Chemie

Global Bioenergies: Bioreaktor-Bau in Leuna beginnt

Der französisch-deutsche Konzern Global Bioenergies (GBE) hat sich ein zusätzliches Darlehen in Höhe von 4,4 Mio. Euro gesichert. Ende März hat das Unternehmen mit dem Bau der industriellen Demonstrationsanlage im Chemisch-Biologischen Prozesszentrum (CBP) in Leuna begonnen. Aus nachwachsenden Rohstoffen soll dort künftig von Bakterien der Kohlenwasserstoff Isobuten produziert werden.

US-Konzern Baxter kauft Suppremol für 200 Millionen Euro

In der deutschen Biotech-Branche kündigt sich ein heißes Frühjahr an: Das Martinsrieder Unternehmen Suppremol wird vom US-Konzern Baxter für die beachtliche Summe von 200 Millionen Euro gekauft. Es handelt sich um die größte nur mit Bargeld finanzierte Übernahme eines deutschen forschenden Biopharma-Unternehmens seit 2009. Die Pipeline der Martinsrieder soll in dem neuen Geschäftszweig Baxter Bioscience aufgehen. Der US-Konzern erhält so etwa Zugriff auf SM101, ein immunregulatorisches Therapeutikum, welches in einer  klinischen Phase IIa erprobt ist.

Brain übernimmt Naturstoffspezialisten Analyticon

Strategischer Schulterschluss in der Biotech- und Chemiebranche: Die Brain AG aus Zwingenberg, ein Pionierunternehmen für industrielle Biotechnologie, übernimmt die Mehrheit am Naturstoffspezialisten Analyticon Discovery GmbH in Potsdam. Dies gaben die beiden Unternehmen am 3. Juli bekannt. Vor allem im Kosmetik- und Lebensmittelbereich wollen sie künftig mit einem gemeinsamen Angebot punkten, aber weiterhin unabhängig voneinander agieren.

Analytica 2014: Trend zum automatischen Labor

Der Trend zu automatisierten Abläufen in Bioanalytik und Prozesstechnik ist ungebrochen. Und viele innovative Verfahren haben sich bereits in der Klinik bewährt. Das lässt sich auch bei der 24. Analytica besichtigen, die noch bis zum 4. April in den Münchner Messehallen stattfindet. Die internationale Branchenmesse für Hersteller und Zulieferer aus Labortechnik, Analytik und Biotechnologe lockt mit einem Mix aus Konferenz, Präsentationsforum und Live-Vorführungen.

Sprit aus Stroh: Erster Flottentest startet

Sprit aus Stroh auf der Straße: Gemeinsam mit dem Autohersteller Mercedes-Benz und dem Mineralölunternehmen Haltermann hat der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant nun einen ersten Flottentest gestartet. Dabei soll sich ein Gemisch aus 20 Prozent Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen und 80 Prozent Superbenzin für den alltäglichen Einsatz in Serienfahrzeugen beweisen. Der Biosprit kommt aus der Bioraffinerie-Demonstrationsanlage, die Clariant seit 2012 in Straubing betreibt.

Biotech-Unternehmen braut Sprit für Audi

Automobilhersteller Audi und das deutsch-französische Biotech-Unternehmen Global Bioenergies entwickeln in Leuna gemeinsam das nicht-fossile „e-Benzin“ . Audi wird den Bio-Isooktan-Treibstoff in seinen Fahrzeugen testen und unterstützt den Kooperationspartner bei der Ausweitung seiner Forschungsarbeiten. Grundlage für den Kraftstoff ist das in der Pilotanlage Leuna aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Bio-Isobutan. 

4 Millionen Euro für Bioökonomie-Netzwerk BIG-C

Erfolg für den Bioökonomie-Standort Nordrhein-Westfalen: Als Teil des trinationalen Netzwerks BIG-C hat sich der Cluster für industrielle Biotechnologie CLIB2021 4 Millionen Euro Fördergelder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gesichert. Damit sollen Projekte zur Verwertung von Biomasse und Stoffströmen aus Industrieabgasen vorangetrieben werden. Zum Mega-Cluster BIG-C gehören Partner aus Belgien und den Niederlanden.

Neue BMEL-Förderinitiative: Rohstoff Holz nachhaltig nutzen

Ob als Baumaterial oder Werkstoff, als Rohstoff für biobasierte Chemikalien oder Bioenergie – der Rohstoff Holz wird heutzutage vielfach genutzt. Dies wiederum stellt höhere Anforderungen an eine nachhaltige Forstwirtschaft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine neue Ausschreibung zur „Nachhaltigen Waldwirtschaft“ gestartet. Bewerben können sich Konsortien, die den Nachhaltigskeitsaspekt bei der Holzherstellung- oder nutzung in besonderer Weise berücksichtigen. Projektskizzen können bis zum 30.

Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen

In einer Bioraffinierie-Demonstrationsanlage im dänischen Kalundborg ist aus Stroh und anderen Reststoffen Bioethanol hergestellt worden. Das Deutsche Biomasseforschungszentrum in Leipzig hat mitgeholfen, die Technik zur Marktreife zu bringen. Das Forschungsprojekt Kalundborg Cellulosic Ethanol Plant (Kacelle) wurde im Rahmen des 7. Rahmenforschungsprogramms der Europäischen Union gefördert. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse startet in Dänemark nun der Bau einer kommerziellen Anlage.

Biobergbau-Allianz: Mit Mikroben Kupferschätze heben

In deutschen und französischen Bergbauhalden schlummern bislang ungenutzte Kupferschätze. Mithilfe von Bakterien lässt sich das Metall aus Erzen herauslösen. Diese Biobergbau-Strategie steht hinter dem deutsch-französischen Kooperationsprojekt Eco-Metals, das von beiden Ländern mit rund 5 Millionen Euro unterstützt wird. Für die beteiligten deutschen Partner steuert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 4,2 Millionen Euro bei.