Biomassenutzung in Afrika nachhaltig ankurbeln
Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.
Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.
Der Ökolandbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr überdurchschnittlich zugelegt. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Freiburger Forscher haben die 3D-Struktur eines Enzyms entschlüsselt, das zur Biotech-Produktion von Stickstoffdünger und Treibstoff eingesetzt werden kann.
Bonner Forscher haben die Verteilung und den Verbrauch des Energieträgers ATP in lebenden Pflanzen visualisiert. Ein interessantes Werkzeug für Pflanzenphysiologen und Züchter.
Biologen aus Norddeutschland suchen an den Küsten der Ostsee nach Anzeiger-Organismen, die Auskunft über den Zustand und den Wandel des Ökosystems geben.
Wiesen mit hoher Pflanzenvielfalt können trotz Klimaerwärmung den Artenschwund abfedern. Das haben Biodiversitätsforscher im Feldversuch herausgefunden.
Der Markt mit Pflanzenextrakten boomt. In einem Positionspapier der Fachgesellschaft DECHEMA setzen sich die Autoren für den Ausbau von Forschungsaktivitäten ein.
Der Spezialchemiekonzern Evonik will bis 2020 rund 100 Mio. Euro in die Digitalisierung investieren. Dazu kooperieren die Essener mit IBM und bauen auf den Supercomputer „Watson“.
Ein Jahr nach Gründung einer Industrieallianz für innovative und natürliche Süßstoffe vermeldet das Biotech-Unternehmen BRAIN AG einen Neuzugang: ein global agierender US-Getränkekonzern.
Forscher haben in der Natur ein Molekül aufgespürt, das Akkus im Highspeed-Tempo auflädt und gleichfalls den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in Batterien erlaubt.
Die Holzpellet-Branche wächst dynamisch: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat in einer Studie die Marktentwicklung in mehr als 30 Ländern analysiert.
Die intensive Bewirtschaftung von Grünland kann mitunter zur Ertragsteigerung führen, ohne die Artenvielfalt zu gefährden, wie ein aktuelle Studie Münchner Forscher zeigt.
Mit 4,4 Mio. Euro fördert die hessische Landesregierung die biotechnologische Herstellung von Aromastoffen und funktionellen Inhaltstoffen aus Reststoffen aus Wein- und Obstanbau.
Inhaltsstoffe aus der Birke finden sich in vielen Kosmetikprodukten wieder, die Biomasse ist aber auch als Energierohstoff gefragt. Kieler Forscher suchen nun nach umweltfreundlichen Produktionsverfahren.
Welche Rolle spielen Mikroben in Grünlandböden? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Ergründung der mikrobiellen Artenvielfalt.
Kölner Forscher wollen mobile Hackschnitzel-Anlagen umweltfreundlicher machen. Anstelle eines Dieselmotors soll ein Elektrogenerator zukünftig den Hacker antreiben.
Der Wilde Emmer ist der Urahn unserer Kulturpflanze Weizen. Ein internationales Team mit Pflanzenforschern aus Gatersleben und München hat nun das Genom des Getreides sequenziert.
Gleich drei wissenschaftliche Studien gehen den Gründen für das Bienensterben nach. Besonders chemische Pflanzenschutzmittel, die Neonicotinoide, schaden Bienen und Hummeln.
Bayer baut seine Tiergesundheit-Sparte kräftig aus und investiert 92 Mio. Euro in den Produktionsstandort Kiel. Hier werden unter anderem Floh- und Zeckenhalsbänder gefertigt.
Die Forschung an Pilzen aus dem Meer ist zwar noch jung. Eine Konferenz in Kiel beleuchtete das große Potenzial – vor allem für medizinische Anwendungen.