Aktuelle Veranstaltungen

The Xylosolv research project has developed the extraction of xylan from beech wood from laboratory scale to pilot plant. In 2025, a biorefinery yet to be built will finally produce the valuable carbohydrates on an industrial scale. At the same time, the process can also make the wood component lignin usable.

Two becomes one

Researchers from the Fraunhofer Center for Chemical-Biotechnological Processes (CBP) and the companies HV-Polysaccharides (HVP) and Glatt Ingenieurtechnik (GIT) have joined forces to not only scale up two individual processes, but to combine them: Thuringia-based HV-Polysaccharides had previously developed a hydrothermal method to extract particularly high-quality xylan from wood. CBP from Leuna, together with Linde, had researched a process to extract high-purity lignin from beech wood using only water, alcohol, pressure and heat. However, both processes produced a lot of residual material, which was neither particularly sustainable nor economical.

The combination of both extractions now uses the raw material wood much more comprehensively and thus also has better chances of surviving on the market. Originally, the two-year project was intended to produce a continuously controlled process. This would have been possible in principle, but with a product quality that would not have been sufficient for pharmaceutical applications. However, the participants succeeded in developing a multistage process to extract both carbohydrates from the wood in high quality. The yield is high - and is achieved entirely without organic solvents.

Currently only remaining stocks on the market

Earlier processes for extracting xylan from beech wood failed to deliver consistently high product quality or to prove themselves on a large scale. The most recent process was discarded due to environmental, occupational health and safety considerations, so that the pharmaceutical industry currently only has residual stocks of xylan. HVP is therefore now planning to set up a biorefinery at the Bucha site that will use the new process.

The Xylosolv research project was funded by the German Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) through the project management agency Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).

bl

Ob Düngepraxis, Monokulturen oder Tierhaltung: Mit einem Anteil von 8 % der bundesweiten Treibhausgas-Emissionen trägt die Landwirtschaft maßgeblich zum Klimawandel bei. Gleichzeitig bekommt die Agrarwirtschaft die Folgen der Erderwärmung mit am stärksten zu spüren. Ernteverluste konnten dank der Züchtung neuer Sorten die Produktivität in der Landwirtschaft zwar nachweislich steigern. Doch welchen Effekt die Fortschritte in der Pflanzenzüchtung in den vergangenen Jahrzehnten auf den CO2-Fußabdruck haben, war bisher unklar. Antworten liefert nun erstmals eine Studie, an der Forschende vom Julius Kühn-Institut (JKI), der Universität Hohenheim und vom Bundessortenamt beteiligt waren.

CO2-Fußabdruck bei neuen Getreidesorten geringer

Im Fokus der Untersuchung standen neue Züchtungen an zwei der wichtigsten Nahrungspflanzen: Weizen und Roggen. Mittels Lebenszyklusanalyse und anderer Modelle wurde ein umfangreicher Datensatz – basierend aus der Kombination Zehntausender Weizen- und Roggensorten aus drei Jahrzehnten – auf Umweltbedingungen und Anbaumaßnahmen untersucht. Im Ergebnis konnten die Forschenden den Effekt der Pflanzenzüchtung für den Klimawandel klar quantifizieren: „Im Vergleich zu den Sorten, die in den 1980er Jahren auf den Markt kamen, weisen die heutigen Weizen- und Roggensorten einen um 13 bis 23 % niedrigeren CO2-Fußabdruck auf“, berichtet Ludwig Riedesel vom JKI.

Größter Klimaeffekt bei pilzresistenten Sorten

Wie die Forschenden im „Journal of Cleaner Production“ berichten, sind zwar die Treibhausgas-Emissionen je Hektar aufgrund gestiegener Erntemengen und damit verbundener höherer Ernterückstände und Lachgasemissionen über die Jahrzehnte leicht gestiegen. Dies werde aber durch die steigenden Hektarerträge mehr als ausgeglichen, was letztlich zu geringeren Emissionen je Kilogramm Getreide und somit zum verbesserten CO2-Fußabdruck führt, heißt es. Den größten Klimaeffekt gab es der Studie zufolge durch die Züchtung pilzresistenter Sorten. Hier seien die CO2-Emissionen in den Anbauvarianten ohne Einsatz von Fungiziden besonders stark gesunken.

