Lösungen für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft.

Millionen für Aufbau KI-gestützter Agrarstruktur

Bei der Realisierung von Projekten zur Digitalisierung der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wird das WIR!-Bündnis „ArtIFARM“ mit weiteren 5,6 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Einladung Mission Transfer
„Mission Transfer“ bietet Raum zum fachlichen Austausch und, um den Strukturwandel gemeinsam nachhaltig zu gestalten.

Workshop zum Strukturwandel - jetzt anmelden!

Unter dem Motto „Mission Transfer“ lädt das Begleitforschungsprojekt im Rheinischen Revier „Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ Initiativen rund um den Strukturwandel sowie Bioökonomieakteure aus dem gesamten Bundesgebiet Mitte September zum Workshop nach Neuss ein.

Erscheinungspflanzen zweier Arabidopsis-Pflanzen. Ausführliche Bildunterschrift siehe Ende des Meldungstextes.

Rätsel um Aminosäuren in Pflanzen gelöst

Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben den Mechanismus identifiziert, über den Pflanzen in ihrem Organismus Aminosäuren transportieren. Die Erkenntnisse könnten zur Entwicklung von Nutzpflanzen mit einem erhöhtem Gehalt an essenziellen Aminosäuren beitragen.

Orangensaft mit Orange
Die Lebensmittelindustrie setzt verstärkt auf natürliche Inhaltsstoffe.

BRAIN Biotech: Bündnis für neue naturbasierte Inhaltsstoffe

Der Zwingenberger Enzymspezialist BRAIN Biotech arbeitet bei der Entwicklung neuer nachhaltiger Inhaltsstoffe zur Konservierung von Lebensmitteln künftig mit dem niederländischen Unternehmen Corbion zusammen.

In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt.
In solchen Bioreaktoren wirken Enzyme als Katalysatoren für biochemische Reaktionen.

Durchbruch für die bioinspirierte Katalyse

Forschende der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin konnten erstmals den molekularen Mechanismus der bakteriellen Umwandlung von Kohlendioxid (CO₂) in Kohlenmonoxid (CO) aufklären.

Apfelbaum
Auch Äpfel müssen vor zu viel Sonne geschützt werden.

Hitzeschäden im Obstbau vorhersagen

ATB-Forschende aus Potsdam haben ein Frühwarnsystem entwickelt, das Temperaturen an der Oberfläche von Früchten erfasst und so möglichen Schäden wie Verbräunungen vorbeugt.

Anmeldung zur Konferenz BioKi

BioKI – jetzt für die Konferenz registrieren!

BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie: Dieses Thema steht am 10. November im Mittelpunkt der Konferenz, die im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stattfindet. Die kostenlose Registrierung startet heute.

Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten uns lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.
Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten und lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.

Burger-Patties und Pasta aus Rapsproteinen

Forschende vom Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna zeigen, dass aus Rapssaat gewonnenes Rapskernkonzentrat auch zur Herstellung von Lebens- und Futtermitteln geeignet ist.

Globale Kooperationen für die Bioökonomie
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

Internationale Forschungs-Allianzen zur Bioökonomie schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erneut den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Kartoffel haben viel Kohlenhydrate wie pflanzliche Stärke, mithilfe von Enzymen zu energiereichen Stoffen werden.
Die Kartoffel ist weltweit die drittwichtigste Kulturpflanze, mehrere Tausend Sorten sind seit Beginn ihrer Kultivierung entstanden.

Neue Plattform für Kartoffelzüchtung

Forschende haben ein genombasiertes Stoffwechselmodell für Kartoffeln entwickelt, das die Züchtung neuer stresstoleranter Sorten verbessern kann.