Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1302
Peter Neubauer und Nicolaz Cruz von der TU Berlin

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Bioprozess-Daten per Blockchain sicher austauschen“

Die Biotechnologen Peter Neubauer und Nicolas Cruz Bournazou von der Technischen Universität Berlin über die DATI-Innovationscommunity BioBlock.

Künftig könnte ein Reparaturlack aus Maisstärke kleine Kratzer selbst reparieren.

Automobil Pflanzen Chemie

Lackkratzer mit Maiskitt heilen

Saarbrücker Forscher haben einen Autolack entwickelt, der kleine Schrammen im Nu selbst repariert: Der Kitt besteht aus Maisstärke und reagiert auf Wärme.

Recyceltes Phosphat aus Klärschlammasche, gewonnen mit dem P-bac-Verfahren.
Recyceltes Phosphat aus Klärschlammasche, gewonnen mit dem P-bac-Verfahren.

Chemie Reststoffe Chemie

Phosphor mit Bakterien recyceln

Unter Einsatz mikrobieller Helfer und neuer Filtertechnologie ist es Fraunhofer-Forschern mit Industriepartnern gelungen, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen.

Während der Podiumsdiskussion tauschten sich Politik- und Klimaexperten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland über den Stand und die Fortschritte bezüglich der Implementierung der SDGs aus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ziele zur Nachhaltigkeit im Fokus

Experten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland trafen sich Anfang November in Berlin, um den Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren.

Pflanztöpfe aus Wasserhyazinthen
Diese Pflanztöpfe wurden aus Fasern der Wasserhyazinthe hergestellt.

Chemie Pflanzen Chemie

Wasserhyazinthen als Biomasse nutzen

Forschende am Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung haben mit Partnern ein Verfahren entwickelt, um aus den Fasern der sich stark ausbreitenden Wasserhyazinthe Pflanztöpfe herstellen zu können.

Holzvollernter sind komplex zu bedienende Maschinen. Eine neue Software soll Nutzer dabei unterstützen.
Holzvollernter sind komplex zu bedienende Maschinen. Eine neue Software soll Nutzer dabei unterstützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Digitaler Assistent für Holzfäller

Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung entwickeln eine Software, die helfen soll, die Holzernte zu optimieren.

So sieht gesunder Blasentang aus.
So sieht gesunder Blasentang aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Blasentang und der Klimawandel

Eine Studie aus Kiel zeigt, wie unterschiedliche Familien der Braunalge mit Umweltfolgen der Erderwärmung zurecht kommen.

Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Symbiotische Meeresbakterien vor der Linse

Mithilfe eines neuen Bildgebungsverfahrens konnten Bremer Mikrobiologen erstmals bakterielle Untermieter von Tiefseemuscheln identifizieren und messen, welche Metabolite sie umsetzen.

Entwurf des MCJ
Der geplante Neubau soll sich ganz der Mikrobiomforschung widmen.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Jena: Neubau für Mikrobiom-Forschung

Rund 40 Mio. Euro investieren Bund und Freistaat Thüringen in den Bau des „Microverse Center Jena“. Es wird das Herzstück des neuen Exzellenzclusters zur Mikrobiom-Forschung.

DSMZ-Hauptgebäude
Die DSMZ ist ein Partner des neuen Konsortiums und hat mit der Datenbank BacDive bereits Erfahrung darin, mikrobielle Daten gut zu verwalten.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Wissen über Mikroben ordnen

Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur soll künftig auch das Datenmanagement in der Mikrobiologie verbessern.

Ein Taucher nimmt Proben aus einer Seegraswiese.
Ein Forschender des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entnimmt Proben in Seegraswiesen im Mittelmeer. Das Messgerät bestimmt den Sauerstoffgehalt im Meeresboden.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff

Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.

Apl.-Prof. Dr. Daniel Pleißner

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

„Wir können mit der Anlage alle Reststoffe verarbeiten“

Daniel Pleißner hat gemeinsam mit Partnern eine mobile und modulare Bioraffinerie entwickelt, die Lebensmittelabfälle noch vor Ort in hochwerte Rohstoffe für neue Lebensmittel umwandeln kann.

Graslandschaft
Gras ist einer der möglichen Rohstoffe von Bioraffinerien.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie biobasierte Produkte die Wirtschaft transformieren

Die Konferenz „Biofabrik“ präsentierte biobasierte Produkte und bioökonomische Produktionsverfahren von Biotechnologie bis Bioraffinerie.

Wissenschaftler verweisen auf den Zusammenhang zwischen lokaler Kultur und der jeweiligen Verwertung der Natur. Bisher stehe der ökonomische Nutzen zu sehr im Vordergrund, während kulturelle und soziale Aspekte vernachlässigt werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wert der Natur: mehr als reine Dienstleistung

Internationale Experten sprechen sich dafür aus, den Wert der Natur nicht nur nach ökonomischen, sondern auch kulturellen und sozialen Aspekten zu ermessen.

Ralf Wehrspohn

Energie Pflanzen Materialwissenschaften

Wegbereiter für neue Werkstoffe

Mit 46 Jahren ist Ralf Wehrspohn der jüngste Leiter eines Fraunhofer-Instituts in Deutschland. Seine Vision: die Biografie von Werkstoffen ergründen, um Materialien effizienter zu nutzen und Ressourcen zu schonen.

Moosbioreaktor
Moosbioreaktor Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Potenziale ausschöpfen

Ansätze der Systembiologie und der Synthetischen Biologie für industrielle Anwendungen nutzen – diese Themen stehen im Fokus einer neuen Ausschreibung des europäischen Netzwerks „ERA CoBioTech". 

Kühlung der Fische und Meeresfrüchte im indischen Fischerdorf bei Guhagar auf herkömmliche Weise.
Bisher können Fische und Meeresfrüchte, wie hier in einem indischen Fischerdorf bei Guhagar, oft nur unzureichend gekühlt werden.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Bioabfälle kühlen Lebensmittel

Fraunhofer-Forscher entwickeln eine Bio-Kälte-Anlage, die Abfälle aus Fischerei und Landwirtschaft zur Kühlung von Lebensmitteln nutzt. Die Demonstrationsanlage soll in Indien entstehen.

Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften

Nachhaltige Kleidung für jedermann

Xaxiraxi-Chefin Sabine Schmidt bietet nachhaltige Mode für Menschen mit Hautproblemen.

Meerestrauben, die auf einer Hand liegen
Meerestrauben, hier aus einer Aquakultur in Vietnam, sind reich an Antioxidantien.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Licht für bessere Meerestrauben

Die richtige Beleuchtung lässt die essbaren Algen doppelt so viele wertvolle Nährstoffe bilden.

Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.
Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften

Mehr Bienen und Bohnen bei diversen Äckern

Vielfältige Agrarlandschaften locken nicht nur Bienen an, sondern steigern auch den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich, wie eine Studie am Beispiel von Ackerbohnen belegt.