Weniger Treibhausgase beim Roggenanbau

Vor allem beim Roggen war der Züchtungseffekt besonders hoch: „In unserer Studie konnten wir für Roggen im Vergleich zu Weizen um ca. 20 % geringere Treibhausgas-Emissionen je Hektar und einen um ca. 8 % geringeren CO2-Fußabdruck nachweisen“, berichtet Bernd Hackauf, Züchtungsforscher am JKI-Standort Groß Lüsewitz. Eine Ausweitung des Roggenanbaus könnte dem Forscher zufolge einen Beitrag zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Getreideproduktion leisten.

Effektive Klimaschutzmaßnahme für die Landwirtschaft

Die Autoren sind überzeugt, dass die Züchtung neuer Getreidesorten mit niedrigem CO2-Fußabdruck eine sehr effektive Klimaschutzmaßnahme für die Landwirtschaft darstellt. „Die landwirtschaftlichen Betriebe nehmen verbesserte Sorten von sich aus in ihr Produktionsportfolio auf, ohne dass extra durch die Politik aus Steuergeldern finanzierte Anreize geschaffen werden müssen“, so Til Feike von der JKI-Stabsstelle Klima.

bb

Fertilization practices, monocultures or animal husbandry are to blame: With a share of 8% of Germany's greenhouse gas emissions, agriculture is a major contributor to climate change. At the same time, the agricultural sector is feeling the consequences of global warming among the hardest. Thanks to the breeding of new varieties, agricultural productivity has been demonstrably increased. However, it was previously unclear what effect the advances in plant breeding in recent decades have had on the carbon footprint. Answers have now been provided for the first time by a study involving researchers from the Julius Kühn Institute (JKI), the University of Hohenheim and the Federal Office of Plant Varieties.

COfootprint lower for new cereal varieties

The study focused on new varieties of two of the most important food crops: Wheat and rye. Using life cycle analysis and other models, an extensive data set - based on the combination of tens of thousands of wheat and rye varieties from three decades - was examined for environmental conditions and cultivation measures. As a result, the researchers were able to clearly quantify the effect of plant breeding on climate change: "Compared to the varieties that came onto the market in the 1980s, today's wheat and rye varieties have a 13 to 23% lower carbon footprint," reports Ludwig Riedesel of the JKI.

Largest climate effect for fungus-resistant varieties

As the researchers report in the Journal of Cleaner Production, greenhouse gas emissions per hectare have increased slightly over the decades due to increased crop yields and associated higher crop residues and nitrous oxide emissions. However, this is more than offset by increasing yields per hectare, ultimately leading to lower emissions per kilogram of grain and thus an improved carbon footprint, they say. According to the study, the greatest climate effect came from breeding fungus-resistant varieties. Here, the CO2 emissions in the cultivation variants without the use of fungicides had fallen particularly sharply.

Less greenhouse gases in rye cultivation

The breeding effect was particularly high for rye: "In our study, we were able to demonstrate approximately 20% lower greenhouse gas emissions per hectare for rye compared to wheat and an approximately 8% lower CO2 footprint," reports Bernd Hackauf, breeding researcher at the JKI site in Groß Lüsewitz. According to the researcher, an expansion of rye cultivation could contribute to climate protection and sustainable cereal production.

Effective climate protection measure for agriculture

The authors are convinced that breeding new cereal varieties with a low carbon footprint is a very effective climate protection measure for agriculture. "Farms include improved varieties in their production portfolio without the need for extra incentives financed by taxpayers' money," says Til Feike of the JKI Climate Unit.

bb

Das Artensterben ist neben dem Klimawandel die zweite große globale Krise unserer Zeit. Ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig hat nun aufgearbeitet, wie sich diese Krise an den Pflanzen in Deutschland zeigt. Demnach haben deutlich mehr Arten Bestandsverluste zu verzeichnen, als es Gewinner gibt, wie die Forschenden im Wissenschaftsjournal „Nature“ berichten.

