Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5177
Lactobacillus-Arten sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bierspezialitäten genutzt.
Lactobacillus-Arten (im Bild: Lactobacillus reuteri (blau koloriert)) sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bier genutzt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Laktobazillen sind Mikroben des Jahres

Milchsäurebakterien machen Lebensmittel haltbar und sind lecker und gesund. Wegen ihrer vielen Talente wurde das Lactobacillus nun zur Mikrobe des Jahres 2018 gekührt.

Bei der Ackerschmalwand sind nur die Spitzen der Abwehrhärchen mit dem extrem stabilen Kalziumphosphat verstärkt. Sie schützen die Pflanze vor Kleinstinsekten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenhaare hart wie Zähne

Viele Pflanzen schützen sich mit Stacheln vor Fressfeinden. Das in Zähnen vorkommende Calciumphosphat ist in Pflanzenhaaren dabei weiter verbreitet als gedacht, wie Bonner Botaniker herausfanden.

Menschliche Proteine aus genetisch veränderte Mooszellen sind die Basis für die von Greenovation entwickelten Moos-Medikamente.
Menschliche Proteine aus genetisch veränderte Mooszellen sind die Basis für die von Greenovation entwickelten Moos-Medikamente.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Moose als Arzneifabriken

Die Heilbronner Firma Greenovation verwendet genetisch veränderte Moose, um Medikamente herzustellen. Ein Mittel gegen Morbus Fabry hat eine Phase-1-Studie erfolgreich gemeistert.

Konsumgüter unspezifisch Umwelttechnologie

Kreislaufwirtschaft

Unsere Wegwerfgesellschaft hat viele Nachteile. Einer davon ist eine schlechte Nutzung von endlichen Ressourcen. In einer Kreislaufwirtschaft dagegen können Ressourcen effektiver genutzt werden. Hier entstehen Stoffkreisläufe, die Rohstoffe, Abfall und Emissionen sparen. Weil sich biologische Rohstoffe hierfür besonders eignen, spielt die Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie eine wichtige Rolle.Was eine Kreislaufwirtschaft ganz genau ist, erklären wir in unserem Video.

Phytophthora ist ein Erreger der das Pflanzengift Cytolysin bildet und so Gemüse wie Tomaten befällt.
Phytophthora ist ein Erreger der das Pflanzengift Cytolysin bildet und so Gemüse wie Tomaten befällt.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wie ein Killertoxin bei Pflanzen wirkt

Manche Nutzpflanzen werden von dem Giftstoff Cytolysin zerstört, anderen kann das Pilztoxin nichts anhaben. Laut Tübinger Forschern liegt dies an unterschiedlichen Rezeptoren.

Diese Computermäuse bestehen aus Polymilchsäure
Diese Computermaus-Gehäuse bestehen aus Polymilchsäure, die aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Konsumgüter unspezifisch Chemie

Computermäuse aus Zuckerrohr

Joghurtbecher und Plastikflaschen aus Polymilchsäure liegen im Trend. Hannoveraner Werkstoffforscher haben jetzt das Gehäuse einer Computermaus auf Zuckerrohr-Basis hergestellt. 

Von grünen Wüsten und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch aus Israel +++ Vor- und Nachteile der Aquakultur +++ Im Interview: Ökopionier Hubert Weinzierl +++ Grüne Wüste mit Hydroponik

Senckenberger Forscher haben das Genom der Rotbuche entschlüsselt. Darauf aufbauend wollen sie in Zukunft trocken- und wärmeresistente Bäume züchten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Genom der Rotbuche entziffert

Frankfurter Leibniz-Forscher vom Senckenberg Forschungsinstitut haben das vollständige Genom der Rotbuche entschlüsselt. Dies soll die Züchtung stresstoleranter Bäume unterstützen.

Der Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Kein Sozialverhalten bei Waldbäumen

Der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt im Interview, welchen Baumarten die Zukunft gehört, wieso der Wald zum Bestseller-Thema geworden ist, und warum er mit einer Petition gegen Massenbaumzucht für Schlagzeilen sorgte.

Seit Januar 2018 können auch in Deutschland insektenhaltige Produkte als Nahrungsmittel zugelassen werden. Doch die Akzeptanz in der Bevölkerung ist bisher gering.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten-Food darf Europa erobern

Nahrungsmittel aus Insekten können in Europa künftig für den Markt zugelassen werden. Das ist eine Neuerung der Novel-Food-Verordnung, die seit Januar gilt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Den Saugreflex von Kälbern verstehen

Der Hohenheimer Tiergenetiker Jörn Bennewitz untersucht den Trinkreflex bei Kälbern. Dieser ist vor allem beim Braunvieh relativ häufig gestört und verursacht bei den Tieren gesundheitliche Probleme.

