Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2316
Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen
Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen

Produkte aus zellbasiertem Fisch marktreif

Das Food-Tech-Start-up Bluu Seafood präsentiert mit Fischstäbchen und Fischbällchen erste Produkte, die direkt aus kultivierten Fischzellen hergestellt wurden.

Bohnenkeimling
Kreative Ideen von Nachwuchsforschenden vorantreiben, ist das Ziel der BMBF-Förderinitiative.

Drei Nachwuchsgruppen starten Bioökonomie-Forschung

Drei junge Teams haben sich in der ersten Runde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ durchgesetzt: Für die Realisierung der Projektideen erhalten sie vom Bundesforschungsministerium jeweils bis zu 3 Mio. Euro.

Mix unterschiedlicher Tabletten
Fluoratome können viele Arzneistoffe verbessern.

Biosynthese für fluorierte Arzneistoffe

Ein neues Verfahren ermöglicht die Verbesserung zahlreicher Medikamente, darunter Antibiotika, Antidepressiva und Cholesterinsenker.

Roboter mit Pflanzensprössling
Cover des Green Startup Monitor 2022

Anteil grüner Start-ups unverändert hoch

Die meisten grünen Jungunternehmen kommen aus den Bereichen Energie- und Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Green Startup Monitor".

Freiformelement aus dem 3D-Druck mit Mulden
Im Projekt 3DNaturDruck sollen Bauelemente aus Naturfasern additiv gefertigt werden, wie hier eine Freiformkachel aus Holzkurzfaserfilament.

Fassadenelemente mit Naturfasern

Ein optimiertes Verfahren mit naturfaserverstärkten Biopolymer-Kompositen soll den 3D-Druck im Bauwesen nachhaltiger machen.

Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage.
Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage

Agri-PV marktfähig machen

Partner aus Forschung, Praxis und Industrie wollen in den kommenden drei Jahren ein Leitbild für den Einsatz von Photovoltaik auf dem Acker erarbeiten, um die doppelte Landnutzung in Deutschland voranzutreiben.

Internationale Zusammenarbeit
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

Neue Förderrunde: Internationale Bioökonomie-Allianzen schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative "Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Echte Kamille
Kamille ist wie Thymian ein Rohstoff, an dem die Wissenschaftler die Verfahren zur Herstellung ätherischer Öle testen.

Pflanzliche Wirkstoffe veredeln

Wirkstoffe aus Arzneipflanzen wie Thymian und Kamille können dank eines neuen Verfahrens nun noch effektiver genutzt werden.

Eine Laborantin zeigt Wachs und einen Kolben mit Kohlenwasserstoffen.
In der weltweit einzigartigen Recycling-Anlage in Thallwitz bei Leipzig werden biologische Abfälle in Kohlenwasserstoffe und Wachs gewandelt.

Mehr Effizienz für Kraftstoffe aus Biogas

Ein neues Verfahren verbessert die Wirtschaftlichkeit von synthetischen Kraftstoffen aus biogenen Reststoffen.

Ostsee
Algenanbau in der Ostsee? Forschende aus Rostock wollen das möglich machen.

Algenanbau im Meer

Die Ostsee künftig als Ackerfläche nutzen – an dieser Vision arbeiten Forschende der Universität Rostock und nehmen dafür Algen ins Visier.

Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt, wie die Blütenanreicherung im Grünland.
Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt, wie die Blütenanreicherung im Grünland.

Wie Insektenschutz in der Landwirtschaft gelingt

Forschende haben speziell für Niedermoore Maßnahmen für eine insektenfreundliche und zugleich wirtschaftliche Bewirtschaftung aufgestellt.

Grillwurst am Stock
Ein Netzwerk von Proteinen im tierischen Gewebe sorgt für den richtigen Knack bei der Wurst.

Auf dem Weg zur knackigen Veggie-Wurst

Mainzer Forschende haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Textur vegetarischer und veganer Würste so verändern lässt, dass sie wie Fleischwürste den richtigen Knack erzeugen.

Zwei Anzugträger beim Handschlag
Die Wacker Chemie AG und die TU München, vertreten durch Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG (l.), und Thomas F. Hofmann, Präsident der TU München (r.), haben gemeinsam ein Institut für industrielle Biotechnologie gegründet.

Wacker und TU München gründen Institut für industrielle Biotechnologie

Zum Wintersemester 2022/23 soll das TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology die Arbeit aufnehmen.

Lavendelfeld
Lavendelfelder wie in der Provence soll es bald auch in Baden-Württemberg geben.

Lavendel als Rohstoff für die Bioökonomie

Die Schwäbische Alb könnte bald schon zur Provence Süddeutschlands werden: Hier wollen Forschende Lavendel anbauen, um aus der Pflanze ätherische Öle und Textilfasern zu gewinnen.

Pilzzucht
Kulturpilze wie Champignons gedeihen auf Kompost- und Pferdemistsubstraten, die mit einer torfhaltigen Schicht abgedeckt werden.

Torffreie Abdeckerden für die Pilzzucht

Ein Team um das Fraunhofer IKTS entwickelt auf Basis regionaler Roh- und Reststoffe nachhaltige Abdeckerden für die Champignonzucht. 

Planet Erde

Mit nachhaltiger Bioökonomie globale Ressourcen schonen

Heute ist Welterschöpfungstag: Am 28. Juli hat die Menschheit im Jahr 2022 die jährlich regenerierbaren Ressourcen aufgebraucht. Den Rest des Jahres leben wir von den Reserven. Die Bioökonomie bietet Lösungen, um die Ausbeutung unseres Planeten zu mindern.

Insekt auf einem Palmenblatt
Insektenarten,vor allem solche in den artenreichen tropischen Regionen, sind wenig erforscht und werden in Statusberichten zur Biodiversität kaum berücksichtigt.

Artenvielfalt stärker bedroht als gedacht

Weltweit sind 30 % aller Arten entweder ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Beteiligung von iDiv und der Universität Leipzig.

Ausschnitt des Brechnussbaums mit Stengel und Blättern
Der Brechnussbaum Strychnos nux-vomica bildet natürlicherweise Strychnin.

Biosynthese von Strychnin geklärt

Am Beispiel der Brechnuss konnten Forschende zeigen, wie die Pflanze Strychnin bildet, und diesen Prozess nachbauen.

Fruchteis
Eis ist lecker, hat aber auch viele Kalorien.

Eisgenuss ohne Zucker

Forschende wollen Zucker im Speiseeis durch Ballaststoffe aus Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion ersetzen.

Grünes Muster im Wechsel mit schwarzen Flächen
Die Aufnahme zeigt PILS6-Proteine (grün) in Zellen der Wurzelspitze.

Regulation des Pflanzenwachstums besser verstanden

Ein Kontrollprotein steuert das Wachstumshormon Auxin bei schwankenden Umweltbedingungen.