1.800 Pflanzenarten seit 1927 erfasst

Das Team hat dazu lokale Erhebungen der pflanzlichen Artenvielfalt von mehr als 7.700 Flächen für den Zeitraum 1927 bis 2020 zusammengetragen und ausgewertet. Rund 1.800 Pflanzenarten waren darin erfasst, was etwa der Hälfte aller bekannten heimischen Arten entspricht. Meist sind die Erhebungsflächen nur zehn bis 20 Quadratmeter groß. „Die Wahrscheinlichkeit, dass Pflanzen dort unbemerkt verschwinden oder neu auftauchen, ist gering“, betont Ute Jandt von der MLU eine Stärke dieses Ansatzes. Auf der anderen Seite ist es möglich, dass Bestände kurzlebiger Arten nur wenig gewandert sind und nun plötzlich neu oder nicht mehr auf diesen Erhebungsflächen auftreten, was das Bild im Einzelfall verzerren kann.

1.011 Pflanzenarten schrumpfen in ihrem Bestand

Unter dem Strich ist das bundesweite Bild jedoch klar: 1.011 der untersuchen Arten sind in ihren Beständen seit 1927 geschrumpft. Hingegen weisen 719 Arten einen positiven Bestandstrend auf. Dabei fällt jedoch ein Muster auf, wie Geobotaniker Helge Bruelheide von der MLU herausstellt: „Überraschender war, dass sich die Verluste viel gleichmäßiger verteilen.“ Damit meint er, dass viele Arten kleinere Verluste zu verzeichnen hatten, einige wenige jedoch große Gewinne. Unter diesen Gewinnern sind Bäume wie die Spätblühende Traubenkirsche und die Roteiche, die beide ursprünglich aus Nordamerika stammen, und die frostempfindliche Stechpalme, der das Überwintern infolge der Klimaerwärmung immer leichter fällt. Verlierer sind vor allem viele Acker- und Wiesenwildkräuter wie Kornblume und Acker-Witwenblume sowie Feuchtwiesenarten wie der Teufelsabbiss.

Zusammenhang mit der Intensivierung der Landwirtschaft

Für die Verluste deuten die zeitlichen Faktoren auf eine wesentliche Ursache: Sie waren am stärksten seit dem Ende der 1960er-Jahre und damit seit der starken Intensivierung der Landwirtschaft. Zugleich weisen die Daten darauf hin, dass dieses Problem erkannt worden ist: „Inzwischen aber zeigen sich auch die Erfolge von Naturschutzmaßnahmen, so dass sich der nach wie vor anhaltende negative Trend etwas abgeschwächt hat“, berichtet Bruelheide.

Weil bislang derartige Zeitreihen nur für wenige Länder der Erde ausgewertet wurden, sind vor alle regionale Trends der pflanzlichen Artenvielfalt oftmals noch unbekannt. Die Projektbeteiligten werben daher eindringlich dafür, vergleichbare Studien auch mit Datensätzen aus anderen Teilen der Welt zusammenzustellen und auszuwerten. Denn die für Deutschland beobachtete ungleichmäßige Verteilung von Gewinnern und Verlierern könne ein frühes Warnzeichen dafür sein, dass sich die biologische Vielfalt in einer Weise wandelt, die letztlich zum Verlust von Arten führen würde.

bl

Beim Kauf von Fleisch spielen Aspekte wie Tierwohl und Umweltschutz zunehmend eine Rolle. Alternative Fleischprodukte auf Basis pflanzlicher Proteine liegen im Trend und verzeichnen immer größere Wachstumsraten. Doch wie steht es um die Akzeptanz bei kultiviertem Fleisch? Dieser Frage ist Florian Fiebelkorn von der Universität Osnabrück nachgegangen. Ein Team um den promovierten Biologiedidaktiker stellte fest, dass zwar mehr als die Hälfte der Befragten Fleisch aus der Petrischale essen würden. Angst und Eckel sind aber noch immer Faktoren, die die Akzeptanz solch neuartiger Lebensmittel beeinflussen – vor allem bei Erwachsenen. Mehr Bildungs- und Informationskampagnen könnten ein erster Schritt sein, um mehr Akzeptanz gegenüber kultiviertem Fleisch zu schaffen. Doch auch die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Markteinführung sind eine Hürde.

