Flugzeugflügel aus Spinnenseide
Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.
Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.
Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.
Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.
In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig.
Der städtischen Landwirtschaft gehört die Zukunft, davon sind Fraunhofer-Forscher überzeugt. In einer Studie zeigen sie, welches Potenzial das sogenannte Urban Farming hat.
Die auf natürliche Schutzsubstanzen spezialisierte bitop AG expandiert. Am neuen Standort in Dortmund entsteht eine neue Produktionsanlage für Mikroorganismen.
Die Bundesregierung hat die Hightech-Strategie 2025 beschlossen. Auch die Bioökonomie hat ihren Platz in der strategischen Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationsförderung.
Darmstädter und Frankfurter Forscher stellen mit „EcoScreen“ ein neues Maß bereit, die Umweltfreundlichkeit von Produkten für deren gesamten Lebenszyklus zu bestimmen und zu optimieren.
Forscher haben aus Pflanzenresten Naturfarbstoffe gewonnen, die sich erstmals auch zur Herstellung industrieller Druckertinten eignen.
Göttinger Forscher haben Lebensmittel mit Spirulina-Algen einem Verbrauchertest unterzogen. Bei der Wahl zwischen Pasta und Sushi war die Teigvariante der klare Favorit.
Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und Schlüssel für nachhaltigen Ackerbau. Die Rhizosphäre steht im Zentrum einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
Als Reaktion auf das Gentechnik-Urteil des Europäischen Gerichtshofes fordert der Bioökonomierat von der Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren.
Die auf Enzymforschung spezialisierte c-Lecta GmbH in Leipzig ist auf dem Weg zum großen Biotech-Unternehmen. Eine neue Finanzierungsrunde untermauert den Wachstumskurs.
Marine Ressourcen mithilfe biotechnologischer Werkzeuge erforschen und erschließen – das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
Die Brain AG hat ihr Wundheilungsprogramm an die walisische Solascure übertragen. 2021 soll das erste, auf Enzymen der Goldfliege basierende Produkt auf den Markt kommen.
Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung Münchner und Gaterslebener Pflanzenforscher ist es gelungen, das Weizengenom erstmals vollständig zu kartieren.
In einem der größten Wellenkanäle der Welt in Hannover untersucht ein internationales Forscherteam, wie zunehmende Sturmfluten Pflanzen und Böden an Küsten beeinflussen.
Heimische Bäume wachsen immer schneller, doch das Holz verliert auch an Gewicht, wie Münchner Waldforscher herausfanden.
Die Pflege von Strauchbeeren ist zeitintensiv. Forscher wollen nun einen Pflegeroboter entwickeln, der die Beerenproduktion kosteneffizient und nachhaltig macht.
Ein europäisches Forscherteam will Effizienz und Nachhaltigkeit von Lignocellulose-Bioraffinerien verbessern, um die Herstellung biobasierter Produkte zu erleichtern.