Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
T-Shirts aus Kaffeeresten (Neonyt 2019)

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit grünen Textilien in die Zukunft

Die Textilindustrie nimmt Kurs in Richtung Kreislaufwirtschaft. Vor allem Start-ups gehen mit Innovationen voran.

Virtual Exhibition GBS 2020
GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für den Bioökonomie-Weltgipfel

Seit diesem Montag tauschen sich internationale Bioökonomie-Akteure beim Global Bioeconomy Summit 2020 aus. Nach drei intensiven Workshop-Tagen startet heute die zweitägige Konferenz. Mit hochkarätigen Mitwirkenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

GBS2020
Bundesforschungsministerin Anja Karlizcek (vorne) richtete live im GBS2020-Studio ein Grußwort an die Teilnehmenden in aller Welt. Moderiert wird der GBS von Conny Czymoch.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als globaler Trend

Der digitale Global Bioeconomy Summit 2020 spiegelte eindrucksvoll wider, wie sich das Konzept Bioökonomie weltweit etabliert hat. Zeitweise verfolgten bis zu 1.000 Interessierte den Livestream.

Diese Erbsenpflanze zeigt Symptome eines Virusbefalls.
Diese Erbsenpflanze zeigt Symptome eines Virusbefalls.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zahlreiche neue Erbsenviren nachgewiesen

35 Virusarten leben in deutschen Anbaugebieten, darunter auch eine, die zur echten Bedrohung werden könnte.

Von Wildpflanzen und recycelbaren Zelten

Der kompakte Medienrückblick: Immunsystem von Nutzpflanzen stärken +++ Antibiotika in der Gülle  +++ Neue Lebensmittel aus Essensresten  +++ Zelthäuser aus recycelten PET-Flaschen

Konsumgüter Reststoffe

Adventskalender

Weihnachtskalender mit Süßigkeiten haben oft eine kurze Lebenszeit. Kaum ist das letzte Türchen geöffnet, landet die Verpackung samt Plastikschale im Müll. Doch es geht auch anders: Wo einst Leckereien lagen, könnten im Frühjahr Blumen sprießen.

Nahaufnahme eines Pflanzenblattes
Pflanzliche Rohstoffe bilden eine wichtige Grundlage der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Eine Bioökonomie-Strategie für Bayern

Der Freistaat hat sein Strategiepapier mit acht Hauptzielen und 50 Maßnahmen vorgestellt.

Arznei-mit-DNA
Mit farbigen Bällen und Pfeifenreinigern veranschaulichen Prof. Oliver Lieleg und Doktorandin Ceren Kimna, wie DNA-Stücke Nanopartikel miteinander verbinden können.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit künstlicher DNA zur Dreifach-Arznei

Bioingenieure der TU München haben mit künstlicher DNA ein Hydrogel erzeugt, das mehrere Wirkstoffe in fester Reihenfolge freisetzen kann.

Bioökonomie Illustration

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte und Veranstaltungen bewerben.

Ozeaneum Stralsund

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Marine Bioökonomie – das Meer als Ressource

Meere und Ozeane sind Lebensräume mit außergewöhnlicher Biodiversität. Die nachhaltige Nutzung dieser Ökosysteme ist das Ziel der marinen Bioökonomie. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Meere als Ressource für innovative Produkte und Anwendungen der biobasierten Wirtschaft erforscht und erschlossen werden.

Das Bundesministerium für Entwicklung schafft mit dem Grünen Knopf ein Siegel für nachhaltige Mode. Unterstützt wird es dabei von Model Babara Meier.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie ahoi!

Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft macht die Themen des Wissenschaftjahres greifbar – 2020/21 kann man auf dem Schiff alles rund um die Bioökonomie entdecken. Ein Tourbesuch.

Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.
Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Porsche verbaut Naturfasern in Serie

Mit Pflanzenfasern verstärkter Kunststoff wird künftig für den Leichtbau in Porsche-Serienfahrzeugen eingesetzt. Fraunhofer-Forscher haben den Werkstoff entwickelt.

Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..
Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Batterie zum Biodesign-Wettbewerb

Für den studentischen Tüftelwettbewerb BIOMOD will ein Berliner Hochschulteam eine Batterie mit Elektrobakterien designen.

Von blauen Rosen und Aufforstung

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wie Forscher nach blauen Pigmenten jagen +++ Bäume pflanzen gegen den Klimawandel +++ Fernerkundungsprojekt Icarus startet +++ Faulbrut setzt Bienen zu

Entwurf des MCJ
Der geplante Neubau soll sich ganz der Mikrobiomforschung widmen.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Jena: Neubau für Mikrobiom-Forschung

Rund 40 Mio. Euro investieren Bund und Freistaat Thüringen in den Bau des „Microverse Center Jena“. Es wird das Herzstück des neuen Exzellenzclusters zur Mikrobiom-Forschung.

Enzyme der Alge Ulva bauen den Mehrfachzucker Ulvan ab.
Ein Enzym-Mix eines marinen Bakteriums baut den Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalatab.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenzucker als Ressource nutzen

Mikrobiologen haben aufgeklärt, wie der hochkomplexe Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalat durch ein Dutzend Enzyme in seine Bestandteile zerlegt wird.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Mikroplastik

Das Thema Mikroplastik ist derzeit in aller Munde. In unserer Erklärvideorubrik Express verdeutlichen wir, was Mikroplastik ist, wie es entsteht und was passiert, wenn es in die Umwelt gelangt.

Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.
Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Turbo-Enzym CO2 bindet

Marburger Max-Planck-Forscher haben entschlüsselt, wieso ein bakterielles Enzym hocheffizient Kohlendioxid aus der Atmosphäre fixieren kann und damit Pflanzen in den Schatten stellt.

Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.
Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.

unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften

Wie die Studie zur Aufforstung diskutiert wird

Das Aufforstungspotenzial für den Klimaschutz ist groß, aber nicht groß genug. Wichtiger sind Emissionsvermeidungen, sagen Experten aus Deutschland.

Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.
Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterieller Untermieter betreibt Upcycling

In Wimperntierchen haben Bremer Mikrobiologen Bakterien erforscht, die in enger Symbiose mit ihrem Wirt leben und ungewöhnliche Stoffwechselleistungen vollbringen.