Die Biotech-Spinnenseidenproteine von AMSilk stecken bereits in einer Reihe von Produkten. Erst im vergangenen Jahr konnte der weltweit erste kommerzielle Anbieter von Biotech-Seidenpolymeren ein Millioneninvestment von neuen Investoren einwerben, um seine Marktpräsenz auch außerhalb Europas auszubauen.

Umzug auf den Campus Neuried

Nun geht AMSilk einen weiteren Schritt, um seine Expansionsbestrebungen zu stärken: Mitte Oktober ist das Biotechnologieunternehmen vom Standort IZB Martinsried auf den neu errichteten Campus Neuried südwestlich von München umgezogen. Auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern stehen dem AMSilk-Team neue Biotech-Labore und Büroraume zur Verfügung. Mit dem Umzug in das neue Gebäude auf dem Campusgelände will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge „seine Expansion in Produktionsnetzwerke außerhalb Europas unterstützen“.

Kundenwünsche schneller und besser bedienen

„AMSilk konzentriert sich darauf, Grenzen zu überwinden, indem wir biobasierte Lösungen im industriellen Maßstab anbieten, die Produkte verbessern und einen positiven Einfluss auf die Umwelt in verschiedenen Branchen haben“, sagt Ulrich Scherbel, Chief Executive Officer bei AMSilk. „Der Umzug in unsere neuen Büroräume mit verbesserter technologischer Ausstattung, einer einzigartigen Nähe zum vergrößerten Labor und speziell konzipierten Pilotanlagen ermöglicht es dem wachsenden Team aus führenden Experten, die Bedürfnisse der Kunden schneller und besser zu erfüllen."

Steigende Nachfrage nach Biomaterial von AMSilk

Die von AMSilk hergestellten Fasern aus biotechnologisch hergestellter Spinnenseide sind weltweit gefragt, um neue nachhaltige Biomaterialien zu produzieren: sie sind vegan, komplett biologisch abbaubar, frei von Mikroplastik und bestehen aus nachwachsenden  Rohstoffen. „AMSilk hat in diesem Jahr einige starke Entwicklungen gemacht, um seine Produktion auf mehrere tausend Tonnen für bestehende Kunden innerhalb Europas und neue Kunden außerhalb Europas zu steigern“, so Wolfgang Colberg, Vorsitzender und Industriepartner des Beirats von AMSilk. Der Umzug werde AMSilk nun in die Lage versetzen, mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten.

AMSilk war 2013 das weltweit erste Unternehmen, das nach dem Vorbild der Natur biotechnologisch hergestellte Spinnenseide produzierte. Das 2008 als Spin-off der TU München gegründete Unternehmen nutzt zur Produktion der Spinnenseidenproteine umfunktionierte Bakterien.

bb

AMSilk's biotech spider silk proteins are already used in a range of products. Just last year, the world's first commercial supplier of biotech silk polymers raised a multi-million investment from new investors to expand its market presence outside Europe.

The move to Neuried Campus

Now AMSilk is taking another step to strengthen its expansion efforts: In mid-October, the biotechnology company moved from the IZB Martinsried site to the newly built Neuried campus southwest of Munich. New biotech laboratories and office space are available to the AMSilk team on an area of 2,000 square meters. According to the company, the move to the new building on the campus site is intended to "support its expansion into production networks outside Europe."

Serve customer needs faster and better

"AMSilk is focused on breaking barriers by providing industrial-scale biobased solutions that improve products and have a positive environmental impact across multiple industries," said Ulrich Scherbel, Chief Executive Officer at AMSilk. "The move to our new office space with improved technological equipment, unparalleled proximity to the enlarged laboratory and specially designed pilot plants will enable the growing team of leading experts to meet customer needs faster and better."

Increasing demand for biomaterial from AMSilk

AMSilk's bioengineered spider silk fibers are in demand worldwide to produce new sustainable biomaterials: they are vegan, completely biodegradable, free of microplastics and made from renewable raw materials. "AMSilk has made some strong developments this year to increase its production to several thousand tons for existing customers within Europe and new customers outside Europe," said Wolfgang Colberg, chairman and industry partner of AMSilk's advisory board. The move will now enable AMSilk to keep pace with increasing demand, he added.

