03.09.2018 Presseberichte
Von Tunnelfarmen und Stickstoffernte
Der kompakte Medienrückblick: Lauschangriff im Silo +++ Stickstoff-Ernte aus der Luft +++ Gute Naturgifte +++ Obst und Gemüse aus dem Tunnel
03.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Lauschangriff im Silo +++ Stickstoff-Ernte aus der Luft +++ Gute Naturgifte +++ Obst und Gemüse aus dem Tunnel
03.09.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Gibt es Pasta aus Insekten? Sind Roboter gute Gymnastiklehrer? Welche Chancen bieten Ausbildungen? Rund 4200 Besucherinnen und Besucher fanden am Tag der offenen Tür auf diese und weitere Fragen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Antwort.
03.09.2018 Produkt
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen
Phosphor gehört neben Stickstoff zu den wichtigsten Bestandteilen in Düngemitteln. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und damit auch der Bedarf an Phosphor. Die Ressourcen jedoch sind endlich.
05.09.2018 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Allein in Deutschland gelangen laut einer Studie des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) alljährlich rund 330.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt – das sind gut vier Kilogramm pro Kopf.
05.09.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Bochumer Pflanzenforscherin Ute Krämer untersucht anhand der Hallerschen Schaumkresse, wie anpassungsfähig Pflanzen sind, um selbst auf verseuchten Böden zu wachsen.
04.10.2018 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Betrug 1974 der weltweite Papierverbrauch noch 8,7 Millionen Tonnen, wurden 2015 alleine in Deutschland mehr als 20 Millionen Tonnen neu produziertes Papier verbraucht. Hinzu kommt ein ähnlich hoher Verbrauch an Altpapier.
05.09.2018 Projektporträt
Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie
In den Wasserkreislauf gelangen immer mehr Chemikalien, die gängige Reinigungsstufen von Kläranlagen nicht herausfiltern können. Deshalb entwickelt ein Forscherverbund einen neuen Filter auf der Basis von Pilzenzymen, der Xenobiotika abbauen hilft.
07.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Bundesregierung hat die Hightech-Strategie 2025 beschlossen. Auch die Bioökonomie hat ihren Platz in der strategischen Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationsförderung.
10.09.2018 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die auf natürliche Schutzsubstanzen spezialisierte bitop AG expandiert. Am neuen Standort in Dortmund entsteht eine neue Produktionsanlage für Mikroorganismen.
24.09.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Agrarsystemtechniker Thomas Herlitzius will die Landtechnik revolutionieren. Sein Plan: Ein Schwarm Maschinen soll die Feldarbeit autark erledigen.
11.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig.
10.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Produkte im Nachhaltigkeitscheck +++ Bierflasche aus Pappe +++ Renaturierung von Baggerseen +++ Haus in Holzhybridbauweise
11.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der städtischen Landwirtschaft gehört die Zukunft, davon sind Fraunhofer-Forscher überzeugt. In einer Studie zeigen sie, welches Potenzial das sogenannte Urban Farming hat.
12.09.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Chemie
Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.
Forscherprofil
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Der Bauingenieur Wolfram Schmidt will Beton als Baustoff nachhaltiger machen. Mit afrikanischen Partnern hat er einen Biobeton entwickelt, der auf Maniok-Schalen und anderen Agrarreststoffen basiert. Das Bundesforschungsministerium hat ihn dafür mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.
17.09.2018 Nachrichten
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Bonner Start-up SSC Industries will die Holzkohleproduktion in Afrika durch den Einsatz von Biomasse nachhaltiger machen. Das Gründerstipendium.NRW hilft bei der Umsetzung.
24.09.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forscher verbinden Holzschaum und Metallschwamm zu einem neuen Hybridwerkstoff, der das Einsatzspektrum biobasierter Schäume im Leichtbau erweitert.
12.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.
13.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Jenaer Forscher haben erstmals den Marker für eine Mykorrhiza-Besiedelung der Wurzeln auch in Blättern nachgewiesen. Dieser Fund könnte für Züchter relevant werden.
13.09.2018 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.