Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216
Einwegprodukte aus Plastik wie Trinkhalme könnten in der EU schon bald verboten sein.
Einwegprodukte aus Plastik wie Trinkhalme könnten in der EU schon bald verboten sein.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU stimmt für Verbot von Einwegplastik

Das EU-Parlament hat grünes Licht für das geplante Plastik-Verbot in Europa erteilt. Wegwerfprodukte aus Kunststoff könnten ab 2021 vom Markt verschwinden – auch Bioplastiktüten. 

Handys
Seltene Erden stecken in fast allen elektronischen Geräte.

Chemie unspezifisch Chemie

Mit Peptiden Seltene Erden recyceln

Im Projekt PepTight wollen Forschende Peptide identifizieren, die in der Lage sind, spezielle Seltene Erden, sogenannte Lanthanide, aus Industriewässern zu filtern.

Die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz wächst, daher sind nachhaltige Holzverarbeitungsprozesse gefragter denn je.
BIOCOM AG

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue BMEL-Förderinitiative: Rohstoff Holz nachhaltig nutzen

Ob als Baumaterial, als Rohstoff für Chemikalien oder Bioenergie - Holz ist ein vielseitiger Rohstoff. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will nun nachhaltige Nutzungskonzepte vorantreiben.

Neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie steht im Zeichen der UN-Agenda 2030.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nationaler Kompass für Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung hat eine „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ verabschiedet. Neben einem Status quo beschreibt sie, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen. 

Anette Schavan eröffnet eine neue Bioraffinerie
Bundesforschungsministerin Annette Schavan gibt den Startschuss für die Staubinger Biospritanlage.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Straubing: Bioraffinerie wandelt Stroh zu Sprit

In Straubing hat der Chemiekonzern Clariant im Juli 2012 eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh und anderen Feldabfällen in Betrieb genommen. Es ist die bis dato größte deutsche Anlage zur Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation. 

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag fand in diesem Jahr online statt. Experten wie Maja Göpel wurden zu Gesprächen live zugeschaltet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Die Pandemie als Chance für Nachhaltigkeit

Der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag stand im Zeichen der Coronakrise. Rund 100 Fachleute diskutierten in virtuellen Foren über die Chancen der Pandemie für eine nachhaltige Zukunft.

Humanes Milchzuckerprodukt von Jennewein
Der humane Milchzucker Fucosyllactose ist das wichtigste Produkt von Jennewein. Es ist weltweit bei Herstellern von Babynahrung gefragt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Jennewein: Die Märkte für Babynahrung erobern

Das Biotechnologie-Unternehmen Jennewein ist mit seinen biotechnisch hergestellten Milchzuckern als Zusatz für Säuglingsnahrung weltweit auf Erfolgskurs und hat ambitionierte Wachstumspläne.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Technische Universität Dresden

Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen
Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ackerbau: Die Kraft der Zwischenfrüchte

Mit Zwischenfruchtmischungen will ein Forscherkonsortium Böden langfristig fruchtbarer machen und neue Anbausysteme entwickeln, die zur Ertragssteigerung beitragen.

Bodenforscher wollen die knappe Ressource Phosphat effizienter nutzen und den Pflanzen besser zugänglich machen. Hierfür testen sie unter anderem auf kleinen Ackerparzellen Lösungen mit Phosphat-mobilisierenden Mikroorganismen.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Phosphor-Management auf dem Acker verbessern

Phosphor ist auf dem Acker eine unverzichtbare wie knappe Ressource. In einem bundesweiten Verbundprojekt untersuchen Bodenforscher, wie sich die Phosphorversorgung der Pflanzenbestände dauerhaft steigern lässt.

900 Experten haben Ende Juni die European Biomass Conference in Hamburg besucht.

Energie unspezifisch Energietechnologien

Industrie setzt auf Bioenergie der zweiten Generation

Trotz politischem Gegenwind setzt die Industrie nach wie vor auf Bioenergie. Dies zeigt eine aktuelle Biomasse-Konferenz in Hamburg.

Podiumsdiskussion mit (v.l.) Michael Carus (Nova), Melanie Williams (Roundtable on Sustainable Biomaterials), Christine Stiehl (BASF), Ton Runneboom (Biorenewable Business Platform), Christian Patermann (Director, ret. European Commission), Kristy-Barbara
von Pigage Art Vision

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biowerkstoffkonferenz: Aufschwung durch Start-ups

Auf der Konferenz zu biobasierten Werkstoffen Mitte April in Köln wurde deutlich: Das Interesse aus der Großindustrie und von Investoren an Startups aus der weißen Biotechnologe wächst.

