SPRIND fördert Praxistest für Ernteroboter
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt das Tübinger Projekt Polybot bei der Validierung seines KI-gestützten Agrarroboters mit 220.000 Euro.
Weinberge per App vor Bodenerosion schützen
Im Rahmen eines EU-Projektes entwickeln Forschende der Universität Trier digitale Lösungen, die Winzern beim Bodenschutz als Ratgeber dienen sollen.
Neues Transferlabor am LIKAT eröffnet
Die Entwicklung von CO₂- und klimaneutralen Prozessen für die chemische Industrie steht im Fokus des neu eröffneten Transferlabors am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse.
Biologische Pflanzenschutzmittel aus Pilzen
An der Hochschule Bielefeld wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um Pilze zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen einzusetzen. In der Landwirtschaft wächst das Interesse an Alternativen zu chemischen Mitteln.
Hormone steuern Interaktion von Pflanze und Wurzelpilz
Ein Team um die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr konnte klären, wie Pflanzen die Symbiose zu Pilzen unter Stressbedingungen steuern.