Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2324
Die Entschlüsselung des Weizengenoms wird die Entwicklung neuer ertragreicher  Sorten vorantreiben.
pixelio.de

Weizengenom bis 2017 komplett sequenziert

Die Entzifferung des Weizengenoms kommt schneller voran als geplant. Das internationale Konsortium zur Sequenzierung IWGSC der Nutzpflanze kündigt an, das komplexe Erbgut des Brotweizens dank neuer Analysetechnik voraussichtlich schon 2017 vorlegen zu können.

Seit Sommer 2015 ist Jürgen Eck Geschäftsführer der Brain AG. Mit dem Börsengang strebt die Firma weiteres Wachstum an.
Kristian Barthen

Erster Börsengang eines Bioökonomie-Spezialisten in Frankfurt

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG will sich 2016 aufs Börsenparkett wagen - und wäre damit der erste Bioökonomie-Börsengang am Finanzplatz Frankfurt.

Der Aminosäuretransport von der Mutterpflanze zum Empryo wird in der Acker-Schmalwand von vier Genen gesteuert. (Aminosäuretransporter am Ende der Vaskulatur ist jeweils rot dargestellt)

Wie Aminosäuren in Pflanzensamen gelangen

Regensburger Forscher haben ein Genquartett entschlüsselt, das den Transport von Aminosäuren in Pflanzensamen steuert. Mit diesem Wissen könnten Pflanzenzüchter langfristig den Ertrag und den Nährwert von Nutzpflanzen steigern.

In der neuen Fraunhofer-Anlage wird Tiermehl so verbrand, dass die Asche als Rohstoff für Phosphordünger dienen könnte.

Tiermehl als Phosphatquelle nutzen

Magdeburger Forscher haben einen Weg gefunden, den knappen und kostbaren Mineralstoff Phosphat aus Tiermehl zurückzugewinnen und als Dünger für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Bei der 25. Preisverleihung des Hugo-Junkers-Preises wurden auch Innovationen auf dem Gebiet der Bioökonomie geehrt.
Sebastian Stolze

Hugo-Junkers-Preis: Bioökonomie punktet

In Sachsen-Anhalt wurde zum 25. Mal der „Hugo-Junkers-Preis“ für Forschung und Innovation vergeben. Zu den 15 Preisträgern gehörten auch vier Teams aus der Bioökonomie, die unter anderem ne neuartige Tiernahrung entwickelt haben oder auf Pflanzen als Minifabriken setzen.

Evonik-Forscher in Marl suchen seit langem nach einem Ersatz für die in der chemischen Industrie  dominierenden erdölbasierten Ausgangstoffe.

Evonik: Kohlenwasserstoffe mit Enzymen herstellen

Der Spezialchemiekonzern Evonik hat gemeinsam mit  Forschern der Universität Graz einen Weg gefunden, für die chemische Industrie wichtigen Kohlenwasserstoffverbindungen mithilfe von Enzymen herzustellen.

Durch eine Kombination aus Ultraschall und molekularer Diagnostik spürt die MOST-Technik Metastasen des Schwarzen Hautkrebses nicht-invasiv auf.

Metastasen bei Hautkrebs ohne Biopsie aufspüren

Ob ein Patient an schwarzem Hautkrebs leidet, kann bisher nur mit einer Biopsie nachgewiesen werden. Forscher aus Essen haben nun erstmals erfolgreich eine nicht-invasive Bildgebungstechnik eingesetzt, die die Diagnostik der schweren Krankheit erheblich erleichtern würde. 

Mit Hilfe des neue AGRO-Monitorings können Veränderungen der Artenvielfalt leichter sichtbar gemacht werden.
pixelio.de

Biodiversität auf Äckern leichter vermessen

Wie kann man die Artenvielfalt auf den Feldern messen? Ein europäisches Forscherteam hat jetzt ein leichtes und kostengünstiges Monitoring entwickelt, um die Biodiversität der Landwirtschaft zu analysieren.

Das UFZ-Wald-Klima-Observatorium wird im Rahmen von ICOS die Zusammenhänge zwischen Vegetation, Wasserhaushalt und Kohlenstoffkreislauf untersuchen.

Projekt ICOS: Kohlenstoffkreislauf unter Dauerbeobachtung

Die EU-Kommission hat grünes Licht für ein neues Umweltforschungsprojekt gegeben, an dem auch Deutschland beteiligt ist. „ICOS ERIC“ soll in den kommenden Jahren europaweit den Kohlenstoff- und Treibhausgaskreislauf beobachten.

Auf Blättern und Wurzeln der Ackerschmalwand siedeln Bakterienstämme, die eine große Ähnlichkeit haben.
K. Schläppi

Großinventur: Mikrobiom der Ackerschmalwand vermessen

Forscher haben die erste umfassende Sammlung von Bakterienstämmen der Ackerschmalwand angelegt. Dank dieses Werkzeugs kann im Labor nun der Einfluss von Bakterien auf das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen nachgestellt und untersucht werden.