In 2013, AMSilk was the world's first company to produce biotechnologically manufactured spider silk based on nature's example. Founded in 2008 as a spin-off from the Technical University of Munich, the company uses converted bacteria to produce the spider silk proteins.

bb

Jeder Mensch hinterlässt einen CO2-Fußabdruck. Was für Privatpersonen gilt, trifft auch auf Unternehmen und deren Produkte zu. Um nachhaltig wirtschaften zu können, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck genau kennen. Die Emissionen klar zu beziffern, ist oft problematisch. Mit Blick auf eine künftige Berichtspflicht, wächst der Druck auf die Unternehmen. Das Start-up greenable, eine Ausgründung der Technischen Universität Kaiserslautern, hat eine Lösung parat. Das Team um Mitgründer und Geschäftsführer Patrick Kölsch, entwickelt eine Software, mit der Unternehmen einfach und schnell den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte – von der Wiege bis zur Bahre – erfassen und damit offenlegen können. Die Software berücksichtigt dabei sowohl die Emissionen der Lieferkette als auch die der eigenen Produktherstellung.

Die Natur hat eine ganze Palette an Zuckern parat. Die bekanntesten sind Saccharose – auch als Haushaltszucker bekannt – sowie Glucose und Fructose. Die Süßstoffe sind allerdings nicht nur süß, sondern vor allem kalorienreich. Daneben gibt es in der Natur noch einige andere Zucker, die zwar nur in sehr geringen Mengen in natürlichen Lebensmitteln enthalten sind, aber deutlich weniger Kalorien haben und damit gesünder sind: seltene Zucker. Dazu gehören die Kohlenhydrate Allulose und Tagatose. Die Produktion dieser beiden natürlichen Süßstoffe steht im Fokus einer strategischen Zusammenarbeit zwischen dem Zwingenberger Biotechnologieunternehmen BRAIN Biotech AG und dem US-amerikanischen Start-up Bonumose.

Süß im Geschmack, arm an Kalorien

„Das Ziel ist es, die Produktion der nützlichen, seltenen Zucker von Bonumose noch kosteneffizienter zu gestalten“, erklärt Patrick Lorenz, Vice President, Strategic Initiatives BioScience bei BRAIN Biotech. „Auf der Grundlage eines rationalen struktur- und sequenzgeleiteten Designs haben wir einzelne Enzyme und ihre kumulative Leistung in Reaktionskaskaden verbessert, um die Anforderungen des Produktionsprozesses besser zu erfüllen.“

Die beiden seltenen Zucker Allulose und Tagatose ähneln im Geschmack dem normalen Haushaltszucker. „Tagatose und Allulose haben 92% und 70% der Süße von Saccharose, aber nur 38% und 10% der Kalorien. Unser Ziel ist es, sie in einem kostengünstigen Produktionsverfahren aus handelsüblichen Kohlenhydraten herzustellen“, erklärt Ed Rogers, Mitbegründer und CEO von Bonumose. Das in der Nähe von Charlottesville, Virginia, ansässige Start-up ist auf Lebensmittelinhaltsstoffe und Enzym-Innovationen spezialisiert.

Pflanzliche Stärke aus Reststoffen

Das von Bonumose entwickelte Verfahren basiert auf pflanzlicher Stärke – konkret Rest- und Abfallstoffen der Lebensmittelproduktion – , macht mehrere Prozessschritte überflüssig und erhöht die Ausbeute im Produktionsprozess deutlich. Mithilfe der Expertise von BRAIN Biotech in den Bereichen Enzym-Engineering, Analytik und Assay-Entwicklung hofft das Start-up, seine Entwicklungsziele zu erreichen. Mehrere Projektmeilensteine seien bereits erreicht worden, teilten die Kooperationspartner mit.

BRAIN arbeitet seit langem an neuartigen, natürlichen Süßstoffen und Süßgeschmacksverstärkern, um in Nahrungsmitteln und Getränken den Zucker- und Kalorienanteil zu reduzieren. Im Jahr 2016 hatte das Zwingenberger Biotech-Unternehmens die strategische Zucker-Allianz DOLCE ins Leben gerufen.

bb/pg

Für die Kunststoffindustrie sind sie unverzichtbar: Polyamide – kurz PA. Aus den Polymeren werden beispielsweise Kunstfasern für Textilien oder technische Anwendungen hergestellt. Die bekannteste Kunstfaser ist Nylon. Die Faser steckt sowohl in Damenstrümpfen, aber auch in Heißluftballons und Autoreifen. Doch die begehrten Polyamide werden meist auf der Basis von Erdöl gewonnen. Forschende der Technischen Hochschule Köln haben nun in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Herstellung biobasierter Polyamide geschafft: Sie konnten einen wichtigen Ausgangsstoff zur Herstellung der Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen erschließen.

