Pharma

Gesichtsmaske

Hightech-Material aus Zucker

Ein deutsches Forscherteam hat in jahrelanger Forschung ein Verfahren entwickelt, um einen ganz besonderen Zellstoff sowohl in großen Mengen als auch in einer ausgezeichneten Qualität zu produzieren. Bei diesem Zellstoff handelt es sich um sogenannte bakterielle Nanocellulose (BNC). BNC wird nicht etwa aus vorhandener Cellulose gewonnen, sondern wird durch einen biotechnologischen Prozess mit Hilfe eines Bakteriums beispielsweise aus Zuckern hergestellt.

Preis für Testverfahren ohne Tiere

An Tieren getestete Kosmetika sind seit März 2013 innerhalb der EU verboten. In der medizinischen Forschung sind Tierversuche allerdings noch weit verbreitet, weil es an aussagekräftigen alternativen Verfahren fehlt. Um die Erforschung und Vermittlung tierversuchsfreier Testmethoden voranzutreiben, haben die britische Kosmetikfirma Lush und die Verbraucherorganisation Ethical Consumer 2012 den mit 280.000 Euro dotierten Lush-Prize ins Leben gerufen.

Abwasser keimfrei machen

Für Schwerkranke, Kinder und alte Menschen sind sie besonders gefährlich: multiresistente Keime. Die Gefahr ergibt sich aus der Anpassungsfähigkeit dieser Erreger, die immer öfter gegen verschiedene Antibiotika immun sind und somit Therapien wirkungslos machen. Viele dieser sogenannten Superkeime gelangen über Abwässer in die Umwelt und letztlich wieder zum Menschen. Doch wie verbreiten sich diese resistenten Bakterien und vor allem, welche Möglichkeiten gibt es, sie aus dem Abwasser zu entfernen?

Wurzelextrakt hält Würmer jung

Der Traum von der ewigen Jugend ist uralt und für Wissenschaftler von jeher ein spannendes Feld. Dabei geraten zunehmend auch Heilpflanzen in den Fokus der Forscher. Ernährungswissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben mit dem Vielblütigen Knöterich nun eine Pflanze unter die Lupe genommen, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin fest etabliert ist und auch hierzulande für Nahrungsergänzungsmittel genutzt wird.

Pilzdiagnostik mit Terahertz-Laser

Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Wenn ein Patient mit einer Blutvergiftung oder einer Lungeninfektion in die Notaufnahme kommt, wird zunächst ein Abstrich gemacht, um den Erreger zu identifizieren. Die Probe muss wachsen, bis genug mikrobielles Material für eine Analyse vorliegt. Dann erst können Ärzte das geeignete Antibiotikum bestimmen und die Therapie beginnen. Rund 24 bis 48 Stunden dauert diese Diagnose.

Industrie-Reiniger aus Molke

Ob Spülmittel oder Allzweckreiniger: Viele Putzmittel bestehen noch immer aus erdölbasierten Stoffen, die der Umwelt schaden. Doch die Nachfrage nach ökologischen Reinigungsmitteln steigt. Nicht nur Verbraucher kaufen zunehmend nachhaltige Produkte. Auch in der Industrie ist ein Wandel absehbar. Im Forschungsprojekt „ÖkoMoBiL“ wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft daher ein ökologisches Reinigungssystem für den industriellen Einsatz entwickeln.

Bitop baut Extremolyte-Produktion aus

Anfang September feierte das Pharmaunternehmen bitop am neuen Standort in Dortmund sein 25-jähriges Bestehen. Das ehemalige Spin-off der Universität Witten-Herdecke ist auf sogenannte Extremolyte spezialisiert. Das sind niedermolekulare Wirkstoffe, die aus extremophilen Mikroorganismen gewonnen werden, mit anderen Worten: aus speziellen Bakterien gewonnene Substanzen. Sie haben das Talent unter extremen Bedingungen wie in Salzseen zu überleben und starker UV-Strahlung, extremer Hitze oder Trockenheit zu trotzen.

Mit Maden-Enzym Wunden heilen

Offene Wunden mit lebenden Maden behandeln, klingt im ersten Moment abstoßend. In Speziallaboren gezüchtete, desinfizierte Maden können jedoch chronische Wunden von abgestorbenem Gewebe und Bakterienbefall befreien. Verantwortlich für diese Wundbettkonditionierung ist das Enzym Aurase, das die Brain AG isoliert und kloniert. Mitte August gab die Biotechnologiefirma die Übertragung der Patente und die vollständige Integration des Aurase-Entwicklungsprogramms in die walisische Firma Solascure Ltd. bekannt.