Anne-Christin Bansleben

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Leder gerben mit Rhabarber-Extrakt

Die Unternehmerin Anne-Christin Bansleben setzt auf nachhaltig gegerbtes Leder, das mit einem Extrakt aus Rhabarberwurzeln behandelt wird.

Getreide Feld

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

FiBL und IFOAM (2018): The World of Organic Agriculture

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International stellten auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture" vor.

Die Stauden-Lupine gefährdet die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Rhön. Mit einem neuen Verwertungsverfahren kann deren Biomasse zumindest in Bioenergie umgewandelt werden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupinen-Briketts für die Biogasanlage

Die Biodiversität in der Rhön wird durch die Stauden-Lupine bedroht. Forscher der Uni Gießen und Kassel entwickeln Verfahren, um Lupinen-Mahd als Brennstoff zu nutzen.

Bundesweit untersuchen Hohenheimer Forscher die ökologische und wirtschaftliche Effizienz von Biogasanlagen. So sollen neue Anlagenstandards erstellt und Empfehlungen für die Politik erarbeitet werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Biogasanlagen auf dem Prüfstand

Hohenheimer Forscher untersuchen bundesweit 60 Biogasanlagen, um einheitliche Standards zu erstellen und eine höhere wirtschaftliche Effizienz zu ermöglichen.

Automobil Energietechnologien

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik

Muscheln können sich fast überall anhaften und beschädigen so nicht nur Materialien, sondern verursachen auch enorme Kosten.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: Neuer Anstrich zu glatt für Muscheln

Ein internationales Forscherteam mit Bionikern aus Erlangen hat eine neue Beschichtung gegen Muschelbewuchs auf nassen Oberflächen entwickelt.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobiom

Mikrobiom nennt man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die einen Lebensraum bewohnen. Das kann der menschliche Darm, die Mundhöhle oder die Wurzel von Pflanzen sein. Wir erklären in unserem Video, welche Mikrobiome es bei Mensch, Tier und Pflanze gibt und warum es wichtig ist, deren Zusammensetzung zu kennen – denn ein gesundes Mikrobiom kann nicht nur den Boden düngen, es wehrt auch Krankheiten ab.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen sind hochwertige Eiweisspender.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bioökonomierat: Proteinquellen erschließen

Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Eiweißlieferanten. Der Bioökonomierat fordert in einem Analyse-Papier, die Erforschung alternativer Proteinquellen zu stärken.

Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.
Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Öko-Landbau lohnt sich

Ökologischer Landbau fördert nicht nur die Artenvielfalt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker kann für Landwirte auch profitabel sein, wie Göttinger Agrarökologen ermittelt haben.

Elektrofahrzeug

Automobil unspezifisch Energietechnologien

Öko-Institut (2017): Klimavorteil von Elektromobilität

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) untersuchte das Öko-Institut die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Cofund on Biotechnologies (CoBioTech)

Die ERA-Net-Cofund-Initiative ERA CoBioTech (European Research Area-Net Cofund on Biotechnologies) hat das Ziel, Beiträge zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten: Sicherung der Welternährung, die Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, die nachhaltige Herstellung biobasierter Materialien, Chemikalien, Textilien oder Pharmazeutika sowie die Entwicklung nachhaltiger industrieller Prozesse und technologischer Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus biologischen Ressourcen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Marine Biotechnologie

Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Nachwuchsgruppen

In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ wird sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zum Themenkomplex Bioökonomie gefördert. In diesem Modul werden Nachwuchsgruppen aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften unterstützt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Projekte und Verbünde

Der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ hat zum Ziel, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu fördern und langfristig zu etablieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie

Hier setzt der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an. Dessen Ziel ist es, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu etablieren. Bestandteil des Forschungskonzepts sind auch kommunikative und partizipatorische Aktivitäten, da ein gesellschaftlicher Wandel in Richtung Bioökonomie voraussetzt, dass alle betroffenen Akteure in die Gestaltung der Bioökonomie miteinbezogen werden, ihre Interessen berücksichtigt und somit auch die legitimatorischen Grundlagen für politische Entscheidungen geschaffen werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Aufbau eines systemischen Monitorings der Bioökonomie

