Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331
Makroalgen im Glas
Die Grünalge Ulva spp. und Rotalge Furcellaria lumbricalis sollen bald schon in der Ostsee angebaut werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Algenanbau in der Ostsee etablieren

Unter der Leitung des Rostocker Vereins Alles Alge wollen Forschende und Unternehmen gemeinsam ein Anbausystem entwickeln, um Makroalgen in der Ostsee zu kultivieren.

Schwefelporling an einer Eiche
Schwefelporling an einer Eiche

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilze nutzen Lignin auch als Kohlenstoffquelle

Saarbrücker Biotechnologen haben gemeinsam mit niederländischen Forschenden erstmals nachgewiesen, dass Pilze den Holzstoff Lignin nicht nur zersetzen, sondern daraus Kohlenstoff zum Wachsen gewinnen.

Eine Person hält einen aufgeschnittenen Käselaib in der Hand.
Etwa ein Fünftel der Deutschen würden für NOcsPS-Milchprodukte – die ohne Pflanzenschutzmittel, aber mit Mineraldünger hergestellt wurden – tiefer in die Tasche greifen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Großes Interesse an nachhaltigen Lebensmitteln

Laut einer Umfrage der Universität Hohenheim würden Milchprodukte, die ohne chemischen Pflanzenschutz, aber mit Mineraldünger erzeugt wurden, bei vielen Konsumenten gut ankommen.

Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke
Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke. Das biogene Substrat wurde vom Myzel des Pilzes Ganoderma resinaceum dreidimensional durchwachsen und gebunden und der Verbund im Anschluss hitzegetrocknet und geschliffen.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Kühlboxen aus Pilzmyzel

Unter Leitung des Bremer Instituts für Produktion und Logistik wollen Forschende neue Produktionsmethoden zur Herstellung biologisch abbaubarer Verpackungen aus Pilzmyzel-Verbundwerkstoffen entwickeln.

Agroforstliche Versuchsfläche in Göttingen-Weende: Weizen mit Streifen von Pappel und Weide zur Energieholzgewinnung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bodenforscher nehmen Agroforstsysteme in den Blick

Bäume und Sträucher auf Ackerflächen oder Weideland sind charakteristisch für sogenannte Agroforstsysteme. Erstmals untersuchen Göttinger Bodenforscher nun die Auswirkungen dieser Bewirtschaftung bei hiesigen Verhältnissen.

Die Partner des neuen ZIM-Kooperationsnetzwerks Bioraffinerien, kurz BioRaf, beim Kick-Off im ttz Bremerhaven.
Maximilian Grieger.

Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Neues Netzwerk für Bioraffinerie-Forschung gestartet

Bioraffinerien sind gefragt, um Biomasse möglichst effizient stofflich und energetisch zu nutzen. Im neuen ZIM-Kooperationsnetzwerk BioRaf werden verschiedene Bioraffinerie-Konzepte erforscht und weiterentwickelt. 

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handlungsfeld: Nachwachsende Rohstoffe industriell nutzen

Bio-basierte Produkte, zu deren Herstellung biotechnische, chemische, thermische oder mechanische Verfahren kombiniert werden, können nicht nur Natur, Umwelt und Klima schonen, sondern schaffen auch mehr Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für den Strukturwandel von einer erdöl- zu einer bio-basierten Industrie mit Chancen für Wachstum und Beschäftigung. Die industrielle Biotechnologie ist dabei ein wichtiger Impulsgeber.

Künstliches Blatt, Künstliche Photosynthese
So sehen die künstlichen Blätter aus, die Chemiker aus den Niederlanden konstruiert haben.

Chemie unspezifisch Chemie

Forscher basteln künstliches Blatt

Kurz vor Weihnachten beschenken Chemiker aus Eindhoven ihre Zunft mit einem leistungsfähigen künstlichen Blatt in Bäumchenform.

Schwarm von Mücken

unspezifisch Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mit Pilzen Stechmücken und Schaben bekämpfen

Im Projekt „Fungi 4 VectorControl“ entwickeln Forschende der Technischen Universität Darmstadt mit argentinischen Teams ein Biozid aus Pilzen gegen Stechmücken.