Standortleiter Hermann Becker (Evonik) im Gepräch mit Projektkoordinatorin Dr.-Ing. Ursula Schließmann (Fraunhofer IGB) vor der Bioraffinerie.
Evonik-Standortleiter Hermann Becker und Projektkoordinatorin Ursula Schließmann vom Fraunhofer IGB vor der Bioraffinerie

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit modularer Bioraffinerie zum Wasserstoff

Am Evonik-Standort in Rheinfelden ist der Testbetrieb für eine modulare Bioraffinerie angelaufen. Fraunhofer-Forschende erproben hier, wie aus industriellen Reststoffen und Abwässern mithilfe von Bakterien und Algen Biowasserstoff und Chemikalien entstehen können.

Agrar-Experten im Zukunftsdialog in der Kalkscheune in Berlin (von links): Franz-Theo Gottwald, Thomas Vilgis, Ulrike Weiler und Moderator Georg Ehring

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Essen der Zukunft: von Erbsen-Tofu bis Insektenfutter

Beim Zukunftsdialog Agrar & Ernährung nahmen Experten in Berlin die Nahrungsmittelproduktion von morgen ins Visier.

Johannes Gescher

Chemie Mikroorganismen Chemie

„Unser Verfahren nutzt jedes Kohlenstoffatom aus Abfallströmen“

Das Hamburger Team EveryCarbon um Johannes Gescher entwickelt aus organischen Abfällen wichtige Chemikalien für die Herstellung hochwertiger Kunststoffe. Eine Millionenförderung der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hilft dem Team dabei.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Nutztiere für die Zukunft züchten

Für den Göttinger Tiergenetiker Henner Simianer sind kluge Züchtungsstrategien der Schlüssel für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft der Zukunft.

Axel Janke, Sprecher des Zentrum LOEWE-TBG Translationale Biodiversitätsgenomik

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Tausende Genome entziffern

Am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen Forscher um Axel Janke Genome vor allem unbekannter Organismen entziffern und so das Potenzial der biologischen Vielfalt sichtbar und nutzbar machen.

Luisa Gronenberg, : VP Technology Integration & Strain Development bei der Insempra GmbH in Martinsried

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Unsere robuste Hefe kann eine breite Palette an Abfallströmen verarbeiten“

Mit ihrem Team vom Münchner Start-up Insempra entwickelt Luisa Gronenberg einen innovativen Bioprozess, um Polyester und Polyamide aus Rest- und Abfallstoffen zu erzeugen. Eine Millionenförderung der SPRIND hilft dem Team dabei.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Tortenkunst aus dem 3D-Drucker

In der Konditorei Momm in Brunnthal bei München können Kunden neuerdings sich selbst als Marzipan-Büste formen lassen. Der 3D-Druck erobert derzeit auch die Lebensmittelbranche. Das Freisinger Start-up Print2Taste GmbH hat sich auf diesen Trend spezialisiert und hat mit dem "Bocusini" eine Lebensmittel-3D-Druckersystem auf den Markt gebracht. Ob Pasta, Schokolade oder Marzipan, praktisch alle Arten von Essen lassen sich zu kulinarischer Tinte verabeiten und dann in maßgeschneiderte 3D-Form bringen. Konditoren und Caterer schätzen die Technik vor allem wegen der Präzision und der Vervielfältigungsmöglichkeit. Für bioökonomie.de ZOOM haben wir die Pioniere des Lebensmittel-Drucks mit der Kamera besucht.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Politikwissenschaften

Stadt der Zukunft: Wolkenkratzer aus Holz

Auf unsere Städte kommen große Herausforderungen zu, denn die sie sind der Lebensraum der Zukunft. Bereits im Jahr 2050 werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Das hat Konsequenzen: wir brauchen innovative Lösungen für Platzmangel, Lebensmittelknappheit und Verschmutzung. Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren. In unserer Doku-Reihe "Stadt der Zukunft" fragen wir, wie die biobasierte Stadt der Zukunft aussehen könnte, wie wir in Zukunft wohnen und essen und wie sich sogar Reststoffe noch sinnvoll nutzen lassen. In der ersten Folge geht es um Bauen mit Holz. Der natürliche Rohstoff erlebt gerade eine Renaissance. Selbst Hochhäuser entstehen daraus. Sehen wir demnächst ganze Städte aus Holz?