Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Algen werden seit langem industriell genutzt.
Algen werden seit langem industriell genutzt. Viele marine Ressourcen sind jedoch noch unentdeckt.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Metagenome aus dem Meer im Visier

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des europäischen ERA-Nets "Marine Biotechnologie" eine neue Ausschreibung gestartet.

Tomo Breelow, Geschäftsführer von Wijld und Erfinder des Woodshirts

Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

T-Shirts aus Holzfasern

Mit den „Woodshirts“ liefert Timo Beelow vom Startup wijld den Beweis, dass aus nachhaltigen Materialien wie Holz Produkte entstehen können, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch vom Design und Tragekomfort überzeugen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen züchten mit der Genomschere CRISPR-Cas

Holger Puchta zählt zu den ersten Forschern weltweit, die die Genomschere CRISPR-Cas bei Pflanzen eingesetzt haben. Für den Biotechnologen vom Karlsruher KIT hat mit dem Schneidewerkzeug eine neue Ära der Präzision in der Pflanzenzüchtung begonnen.

Besonders gefährdet durch diesen Domino-Effekt sind Tierarten, wie die Glockenblumen-Scherenbiene.
Besonders gefährdet durch diesen Domino-Effekt sind Tierarten, wie die Glockenblumen-Scherenbiene.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Artenschwund per Domino-Effekt

Der Klimawandel könnte zu einer Aussterbekaskade in Ökosystemen führen. Die Glockenblume ist nur ein Beispiel, das Frankfurter Forscher simuliert haben.

Getränkeverschlusskappen aus Zuckerrohr von Tetra Pak
Die Verschlusskappen der neuen Tetra Pak-Generation bestehen aus ein einem Biopolymer aus Zuckerrohr.aus

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierter Tetra Pak punktet bei Prüfern

Tetra Pak erhält für die weltweit erste aseptische Kartonverpackung vier Sterne der Zertifizierungsstelle Vinçotte. Beschichtung und Verschluss sind aus biobasierten Polymeren gefertigt.

Von Dorschquoten und Agrarschollen

Der kompakte Medienrückblick: Private Investoren setzen auf Ackerland +++ Grüne Chemie-Produktion +++ Wie nachhaltig ist Textil-Recycling? +++ Fischer und Biologen streiten über Dorsch

Start neuer Crowdinvesting-Plattform Green Rocket
Bei Green Rocket gehen erstmals grüne Geschäftsideen aus Deutschland auf Investorensuche. eine

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Holzkohle-Startup sucht Crowdfunding

Mit der Natur Briketts Hameln GmbH sucht erstmals eine deutsche Firma auf der österreichischen Crowdinvesting-Plattform Green Rocket nach Investoren.

Einblick in die Demonstrationsanlage in Leuna

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leuna: Bio-Isobuten-Anlage startklar

Die weltweit erste Demonstrationsanlage zur Produktion von Bio-Isobuten in Leuna ist fertig. Das Unternehmen Global Bioenergies startet nun erste Testläufe.

Blick auf die Baumkronen eines Laubwaldes

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Forstwissenschaften

Der Wald als Ressource

Wälder sind für die Bioökonomie von überragender Bedeutung. Denn hier wächst der vielseitige Rohstoff Holz, der sich stofflich und energetisch nutzen lässt. Doch Wälder erbringen auch viele andere Ökosystemdienstleistungen: Sie sind Sauerstofffabriken, CO2-Speicher, Wasserfilter, Lebensraum und Arbeitgeber. Ein Dossier über eine überlebenswichtige Ressource.

Neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie steht im Zeichen der UN-Agenda 2030.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nationaler Kompass für Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung hat eine „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ verabschiedet. Neben einem Status quo beschreibt sie, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen. 