Das Skelett der Alge Lessonia nigrescens (im Bild) hat sich als idealer Nährboden für die Vermehrung von pluripotenten Stammzellen gezeigt.

Algen-Gelee aus Chile lässt Stammzellen prächtig gedeihen

Aus zwei Algenarten von der chilenischen Küste gewinnen Fraunhofer-Forscher einen vielversprechenden Nährboden für die Vermehrung pluripotenter Stammzellen.

Ende November wurden in Düsseldorf die Deutschen Nachhaltigkeitspreise verliehen. Erstmals gingen mit dem Next Economy Award auch vier Auszeichnungen an nachhaltige Start-ups.

Nachhaltiges Unternehmertum in Deutschland ausgezeichnet

Beim achten Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf wurden Ende November vor hunderten Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in zwölf Kategorien vergeben. Mit dem Next Economy Award sind erstmals auch Start-ups ausgezeichnet worden.

Bei der Innovationsakademie Biotechnologie 2015 waren weiße Pappwürfel ein wichtiges Instrument - zum Beispiel, um die Entstehung von Zibetkatzen-Kaffee darzustellen

Innovationsakademie Biotechnologie: Ideengestalter am Werk

Bei der sechsten Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - mitten in einem Hotspot der Berliner Start-up-Szene.

Nicht nur Brennholz: Alte und absterbende Waldbäume sind Nahrungsquelle und Unterschlupft vieler Tiere und gut für das Klima.
pixelio.de

Wälder nachhaltig nutzen und Biodiversität schützen

Das Ökosystem Wald ist zunehmend bedroht, weil scheinbar unnützes Baumholz aus Wäldern entfernt und als Brennholz oder Baumaterial genutzt wird. Das Forschungskonsortium "Bioholz" unter Federführung der Universität Marburg will nun nachhaltige Lösungen entwickeln, um Waldnutzung und Biodiversität zu vereinbaren.

Rund 700 Gäste aus 82 Nationen nahmen am ersten Weltgipfel der Bioökonomie in Berlin teil.

Globale Agenda zur nachhaltigen Bioökonomie verabschiedet

Am zweiten Tag des ersten Weltgipfels zur Bioökonomie haben die rund 700 Teilnehmer der Veranstaltung ein Abschlusscommuniqué verabschiedet. Es definiert fünf Prioritäten einer internationalen politischen Agenda auf dem Weg in die biobasierte Wirtschaft.

Am Abend des 24. November wurde der erste globale politische Gipfel zur Bioökonomie eröffnet. Bis zu 400 Gäste kamen zur Eröffnungsveranstaltung im Bundesforschungsministerium.

Weltgipfel diskutiert Vielfalt der Bioökonomie

Wie kann der Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie gelingen? Dieser Frage widmen sich die mehr als  700 Teilnehmer des Global Bioeconomy Summits, der noch bis zum 26. November in Berlin stattfindet.

Die untere Flugzeug-Aufnahme mit den Messdaten des Spektrometers „HyPlant“ zeigt farbkodiert die Fluoreszenzemission. Unterschiedliche Farben spiegeln die aktuelle Photosyntheseleistung bzw. akuten Stress wider.
Die untere Flugzeug-Aufnahme mit den Messdaten des Spektrometers „HyPlant“ zeigt farbkodiert die Fluoreszenzemission.

ESA-Mission im Zeichen der Pflanzenforschung

Die nächste Satellitenmission der ESA steht im Fokus der Pflanzenforschung. Mithilfe eines hochauflösenden Spektrometers soll der Flugkörper aus dem Orbit die weltweite Pflanzenproduktivität erfassen und damit Stressfaktoren frühzeitig sichtbar machen.

Weltgipfel der Bioökonomie erwartet rund 900 Teilnehmer

Eine Woche vor der Klimakonferenz in Paris findet in Berlin der erste weltweite politische Gipfel zur Bioökonomie statt. Rund 900 Teilnehmer aus 82 Ländern werden vom 24. bis 26. November erwartet.

Medizinisch relevante Stoffe können in Tomaten angereichert werden, um Medikamente auf natürlicher Weise im industriellen Maßstab herzustellen.

Tomaten als Biofabriken für Medikamente

In Obst und Gemüse schlummern heilende Stoffe, jedoch nur in sehr geringen Mengen. Max-Planck-Forscher haben nun einen Weg gefunden, große Mengen der gesunden Naturstoffe herzustellen. Dafür nutzen sie die Tomate als natürliche Arzneimittelfabrik.

Orangen haben viel Vitamin C und Carotinoide. Doch was ist gesünder? Frucht oder Saft?
pixelio.de

Orangensaft ist gesünder als gedacht

Der Orangensaft ist besser als sein Ruf. Lebensmittelexperten aus Hohenheim haben herausgefunden, dass der menschliche Körper bestimmte Nährstoffe aus Orangen besser über Orangensaft als über die frische Frucht aufnehmen kann.