Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2569
In den letzten Jahren setzte die Luft- und Raumfahrtindustrie verstärkt Carbonfaser-Verbundwerkstoffe ein, um Gewicht zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen.

Flugzeugflügel aus Spinnenseide

Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.

Löwenzahn dient nicht nur als Pusteblume oder Kautschukquelle. Inulin aus der Löwenzahnwurzel dient häufig als Lebensmittelzusatz.

Löwenzahn-Inulin kristallisiert in Lebensmitteln

Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.

Maispflanzen können den Eisen-Gramibactin-Komplex zur verstärkten Chlorophyllsynthese nutzen. Mehr Chlorophyll führt zu dunkleren Blättern (4 dunkle Blätter rechts), Kontrollversuche mit eisenfreiem Siderophor führen zu helleren Blättern.

Neuer Eisentransporter für Nutzpflanzen

Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.

Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.
Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.

Bioplastik ist grundsätzlich recycelbar

In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig. 

Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.
Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.

Urban Farming für die Zukunft

Der städtischen Landwirtschaft gehört die Zukunft, davon sind Fraunhofer-Forscher überzeugt. In einer Studie zeigen sie, welches Potenzial das sogenannte Urban Farming hat.

Das Dortmunder Areal Phoenix West war früher Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Die Neuansiedlung der bitop AG ist ein weithin sichtbares Zeichen des Strukturwandels hin zu einer sauberen und nachhaltigen Biotechnologie.
Das Dortmunder Areal Phoenix West war früher Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Die Neuansiedlung der bitop AG ist ein weithin sichtbares Zeichen des Strukturwandels hin zu einer sauberen und nachhaltigen Biotechnologie.

Bitop baut Extremolyte-Produktion aus

Die auf natürliche Schutzsubstanzen spezialisierte bitop AG expandiert. Am neuen Standort in Dortmund entsteht eine neue Produktionsanlage für Mikroorganismen.

Die neue Auflage der Hightech-Strategie enthält auch viele Aspekte, die für die Bioökonomie relevant sind.

Bioökonomie in der Hightech-Strategie 2025

Die Bundesregierung hat die Hightech-Strategie 2025 beschlossen. Auch die Bioökonomie hat ihren Platz in der strategischen Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationsförderung.

Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.
Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.

Öko-Produkte neu bewerten

Darmstädter und Frankfurter Forscher stellen mit „EcoScreen“ ein neues Maß bereit, die Umweltfreundlichkeit von Produkten für deren gesamten Lebenszyklus zu bestimmen und zu optimieren. 

Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.
Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.

Druckertinte auf Pflanzenbasis

Forscher haben aus Pflanzenresten Naturfarbstoffe gewonnen, die sich erstmals auch zur Herstellung industrieller Druckertinten eignen.

 

Pasta gefüllt mit Spirulina-Algen
Pasta-Gerichte sind allgemein beliebt. Auch beim Algentest überzeugte die Pasta-Variante.

Algen-Pasta bevorzugt

Göttinger Forscher haben Lebensmittel mit Spirulina-Algen einem Verbrauchertest unterzogen. Bei der Wahl zwischen Pasta und Sushi war die Teigvariante der klare Favorit.

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Sowohl das Pflanzenwachstum als auch der Zustand des Bodenökosystems sind stark von der Interaktion von Wurzel und Boden abhängig.

Lebensraum Wurzel erforschen

Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und Schlüssel für nachhaltigen Ackerbau. Die Rhizosphäre steht im Zentrum einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.

Das Genome Editing ist ein vielversprechendes Werkzeug für Pflanzenzüchter.

Bioökonomierat: Gentechnikrecht anpassen

Als Reaktion auf das Gentechnik-Urteil des Europäischen Gerichtshofes fordert der Bioökonomierat von der Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren. 

Enzyme sind das Geschäftsfeld der C-Lecta GmbH.
Enzyme sind das Geschäftsfeld der c-Lecta GmbH.

Enzymspezialist c-Lecta wächst weiter

Die auf Enzymforschung spezialisierte c-Lecta GmbH in Leipzig ist auf dem Weg zum großen Biotech-Unternehmen. Eine neue Finanzierungsrunde untermauert den Wachstumskurs.

Tiefsee, biologische vielfalt der Ozeane untersucht
Mithilfe biotechnologischer Methoden soll das Potenzial mariner Organismen für die Bioökonomie erkundet und ausgeschöpft werden.

Marine Biotechnologie im Fokus

Marine Ressourcen mithilfe biotechnologischer Werkzeuge erforschen und erschließen – das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums. 

SolasCure wird Medizinprodukte vermarkten, die auf dem neuen von der BRAIN AG entwickelten enzymatischen Wirkstoff Aurase beruhen.
SolasCure wird Medizinprodukte vermarkten, die auf dem neuen von der BRAIN AG entwickelten enzymatischen Wirkstoff Aurase beruhen.

Mit Maden-Enzym Wunden heilen

Die Brain AG hat ihr Wundheilungsprogramm an die walisische Solascure übertragen. 2021 soll das erste, auf Enzymen der Goldfliege basierende Produkt auf den Markt kommen. 

Weizen gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen weltweit. In einem Mammutprojekt gelang es Forschern nun dessen riesiges Genom zu kartieren und so den Weg zu neuen, ertragreicheren Weizensorten frei zu machen.

Riesengenom von Weizen entschlüsselt

Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung Münchner und Gaterslebener Pflanzenforscher ist es gelungen, das Weizengenom erstmals vollständig zu kartieren. 

Schlickgras im Wellenkanal
Schlickgras im Wellenkanal

Schlickgras im Sturmtest

In einem der größten Wellenkanäle der Welt in Hannover untersucht ein internationales Forscherteam, wie zunehmende Sturmfluten Pflanzen und Böden an Küsten beeinflussen.

Waldwachskundler aus München fanden heraus, dass Bäume wie Buchen zwar schneller wachsen, dass Holz aber auch leichter ist.
Waldwachskundler aus München fanden heraus, dass das Holz traditioneller Bäume wie Buchen immer leichter wird.

Klimawandel macht Holz leichter

Heimische Bäume wachsen immer schneller, doch das Holz verliert auch an Gewicht, wie Münchner Waldforscher herausfanden.

Johannisbeeranlage in Weggun
Ein fahrerloses, elektrisch betriebenes Traktor-Geräte-Gespann könnte in Zukunft die Unterwuchspflege bei Johannisbeeren übernehmen.

Smarte Pflegekräfte für Beerenobst

Die Pflege von Strauchbeeren ist zeitintensiv. Forscher wollen nun einen Pflegeroboter entwickeln, der die Beerenproduktion kosteneffizient und nachhaltig macht.

Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.
Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.

Lignocellulose effizienter nutzen

Ein europäisches Forscherteam will Effizienz und Nachhaltigkeit von Lignocellulose-Bioraffinerien verbessern, um die Herstellung biobasierter Produkte zu erleichtern.