Organobalance Mikroorganismen-Stammbank
In der Stammsammlung der Organobalance lagern Tausende von Bakterien- und Hefestämmen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schonend Keime von der Haut entfernen

Das Biotech-Unternehmen Organobalance hat in seinem Archiv Milchsäurebakterien mit dem Talent zum schonenden Desinfizieren von Händen und Oberflächen aufgespürt. Die Mikroben werden für den Einsatz in Pflege- und Reinigungsmitteln weiterentwickelt.

Kühlreagal im Supermarkt
Der Konzernatlas zeigt, dass immer weniger Großkonzerne bei der Ernährung das Sagen haben.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wenige Konzerne dominieren Ernährung

Wie die globalen Machtstrukturen in der Lebensmittelindustrie verteilt sind, verdeutlicht der "Konzernatlas“, den eine Allianz aus Sozial-, Hilfs- und Umweltorganisationen vorgelegt hat.

Wasserlinsen haben großes Potenzial für die menschliche Ernährung.
Wasserlinsen haben großes Potenzial für die menschliche Ernährung.

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Entengrütze als Lebensmittel

Entengrütze ist auch als Lebensmittel geeignet, berichten Forscher aus Jena. Der hohe Proteingehalt und die rasante Vermehrung machen die wurzellose Schwimmpflanze zur Soja-Konkurrenz.

Helmut Hillebrand leitet seit Januar das neue Helmholtz-Zentrum für Funktionelle Marine Biodiversität.

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Der Vielfalt der Meere den Puls fühlen

Die biologische Vielfalt hat den Meeresbiologen Helmut Hillebrand seit jeher fasziniert. Als Leiter des neuen Helmholtz-Institutes für Funktionelle Marine Biodiversität will der Oldenburger Experte nun Werkzeuge entwickeln, um Veränderungen der biologischen Vielfalt im Meer besser vorhersagen zu können.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Grüne Woche: Bioökonomie hautnah

Am 20. Januar 2017 ist in Berlin die 82. Internationale Grüne Woche gestartet. Die Bioökonomie zeigt mit einer Fachausstellung Präsenz.

Von Baumringen und Öko-Bauten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Pariser Architekten setzen auf Öko-Hochhäuser +++ Winzer auf der Suche nach der Super-Rebe +++ Wie gesund ist Milch? +++ Baumforschung in Köln +++

Kartoffel haben viel Kohlenhydrate wie pflanzliche Stärke, mithilfe von Enzymen zu energiereichen Stoffen werden.
Kartoffeln enthalten reichlich Kohlenhydrate, insbesondere Stärke.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Enzyme Stärke abbauen

Leipziger Strukturbiologen haben im Detail aufgeklärt, wie ein Enzym das komplexe Riesen-Molekül Stärke abbaut. Ein wichtiger Schritt in Richtung grüne Chemie. 

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als grüne Klärwerker

Der Gießener Bauingenieur Ulf Theilen will Mikroalgen als Abwasserreiniger etablieren und mithilfe der grünen Winzlinge Nährstoffe aus Gewässern von Kläranlagen filtern.

Herkömmliche Wurst enthält viel tierisches Fett und Salz. Forscher aus Bernburg haben mit Kräutern neue gesunde Sorten kreiert.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Gesunde Wurst dank Kräuter-Mix

Lebensmitteltechnologen der Hochschule Anhalt haben gesunde Wurstsorten entwickelt: Gewürze wurden durch Heilkräuter ersetzt, die Magen-Darm-Erkrankungen nachweislich vorbeugen können.

Die mechanischen Eigenschaften der Eierstiele der Florfliege sind so beachtlich, dass Forscher sie für technische Fasern nachbilden möchten.
Die Eierstiele der Florfliege sollen Vorbild für neue technische Fasern sein.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Fasern aus Florfliegenseide

Nach dem Vorbild der Eierstiele der Florfliege stellen Fraunhofer-Forscher aus Potsdam gemeinsam mit der Firma Amsilk ein Biomaterial her, das äußerst biegesteif und biokompatibel ist.