Übergeordnetes Ziel der Fördermaßnahme ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein umfassendes Monitoring der Bioökonomie zu entwickeln. Es geht um eine systemische Betrachtung und Modellierung aller relevanten Faktoren und Wirkungen einer Bioökonomie.

tabakblatt
Pflanzen werden mit der Technologie von Icon Genetics zu grünen Arzneifabriken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Japanische Denka kauft Hallenser Icon Genetics

Das Pflanzenbiotechnologie-Unternehmen Icon Genetics aus Halle ist vom japanischen Unternehmen Denka übernommen worden. Für den Kauf sind 75 Mio. Euro geflossen.

Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.
Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizenerträge präziser vorhersagen

Mithilfe besserer mathematischer Ertragsmodelle ist es Leibniz-Forschern gelungen, die Folgen des Klimawandels für Weizenernten zuverlässiger vorherzusagen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Technologie-Initiative Bioraffinerien

Bioraffinerien werden als Innovationstreiber einer biobasierten Wirtschaft bewertet. Sie zeichnen sich durch ein integratives und multifunktionelles Gesamtkonzept aus. Biologische Ressourcen werden als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher Zwischenprodukte und Produkte (Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) unter möglichst vollständiger Verwendung aller Rohstoffkomponenten genutzt. Zur Etablierung und Marktdurchdringung integrierter Bioraffinerien sind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Agrarsysteme der Zukunft

Die Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ unterstützt neuartige Forschungs- und Entwicklungsansätze für innovative Agrarsysteme, die das Potenzial haben die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie biobasierten Rohstoffen in einer sich ändernden Umwelt nachhaltig und ressourceneffizient umzugestalten.

Von Laborsteaks und Zecken-Zement

Der kompakte Medienrückblick: +++ Investoren setzen auf In-vitro-Fleisch +++ Glyphosat im Bier +++ Bionik: Lernen von Muschel und Zecke +++ Kaffeesatz als alternative Energiequelle

Im SFB Transregio 63 "inPROMPT" such Forscher nach Wegen, chemische Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen..
Mit schaltbaren Lösungsmitteln wollen die Forscher die Chemieproduktion nachhaltiger gestalten.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Schaltbare Lösungsmittel für grüne Chemie

Forscher aus Magdeburg, Dortmund und Berlin setzen auf innovative Lösungsmittel, um die Herstellung von Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe effizienter zu machen.

Viele der 20.300 Winzerbetriebe in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.
Viele Weinbauern in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Öko-Wein: Neue Werkzeuge für Winzer

Wie nachhaltig bewirtschaften Weinbauern ihre Betriebe? Ein neuer Handlungsleitfaden und Umweltrechner hilft Winzern, den eigenen Betrieb auf ökologische Kriterien zu prüfen.

Die Süßkartoffel besitzt einen sechsfachen Chromosomensatz durch eine Einkreuzung vor 50.000 Jahren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom der Süßkartoffel geknackt

Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat das riesige und komplexe Erbgut der Süßkartoffel vollständig entziffert und analysiert.

Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.
Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut-Check prüft Triebkraft von Keimlingen

Das Söllinger Saatgutunternehmen Strube hat ein Hightech-Verfahren zur Qualitätskontrolle von Saatgut entwickelt. Mithilfe von 3D-Bildern wird hier das Wachstum keimender Samen vermessen.

In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.
In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Halle für Pflanzenkultur eröffnet

Weltpremiere in Gatersleben: Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung wurde die neue Pflanzenkulturhalle feierlich eröffnet.

Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.
Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.

Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Geheimnis psychoaktiver Pilze gelüftet

Jenaer Naturstoffforscher haben herausgefunden, wie die halluzinogene Substanz Psilocybin in "Magic Mushrooms" mithilfe von Enzymen entsteht.

Das EFI in Bonn wurde Ende August offziell von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eröffnet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

European Forest Institute in Bonn legt los

Der neue EFI-Standort in Bonn ist offiziell eröffnet worden. Experten werden sich hier vor allem mit der Widerstandsfähigkeit von Wäldern befassen.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Diese Glasröhren dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als Biomasse nutzen

Mit neuen Lichtkonzepten wollen Forscher eines deutsch-russischen Projekts zur internationalen Bioökonomie die Mikroalgen-Produktion effizient und kostengünstig gestalten.