Ernährung Pilze Agrarwissenschaften

Hightech-Spione auf dem Feld

Auf diesem Getreidefeld erledigen Drohnen und Sensoren Maßarbeit. Ob auf Rädern oder aus der Luft: Zunehmend prägt Hightech die Tätigkeiten der Landwirte auf dem Acker. Ingenieure vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam-Bornim entwickeln Sensoren, die Pflanzenkrankheiten oder Bodenqualität erkennen und analysieren können. Düngen oder das Spritzen von Pflanzenschutzmitteln werden präziser und können weiter automatisiert werden – für eine ergiebige Landwirtschaft, die auch die Umwelt schont.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Stadt der Zukunft: Urbane Landwirtschaft

Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung? Diese Frage stellt sich nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Experten rechnen langfristig mit immer mehr Mega-Städten, in denen Millionen Menschen auf wenig Platz leben werden. Im zweiten Teil unserer Reihe „Stadt der Zukunft“ beschäftigen wir uns damit, welche Beitrag die Bioökonomie hierbei leisten kann: Wie könnte eine effiziente Lebensmittelproduktion in künftigen Mega-Städten aussehen? Welche Rohstoffe werden wir wie nutzen und welche Technologien brauchen wir dafür?

Dr. Stefan Dröge

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

„Die Nutzung von Reststoffen verbessert die Wertschöpfung“

Reststoffe wie Backwaren haben für Stefan Dröge ein erhebliches Rohstoffpotenzial – nicht nur für Biokraftstoffe, sondern auch für Plattformchemikalien.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Dänemark

Dänemark verfügt zwar nicht über eine dezidierte Bioökonomiestrategie, doch das Thema ist seit über einem Jahrzehnt fest in übergeordneten Wachstums- und Innovationsplänen verankert.  

Zuckerlöffel
Die Dolce-Allianz entwickelt natürliche, innovative Süßstoffe. Nun hat sie das Interesse eines US-Getränkekonzerns geweckt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

US-Getränkeriese tritt Süßstoff-Allianz bei

Ein Jahr nach Gründung einer Industrieallianz für innovative und natürliche Süßstoffe vermeldet das Biotech-Unternehmen BRAIN AG einen Neuzugang: ein global agierender US-Getränkekonzern.

Platte aus jutefaserbasiertem Verbundwerkstoff
Platte aus jutefaserbasiertem Verbundwerkstoff

Chemie Pflanzen Chemie

Verbundwerkstoff aus Jutefasern

Jutesäcke kennt jeder. Die Fasern der Pflanze eignen sich aber auch für Verbundwerkstoffe. Den Beweis liefern Forscher im Projekt Jute Bio-Comp.

In den Schalen der Kakaofrucht stecken ebenso viele gesunde Inhaltsstoffe wie in der Bohne selbst.
In den Schalen der Kakaofrucht stecken ebenso viele gesunde Inhaltsstoffe wie in den Bohnen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kakao aus Fruchtschalen gewinnen

Kakaoaschalen galten bisher meist als Abfallstoff. Partner aus Forschung und Wirtschaft entwickeln nun ein biotechnologisches Verfahren, um daraus effizienter Kakaopulver zu gewinnen.

Auf Feldern untergepflügte Plastikfolie zerfällt im Boden zu Mikroplastik.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Mikroplastik das Pflanzenwachstum beeinflusst

Kulturpflanzen wachsen anders, wenn Mikroplastik im Boden steckt. Das hat ein Berliner Forscherteam im Verbundprojekt µPlastic herausgefunden.

Befall von Weizenähren mit Ährenfusariosen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fusarienresistenzen im Weizengenom orten

Ein deutsch-kanadisches Forscherteam konnte mittels genomischer Selektion Genotypen für die Züchtung von Brotweizensorten aufspüren, die gegen Ährenfusariosen resistent sind.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion, PCR
So sieht eines der Laser-PCR-Systeme von GNA Biosolutions aus. Für den Corona-Schnelltest werden mobile Testgeräte produziert.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

So funktioniert der Corona-Turbo-PCR-Test

Die Martinsrieder Firma GNA Biosolutions will auf Basis ihrer Laser-PCR einen ultraschnellen Corona-Test auf den Markt bringen. Das BMBF hat die Entwicklung der Methode gefördert.

Reihiges Ausbringung von Kompost in den Unterboden
Reihige Ausbringung von Kompost in den Unterboden

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Den Unterboden für den Ackerbau erschließen

Forscher wollen die Nährstoff- und Wasserressourcen im tiefgelegenen Unterboden der Äcker für Pflanzenwurzeln besser zugänglich machen.