Distelöl als Ressource

„Wir haben gezeigt, dass auch heimisches Distelöl eine sinnvolle Rohstoffquelle für diese Industrie sein kann. In einem komplexen biotechnologisch-chemokatalytischen Verfahren konnten wir die in dem Öl enthaltenen Fettsäuren in Amino-Fettsäuren umwandeln, aus denen in Zukunft Polyamid hergestellt werden kann“, sagt Projektleiter Ulrich Schörken.

Hydroperoxide in Amino-Fettsäuren umgewandelt

Die Entwicklung erfolgte demnach in drei Schritten: Zunächst wurde eine Enzymkaskade entwickelt, um aus dem Distelöl sogenannte Hydroperoxide zu synthetisieren. Dieser Stoff war die Ausgangsbasis für die Produktion von Amino-Fettsäuren, die wiederum eine Vorstufe zur Herstellung von Polyamiden wie Nylon sind. Dafür wurde im Rahmen des Projektes ein neues biokatalytisches Reaktionssystem entwickelt, das in einer Einstufensynthese die Hydroperoxide in Amino-Fettsäuren umwandelt.

Proof of Concept erfolgreich

Zugleich suchte das Team um Schöken nach einem Weg, diese Amino-Fettsäuren chemisch herzustellen. Dabei wurden neue vielversprechende Katalysatoren zur Spaltung der Hydroperoxide identifiziert. „Was eigentlich nur als Versuch angedacht war, hat sich als äußerst spannender Prozess für die Produktion von Phenol herausgestellt, einen Grundstoff der chemischen Industrie. Hier haben wir eine Erfindungsmeldung eingereicht“, sagt Jan Eisenacher. Noch sei die Methode zwar nicht voll ausgereift und weitere Forschungen nötig, sagt Projektleiter Ulich Schöken. „Als ‚Proof of Concept‘ konnten wir aber zeigen, dass sowohl eine rein enzymatische als auch eine gemischte bio- und chemokatalytische Lösung funktionieren kann.“

bb

They are indispensable for the plastics industry: polyamides (PA). The polymers are used, for example, to produce synthetic fibers for textiles or technical applications. The best-known synthetic fiber is nylon, which is used in women's stockings as well as hot air balloons and car tires. However, the popular polyamides are usually obtained from crude oil. In a project funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), researchers at Cologne University of Applied Sciences have now taken a decisive step towards the production of bio-based polyamides: they have been able to develop an important starting material for the production of the polymers from renewable raw materials.

Safflower oil as a resource

"We have shown that safflower oil can be a useful, local source of raw materials for this industry. In a complex biotechnological-chemo-catalytic process, we were able to convert the fatty acids contained in the oil into amino fatty acids from which polyamide can be produced in the future," says project leader Ulrich Schörken.

Hydroperoxides converted into amino fatty acids

The development was carried out in three steps: First, an enzyme cascade was developed to synthesize so-called hydroperoxides from safflower oil. This substance was the starting point for the production of amino fatty acids, which in turn are a precursor for the production of polyamides such as nylon. For this purpose, a new biocatalytic reaction system was developed as part of the project, which converts the hydroperoxides into amino fatty acids in a one-step synthesis.

Proof of concept successful

At the same time, Schöken's team looked for a way to chemically produce these amino fatty acids. In the process, new promising catalysts for the cleavage of the hydroperoxides were identified. "What was actually only intended as an experiment turned out to be an extremely exciting process for the production of phenol, a basic material in the chemical industry. We have filed an invention disclosure here," says Jan Eisenacher. The method is not yet fully developed and further research is needed, says project manager Ulich Schöken. "But as a 'proof of concept,' we were able to show that both a purely enzymatic and a mixed bio- and chemocatalytic solution can work."

bb