Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Biokatalysator für medizinische Wirkstoffe

Wissen Sie, wie Rapsfelder duften? Wenn Sie jetzt eine Vorstellung in der Nase haben, dann wissen Sie, wie Indol riecht. Doch nicht nur Raps produziert dieses charakteristisch riechende Molekül, auch viele Mikroorganismen nutzen es in ihrem Stoffwechsel. Damit die Mikroorganismen daraus wichtige Verbindungen bilden können, müssen sie das Indol zunächst aktivieren. Das geschieht durch ein Enzym namens Indol-Monooxygenase.

Das kann Bioökonomie!

Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir umdenken und unsere Ökonomie transformieren, unsere Wertschöpfung verändern. Wie wäre eine Wirtschaft, die die Ressourcen unserer Erde schont? Die die Natur zum Vorbild nimmt und mit cleveren Lösungen einen nachhaltigen Wandel ermöglicht? Das kann Bioökonomie! Forscherinnen und Forscher erschließen neues Wissen und arbeiten an innovativen Technologien für ein nachhaltiges Wirtschaften. Die beeindruckende Vielfalt der Ansätze zeigt dieser Film.

Mit Enzymen zu biobasierten Lipopeptid-Tensiden

Ob in Kosmetika, Wasch- oder Reinigungsmitteln: Tenside sind in vielen Produkten zu finden. Die oberflächenaktiven Moleküle sollen heute aber nicht nur wirksamer und zugleich hautverträglicher sein als früher. Sie sollen auch biologisch abbaubar sein und aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Diesen Herausforderungen haben sich Forschende im Verbundprojekt LipoPep gestellt.

Covestro: Auf dem Weg zum biobasierten Anilin

Anilin ist ein wichtiger Ausgangsstoff zur Herstellung des Kunststoffes Polyurethan, der für zahlreiche Alltagsprodukte wie Matratzen oder Dämmstoffe benötigt wird. Bislang wird die Chemikalie vorwiegend auf Basis von Erdöl hergestellt. Covestro, als einer der führenden Anilinproduzenten der Welt, geht hier neue Wege. Künftig will der Leverkusener Werkstoffhersteller die wichtige Chemikalie aus pflanzlicher Biomasse gewinnen. Die Grundlage dafür wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen der Projekte Bio4PUR und Bio4PURPro gelegt.

DFG-Förderung für neue Suche nach Naturstoffen

Genome Mining – die systematische Durchsuchung von Genomen – steht im Mittelpunkt einer Emmy-Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Naturstoffgenomiker Eric Helfrich vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik erhält sie, um mit Methoden der Künstlichen Intelligenz auf neuartige Weise Naturstoffe für Medizin, Lebensmittelherstellung oder Landwirtschaft zu entdecken.