Lebensmitteltechnologie

Starthilfe für Food-Start-ups

Ob Knödel aus Altbrot, Frühstücksflocken aus Lebensmittelresten oder Burger aus Insekten: Mit immer neuen Ideen beleben Food-Start-ups die Lebensmittelbranche und zeigen, dass gesunde Kost auch nachhaltig sein kann. Die Lebensmittelindustrie hat das Potenzial erkannt und fördert die Innovationen der jungen Tüftler. Starthilfe bei der Umsetzung neuer Geschäftsideen bietet seit kurzem in Berlin der neue Food-Inkubator Kitchentown.

Fliegende Proteinquellen – Auf der Insektenfarm

Insekten sind eine wertvolle alternative Proteinquelle für Haus- und Nutztiere sowie für uns Menschen. Heinrich Katz von der Hermetia Baruth GmbH in Brandenburg züchtet die Schwarze Soldatenfliege. Aus ihren Larven lassen sich protein- und fettreiche Insektenmehle gewinnen. In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt wird gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig DBFZ die Wertschöpfungskette auf Basis der Insektenbiomasse weiterentwickelt. Ziel ist es, geeignete Reststoffe aus der Landwirtschaft als Nährmedien einzusetzen. Zugleich prüft der Energie- und Umweltforscher Harald Wedwitschka, inwiefern sich die Überreste aus der Insektenzucht für die Biogaserzeugung nutzen lassen.

Kräuteranbau im Supermarkt

Sie sehen aus wie zwei große Kühlschränke und stehen eingerahmt von frischen Kräutern im Supermarkt. Doch – noch – lassen sich die Türen der Schränke nicht von den Kunden öffnen. Denn was dort in Berlin und inzwischen auch in weiteren deutschen und europäischen Städten in den Supermärkten steht, sind hydroponische Farmen des Start-ups Infarm. Was daraus erntereif ist und außerhalb der Schränke in den Verkauf kommt, entscheiden die Mitarbeiter.

INSECTA mit Besucherrekord

Die Fachkonferenz INSECTA wächst weiter. Mehr als 270 Teilnehmer aus 40 verschiedenen Ländern trafen sich am 5. und 6. September in Potsdam, um über Mehl- und Buffalowürmer, Grillen, Heuschrecken und Artgenossen zu sprechen. Die Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich jährlich, um über die aktuellsten technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Entwicklungen bei der Produktion und Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel sowie für den Non-Food-Bereich zu diskutieren.