unspezifisch

Umwelt und Wirtschaft im Wechselspiel

„Bio“ klingt für die meisten Menschen nach etwas Positivem. Ob das uneingeschränkt auch für Biokraftstoffe gilt, ist seit vielen Jahren umstritten. Die Umweltökonomin Ruth Delzeit begleitet das Thema schon seit Beginn ihrer Forscherinnenkarriere – und es hat ihr auch einen Schlüsselmoment beschert, in dem sie erkannte, wie manche Politiker und auch Journalisten mit Erkenntnissen aus der Forschung umgehen.

Grüne Start-ups

Kann aus Abfall etwas Neues entstehen? Was ist grüne Chemie? Wie kann Landwirtschaft nachhaltiger werden? Überall in Deutschland gibt es Start-ups, die an spannenden Ideen für neue biobasierte Produkte tüfteln. Für neue Lebensmittel oder Textilien, grüne Produktionsverfahren für die Industrie oder eine ökologische Landwirtschaft.

Doch wie schaffen es Start-ups in der Bioökonomie bis zum Markt? Welche Herausforderungen müssen sie meistern? Klar ist: Von der ersten zündenden Idee im Labor bis hin zur Umsetzung in die Praxis dauert es meist mehrere Jahre. Der Film zeigt auf, wie Gründer in der Bioökonomie finanzielle Unterstützung erhalten – vom Bundesforschungsministerium, von Business Angels sowie über Acceleratoren größerer Firmen wie BayWa.

Bioökonomie International: Neue Wege zur globalen Nachhaltigkeit

Die globale Zusammenarbeit ist für den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft zentral. Das BMBF unterstützt daher gezielt internationale Konsortien, die gemeinsam an neuen Technologien arbeiten. Der Film berichtet beispielsweise über die Nutzung von Sonnenblumenkernen als Quelle für alternative Proteine für Mehl oder andere Lebensmittel. Darüber hinaus wird ein Projekt aus Vietnam vorgestellt, in dem an der Verwendung von Argarresten wie Reisstroh getüftelt wird, um daraus nützliche Produkte für die Landwirtschaft herzustellen.

Bio-Agenda gestartet

Ob Pflanzen oder Mikroorganismen: Die stärkere Nutzung biologischer Ressourcen ist ein wesentlicher Treiber bei der Gestaltung einer biobasierten, ressourcenschonenden und nachhaltigen Wirtschaft. Zwar gibt es schon heute zahlreiche Produkte und Verfahren, die auf Mikroorganismen, auf Pflanzen oder Reststoffen basieren. Das biologische Potenzial ist allerdings bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Mit der geplanten Bio-Agenda will die Bundesregierung daher die Biologisierung der Wirtschaft weiter aktiv vorantreiben.

Mehr Transparenz in der Wissenschaft

„Miteinander statt übereinander reden“ – unter diesem Motto stand eine Veranstaltung, zu der Ende November die Organisation Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Deutsche Stifterverband geladen hatten. Fokus des Treffens war die Kommunikation zwischen Stakeholdern zu gesellschaftsrelevanten Forschungsthemen wie etwa der Bioökonomie. Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, Nichtregierungsorganisationen und Medien waren in das Allianz Forum nach Berlin gekommen, um Probleme zu benennen und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Forstwirtschaft im Fokus

Immer neue Entwicklungen ermöglichen immer mehr biobasierte Anwendungen und Produkte. Die Bioökonomie umspannt demnach ein weites Themenfeld. Die Universität Hohenheim in Stuttgart ist eine der führenden Universitäten auf dem Gebiet der Bioökonomie. Auch international ist sie gut vernetzt.

Indonesien wird nachhaltig

Indonesien ist der weltweit größte Inselstaat und muss sich daher vorrangig autark versorgen. In den 1960er Jahren führte die Regierung dort eine sogenannte grüne Revolution durch, die alledings mit „grün" im Sinne von Nachhaltigkeit wenig zu tun hatte: Die Landwirtschaft wurde stark industrialisiert, um Erträge zu steigern und einer Hungerkatastrophe vorzubeugen. Vor allem die Abkehr von der traditionellen Landwirtschaft und der vermehrte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hinterließen ihre Spuren.

Bund baut Start-up-Campus

Noch existiert der Start-up-Campus nur als Modell, aber mit der Zusage des Bundes zur Finanzierung steht dem Bau des millionenschweren Großvorhabens nun nichts mehr im Wege. Anfang November gab der Haushaltsausschuss des Bundestages grünes Licht für die Errichtung des 95 Mio. Euro teuren Komplexes in Hamburg-Bahrenfeld.